09.02.2008, 07:20 PM
hehehe...den Gedanken hatte ich auch schon...
Müsste mal mit Hundeblick im Labor abklären, ob ich mal die Wärmebildkamera übers WE mitnehmen kann...
Muss eh gleich mal kurz in den VmbC, Anlage einpegeln, heute Veranstaltung, aber ohne mich...will noch was schaffen.
Könnte aber in naher Zukunft wenigstens mal mit meinem IR-Thermometer draufhalten, gute Idee !
Die Schwingspulen sind schon heiß konstruierte Dinger -> Kapton nicht ohne Grund -> Hochtemperaturkleber aus der Bremsbelagfertigung -> Aludraht statt Kupfer (weniger integrierte Wärme, da weniger Masse) und HT-lacke gibts ja auch...also denke schon, dass eine Spulentemperatur von >150° zu beherschen ist.
Die letzte Party ging wohl über 30h (14h war ich da). Die ersten 14h mit voller Last, mit meinem Abgang dann um 2db gedrosselt. Alles heil geblieben.
BTW:
Danke für den Genickschlag ... ;light
Hatte ja schon mal ne Idee
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=324
die Deinem Limiter zumindest am Eingang ähnelt (Projekt liegt auf Eis -> no time)
Und nu Idee...das kann ich auch im Amp integrieren...
Hab im µC bald wieder Ressource frei um das Softwaremässig zu realisieren. Und zwar die Leistungslimitierung per DA an (externen) Komparator vorgeben, der darf dann melden wenn too much und am µC nen Interrupt auslösen -> PGA runter drehen -> Peakpowerlimiter.
Nebenbei wird (bei Bedarf) die multiplizierte Leistung gesamplet und intern integriert -> RMS Limiter.
Muss das mal durchrechnen ...
Müsste mal mit Hundeblick im Labor abklären, ob ich mal die Wärmebildkamera übers WE mitnehmen kann...
Muss eh gleich mal kurz in den VmbC, Anlage einpegeln, heute Veranstaltung, aber ohne mich...will noch was schaffen.
Könnte aber in naher Zukunft wenigstens mal mit meinem IR-Thermometer draufhalten, gute Idee !
![Wink Wink](https://stromrichter.org/images/smilies/wink.gif)
Die Schwingspulen sind schon heiß konstruierte Dinger -> Kapton nicht ohne Grund -> Hochtemperaturkleber aus der Bremsbelagfertigung -> Aludraht statt Kupfer (weniger integrierte Wärme, da weniger Masse) und HT-lacke gibts ja auch...also denke schon, dass eine Spulentemperatur von >150° zu beherschen ist.
Die letzte Party ging wohl über 30h (14h war ich da). Die ersten 14h mit voller Last, mit meinem Abgang dann um 2db gedrosselt. Alles heil geblieben.
BTW:
Danke für den Genickschlag ... ;light
Hatte ja schon mal ne Idee
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=324
die Deinem Limiter zumindest am Eingang ähnelt (Projekt liegt auf Eis -> no time)
![Wink Wink](https://stromrichter.org/images/smilies/wink.gif)
Und nu Idee...das kann ich auch im Amp integrieren...
Hab im µC bald wieder Ressource frei um das Softwaremässig zu realisieren. Und zwar die Leistungslimitierung per DA an (externen) Komparator vorgeben, der darf dann melden wenn too much und am µC nen Interrupt auslösen -> PGA runter drehen -> Peakpowerlimiter.
Nebenbei wird (bei Bedarf) die multiplizierte Leistung gesamplet und intern integriert -> RMS Limiter.
Muss das mal durchrechnen ...
![Heart Heart](https://stromrichter.org/images/smilies/hearts.gif)
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."