08.11.2005, 01:37 PM
Zuerstmal war ich ganz mißtrauisch, ob Philips schon wieder was an ihren Libs erweitert hatte. War aber nicht der Fall. Dann verstand ich, daß Du statt "Ordner" eigentlich "Datei" meinst. Also las ich die Datei "hct.cir" nochmals (hatte ich ja schon einmal als "Gutachter" getan).
Und los:
"hct.cir" ist ein (in Textform geschriebenes) PSpice-"Schaltbild" zum Test der Gatter aus den drei ".inc"-Bibliotheken.
Es gibt insgesamt sechs Netze (0-5), drei Testspannungen, eine Lastkapazität (50pF) und noch ein paar optionale Test-Widerstände. Diese Elemente werden nun in geeigneter Weise an ein jeweils zu untersuchendes Gatter angelegt und danach dessen Ausgangs- vs. Eingangsspannung bewundert.
Du kannst Dir nur deswegen ein Gatter zur Zeit vorknöpfen, weil "hct.cir" derart simpel gestrickt ist.
"hct.cir" wird durch unser (grafisches) LTSpice-Schaltbild vollständig ersetzt. Unsere Schaltbilder unterliegen auch keinerlei Einschränkungen, Du darfst also mehrere Gatter gleichzeitig verwenden.
Wittere da kein weiteres Geheimnis. Es ist genauso simpel zu verwenden, wie ich schon zuvor (#20) erklärt hatte.
Und los:
"hct.cir" ist ein (in Textform geschriebenes) PSpice-"Schaltbild" zum Test der Gatter aus den drei ".inc"-Bibliotheken.
Es gibt insgesamt sechs Netze (0-5), drei Testspannungen, eine Lastkapazität (50pF) und noch ein paar optionale Test-Widerstände. Diese Elemente werden nun in geeigneter Weise an ein jeweils zu untersuchendes Gatter angelegt und danach dessen Ausgangs- vs. Eingangsspannung bewundert.
Du kannst Dir nur deswegen ein Gatter zur Zeit vorknöpfen, weil "hct.cir" derart simpel gestrickt ist.
"hct.cir" wird durch unser (grafisches) LTSpice-Schaltbild vollständig ersetzt. Unsere Schaltbilder unterliegen auch keinerlei Einschränkungen, Du darfst also mehrere Gatter gleichzeitig verwenden.
Wittere da kein weiteres Geheimnis. Es ist genauso simpel zu verwenden, wie ich schon zuvor (#20) erklärt hatte.