18.11.2005, 11:47 AM
Die .four-Anweisung (s."Artikel") erbringt eine schnelle und korrekte Oberwellen-Analyse ohne jegliche Möglichkeit zur Fehleinstellung oder Fehlinterpretation.
![[Bild: 1_pic145.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_pic145.jpg)
Links speise ich 1kHz Rechteck ein und lasse mir rechts von Spice die Oberwellen darstellen. Die Ergebnisse decken sich mit Herrn Fouriers Reihen:
1kHz hat 100%
3kHz hat 33,33%
5kHz hat 20,00%
7kHz hat 14,29%
9kHz hat 11,11%
Alle geradzahligen Oberwellen werden mit 0,0003142% angegeben.
Neben dieser Präzision ergibt sich eine hohe Rechengeschwindigkeit, weil zur Analyse nur eine vollständige Schwingung der Grundfrequenz benötigt wird.
Als nächstes werde ich diese Vorgaben mit der LTSpice-FFT vergleichen.
![[Bild: 1_pic145.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_pic145.jpg)
Links speise ich 1kHz Rechteck ein und lasse mir rechts von Spice die Oberwellen darstellen. Die Ergebnisse decken sich mit Herrn Fouriers Reihen:
1kHz hat 100%
3kHz hat 33,33%
5kHz hat 20,00%
7kHz hat 14,29%
9kHz hat 11,11%
Alle geradzahligen Oberwellen werden mit 0,0003142% angegeben.
Neben dieser Präzision ergibt sich eine hohe Rechengeschwindigkeit, weil zur Analyse nur eine vollständige Schwingung der Grundfrequenz benötigt wird.
Als nächstes werde ich diese Vorgaben mit der LTSpice-FFT vergleichen.