13.05.2009, 07:06 PM
Im PIC wird nur zur Komparatorhardware durchgereicht.
---
Ich kann mir unter "Softwarekomparator" noch nichts vorstellen. Man kann die Eingänge des AVR auch "analog" betreiben, das hab ich schon gesehen. Dabei fließen zwar erhöhte Querströme, aber das stört keinen. Aber was nützt das? Du musst doch zwei analoge Signale miteinander vergleichen. Und das geht nur dann, wenn ein Komparator eingebaut ist.
Es könnte höchstens sein, dass der AVR einen Komparator hat, dessen Ausgang aber nur einer Softwareabfrage zur Verfügung steht. Du müsstest also das Komparatorflag abfragen und dann zu einem Port rausreichen. Das dauert mindestens 10 Takte, also 500ns. Du kannst also nur alle 500ns den Komparator abfragen.
Die Anstiegszeit eines 200kHz Träger-Dreiecks beträgt 2.5us. Zwischen 0 und 2.5 us spielt sich alles zwischen nix und Vollaussteuerung ab. Wenn Du nun nur alle 0,5us samplest, so hast Du einen Klirrfaktor von 20%.
---
Ich kann mir unter "Softwarekomparator" noch nichts vorstellen. Man kann die Eingänge des AVR auch "analog" betreiben, das hab ich schon gesehen. Dabei fließen zwar erhöhte Querströme, aber das stört keinen. Aber was nützt das? Du musst doch zwei analoge Signale miteinander vergleichen. Und das geht nur dann, wenn ein Komparator eingebaut ist.
Es könnte höchstens sein, dass der AVR einen Komparator hat, dessen Ausgang aber nur einer Softwareabfrage zur Verfügung steht. Du müsstest also das Komparatorflag abfragen und dann zu einem Port rausreichen. Das dauert mindestens 10 Takte, also 500ns. Du kannst also nur alle 500ns den Komparator abfragen.
Die Anstiegszeit eines 200kHz Träger-Dreiecks beträgt 2.5us. Zwischen 0 und 2.5 us spielt sich alles zwischen nix und Vollaussteuerung ab. Wenn Du nun nur alle 0,5us samplest, so hast Du einen Klirrfaktor von 20%.