22.09.2008, 08:52 PM
Ja.. geht eigentlich ganz simpel, wenn man die Abhängigkeiten erstmal begriffen hat. Soooo schlimm wars dann doch nicht. Zur Erleichterung hab ich mir allerdings Schirmgitter und Anode "entkoppelt".
![[Bild: 1_pentode5.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_pentode5.png)
Das Modell arbeitet nach Telefunken-Datenblatt. Genauer als Duncan. Nur beim g2-Konstantstrombetrieb sieht das Modell etwas pessimistisch aus. Kann aber ja an meiner besonders guten 10?-EL34 liegen
Hier das Modell
![[Bild: 1_pentode5.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_pentode5.png)
Das Modell arbeitet nach Telefunken-Datenblatt. Genauer als Duncan. Nur beim g2-Konstantstrombetrieb sieht das Modell etwas pessimistisch aus. Kann aber ja an meiner besonders guten 10?-EL34 liegen

Hier das Modell
Code:
* thanks to Duncan Munro
* and kahlo (kahlo@gmx.de)
* by Rumgucker (www.sodfa.de) September 2008
* for noncommercial use ONLY
.SUBCKT EL34 A S G K
*
* Ia-Ua-Kennlinie festlegen
*
Eat at 0 VALUE = { 0.636 * ATAN(V(A,K) / 23) }
*
* Anodenstrom ausrechnen
*
Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.7 + V(G,K) * 1.8, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }
*
* Schirmstrom berechnen
*
Gs S K VALUE = { 1.518E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 9.3 + V(G,K) * 0.95 , 0 , 1E6) , 1.5) * (1.1 - V(at)) * LIMIT( V(S,K) , 0 , 10 ) / 10 }
*
* Grid current (approximation - does not model low va/vs)
*
Gg G K VALUE = { PWR( LIMIT( V(G,K) + 1 , 0 , 1E6) , 1.5 ) * 50E-6 }
* Capacitances
Cg1 G K 15.2p
Cak A K 8.4p
Cg1a G A 1.1p
.ENDS