02.07.2007, 07:24 PM
Jupp, das mit den 1mF pro Ampere hab ich auch mal gelernt.
Geht man aber von einem Thread aus dem PA-Forum aus, wird bei den "amtlichen" Verstärkern die Leistung über Impulse definiert.
http://www.pa-forum.de/phpBB/viewtopic.p...6df0b24a2c
Also tendeziel den Trafo auf halbe Leistung auslegen und dann dicke Elko-Batterien verbauen, die die Impulse liefern können.
Das macht unter dem Aspekt auch Sinn, der Trafo muss nur die Grundlast tragen und die Power für Impulse holen sie aus den Elkos. -> Weniger Gewicht.
Daher gibt wohl auch in vielen Verstärkern die lustigen Selbstbau-Thermoschutzschalter. Man nehme zwei 11W Zementwiderstände in Reihe zum Trafo, oben druff eine Thermoschalter.
Wird nun auf Dauer zuviel Strom gezogen, lösst der Thermoschalter aus und lässt das ganze wieder abkühlen.
Soviel zur Theorie.
Aber wie kann man die Impulsleistung messtechnisch erfassen ?
Über die Energie gehen ? Also gespeicherte Energie errechnen und dann auf die Zeit verteilen ?
W= 0,5 * C * U² [Ws]
Nehme ich meine Vollbrücke, gesiebt mit insgesamt 10.720µF bei 160V.
W= 137 Ws ... so ist ja Watt Sekunde. Nehmen wir mal einen Basshieb bei 80Hz (T=12,5ms) dann kann (theoretisch) für diese 12,5ms ein Energiestoss von rund 10kW gezogen werden.
Falsch, dann sind die Elkos entladen und es kommt nix mehr raus.
Nochmal, die Spannung im Leerlauf beträgt 160V lassen wir sie bis max. 140V einsacken :
W= 0,5 * 10,72mF * (160V² - 140V²) = 32,2 Ws
Gibt für 12,5ms immer noch beeindruckende 2,6kW
Das ist doch mal was.
Falls mein Ansatz komplett falsch ist, bitte berichtigen.
Geht man aber von einem Thread aus dem PA-Forum aus, wird bei den "amtlichen" Verstärkern die Leistung über Impulse definiert.
http://www.pa-forum.de/phpBB/viewtopic.p...6df0b24a2c
Also tendeziel den Trafo auf halbe Leistung auslegen und dann dicke Elko-Batterien verbauen, die die Impulse liefern können.
Das macht unter dem Aspekt auch Sinn, der Trafo muss nur die Grundlast tragen und die Power für Impulse holen sie aus den Elkos. -> Weniger Gewicht.
Daher gibt wohl auch in vielen Verstärkern die lustigen Selbstbau-Thermoschutzschalter. Man nehme zwei 11W Zementwiderstände in Reihe zum Trafo, oben druff eine Thermoschalter.
Wird nun auf Dauer zuviel Strom gezogen, lösst der Thermoschalter aus und lässt das ganze wieder abkühlen.
Soviel zur Theorie.
Aber wie kann man die Impulsleistung messtechnisch erfassen ?
Über die Energie gehen ? Also gespeicherte Energie errechnen und dann auf die Zeit verteilen ?
W= 0,5 * C * U² [Ws]
Nehme ich meine Vollbrücke, gesiebt mit insgesamt 10.720µF bei 160V.
W= 137 Ws ... so ist ja Watt Sekunde. Nehmen wir mal einen Basshieb bei 80Hz (T=12,5ms) dann kann (theoretisch) für diese 12,5ms ein Energiestoss von rund 10kW gezogen werden.
Falsch, dann sind die Elkos entladen und es kommt nix mehr raus.
Nochmal, die Spannung im Leerlauf beträgt 160V lassen wir sie bis max. 140V einsacken :
W= 0,5 * 10,72mF * (160V² - 140V²) = 32,2 Ws
Gibt für 12,5ms immer noch beeindruckende 2,6kW
Das ist doch mal was.
Falls mein Ansatz komplett falsch ist, bitte berichtigen.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."