22.07.2009, 07:27 AM
Jein.
Der C im Feedback hat im Frequenzbereich X weniger Impedanz als der parallele R, somit wierden hohe Frequenzen stärker gegengekoppelt und somit weniger verstärkt.
Sinn ist eher die Verstärkung bei steigender Frequenz >30kHz) abzuschwächen, da es sonst infolge der Phasendrehung(en) zur Mitkopplung kommen kann (meist auch wird).
Guck dir am Besten mal das Diagramm von einem OPV an, mit Verstärkung und Frequenz, irgendwo pfeifen alle ab...dh. ab dieser Frequenz muss die Verstärkung zurück genommen werden, um mehr Phasenreserve zu gewinnen.
Das genau zu ermitteln geht nur über das Ausmessen von Phase und Verstärkung über den Frequenzbereich (~Bodediagramm)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilit%C3...on_Nyquist
http://de.wikipedia.org/wiki/Bode-Diagramm
Viel spass !!
Der C im Feedback hat im Frequenzbereich X weniger Impedanz als der parallele R, somit wierden hohe Frequenzen stärker gegengekoppelt und somit weniger verstärkt.
Sinn ist eher die Verstärkung bei steigender Frequenz >30kHz) abzuschwächen, da es sonst infolge der Phasendrehung(en) zur Mitkopplung kommen kann (meist auch wird).
Guck dir am Besten mal das Diagramm von einem OPV an, mit Verstärkung und Frequenz, irgendwo pfeifen alle ab...dh. ab dieser Frequenz muss die Verstärkung zurück genommen werden, um mehr Phasenreserve zu gewinnen.
Das genau zu ermitteln geht nur über das Ausmessen von Phase und Verstärkung über den Frequenzbereich (~Bodediagramm)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilit%C3...on_Nyquist
http://de.wikipedia.org/wiki/Bode-Diagramm
Viel spass !!
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."