12.09.2009, 10:49 AM
Ich hatte es in #1716 in "500V/0.3A" einfach mit nem Schalter gemacht... aber irgendwie ähnlicher Ansatz wie bei dieser unsäglichen Zeitschrift...
Zitat:
Spannend, spannend. Genommen hab ich einen 470nF, MKP10 Wima den ich auf rund 200V aufgeladen hab.
Oben sieht man den Entladestrom mit rund 2A/cm. Der Antladestrom steigt auf bis zu 6As an.
Unten sieht man die Spannungsänderung an den beiden Kondensatorpolen mit 2V/cm.
Zuerst sackt die Spannung durch die Induktivität weg.
Dann steigt die Spannung wieder an und danach kommt die eigentliche Entladung.
Wenn man sich die Induktivität mal wegdenkt und die Entladegerade weiter nach oben verlängert, so könnte sie wirklich fast ohne Vertikalversatz an die 0-Linie anschließen. So würde auch ich meinen, dass der Innenwiderstand enorm gering ist.
Aber es bleibt die Induktivität. Da haben wir (EXTREM grob geschätzt) 8V * 10ns / 1A, also rund 80nH. Wir sollten mal mit 100nH simulieren und selbst das wäre noch optimistisch.
Oder: ich überlege mir einen besseren Messplatz.