10.01.2008, 12:34 PM
Zitat:Nein,dann würde ich auf nahezu gleiche Bandbreite tippen.Die steigende Flanke ist ungefähr gleich steil.
Interessant - oder etwa nicht ?
Nachfolgend sieht man die Amplitudenfrequenzgänge und die Gruppenlaufzeiten der beiden Filter. Das Rote Filter fällt steiler ab, hat aber einen Gruppenlaufzeitequaliser nachgeschaltet (Allpass 2. Ordnung), welcher die Gruppenlaufzeit bis knapp unter 100 kHz linearisiert. Die Filteranordnung mit der tieferen Grenzfrequenz hat also die gleiche Linearität der Gruppenlaufzeit wie ein Filter mit einer Grenzfrequenz von > 100 kHz. Der Preis, den man dafür bezahlen muss, ist eine Erhöhung der totalen Gruppenlaufzeit. Also in etwa das gleiche wie wenn man die Start Taste am CD-Player ein Paar Mikrosekunden später drückt.
Mit der Technik der Gruppenlaufzeitentzerrung kann man die Wirkung sämtlicher beteiligten Tiefpässe mitentzerren. Also auch die des Tweeters. D.h. wenn man die nötigen Messmittel hat, kann man also ohne Weiteres eine Weichen/Schaltverstärker/Tweeter Kombination konstruieren, welche bis über 100 kHz keine Gruppenlaufzeitverzerrungen aufweist.
Hier kann dann definitiv keine der superschnellen "Senderendstufen" mehr mithalten !
http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...nge_GD.jpg
Ein Argument weniger, das gegen Schaltverstärker und dafür eines mehr das für Aktivlautsprecher spricht.