04.01.2010, 10:34 AM
Steckbretter werden generell unterbewertet
. Kurzschlüsse hatte ich noch nie, Spannungen bis zur Netzspannung sind kein Problem. Guten, sauberen Draht sollte man aber verwenden, und die +/- Leitungen haben einen gewissen Widerstand...
Ich habe noch ein Bild von oben. Realisiert war ein "Eintakt"-Dimmer. Konzipiert war ein "Gegentakt"-Dimmer, wegen Potimangel aber nicht umgesetzt. Der leere Platz rechts hätte den fehlenden "Takt" aufgenommen.
![[Bild: 376_1401126701_Dimmer_01.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/376_1401126701_Dimmer_01.jpg)
Die Reihenschaltung zweier schlapper Thyratrons war møglich, ist aber nicht ideal. Was stärkeres muss ran. Prinzipbedingt ist die Abregelung bis 0V nicht møglich.
Die Lampe ist eine Philips Deco 35W E27 230V T45 GO 1CT .

Ich habe noch ein Bild von oben. Realisiert war ein "Eintakt"-Dimmer. Konzipiert war ein "Gegentakt"-Dimmer, wegen Potimangel aber nicht umgesetzt. Der leere Platz rechts hätte den fehlenden "Takt" aufgenommen.
![[Bild: 376_1401126701_Dimmer_01.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/376_1401126701_Dimmer_01.jpg)
Die Reihenschaltung zweier schlapper Thyratrons war møglich, ist aber nicht ideal. Was stärkeres muss ran. Prinzipbedingt ist die Abregelung bis 0V nicht møglich.
Die Lampe ist eine Philips Deco 35W E27 230V T45 GO 1CT .