15.10.2005, 09:02 PM
Hier bitte (m)eine neue 50ns-Schaltung,
die entscheidenden Merkmale wären kurz
- V-Mosfets (IRF-Modelle) in Sourceschaltung, daher ohne Hilfsspannung voll aussteuerbar;
- die hohe Millerkapazität der Drainschaltung wird mit einem neuen Satz sehr guter
10A,peak-BJT-Zetexe in Komplementärschaltung angetrieben;
- die Schaltung wird über exakt justierte Schaltzeiten aus zwei miteinander verknüpften AMV angesteuert,
praktische Erfahrung dabei: jeder Mosfet braucht für beste Ergebnisse sein spezielles Timing,
damit sich für eine symmetrische Trägerwelle eine symmetrische Stromverteilung ergibt,
denn erst mit dem genauen Zeitplan lassen sich kurze Schaltzeiten ohne Querströme realisieren;
die rote/blaue 1.6A,peak-Kurve liefert dabei die Energie zum Umladen der Millerkapazität,
wählt man die Schaltzeiten so, daß diese Peaks geringer/stärker werden, verringert/erhöht sich damit
auch die Steigzeit (Slewrate) der Trägerfrequenz
[Bild: pwma3m2jn.gif]
[Bild: pwma3meffrep5ur.gif]
[Bild: pwma3mtr1as.gif]
die entscheidenden Merkmale wären kurz
- V-Mosfets (IRF-Modelle) in Sourceschaltung, daher ohne Hilfsspannung voll aussteuerbar;
- die hohe Millerkapazität der Drainschaltung wird mit einem neuen Satz sehr guter
10A,peak-BJT-Zetexe in Komplementärschaltung angetrieben;
- die Schaltung wird über exakt justierte Schaltzeiten aus zwei miteinander verknüpften AMV angesteuert,
praktische Erfahrung dabei: jeder Mosfet braucht für beste Ergebnisse sein spezielles Timing,
damit sich für eine symmetrische Trägerwelle eine symmetrische Stromverteilung ergibt,
denn erst mit dem genauen Zeitplan lassen sich kurze Schaltzeiten ohne Querströme realisieren;
die rote/blaue 1.6A,peak-Kurve liefert dabei die Energie zum Umladen der Millerkapazität,
wählt man die Schaltzeiten so, daß diese Peaks geringer/stärker werden, verringert/erhöht sich damit
auch die Steigzeit (Slewrate) der Trägerfrequenz
[Bild: pwma3m2jn.gif]
[Bild: pwma3meffrep5ur.gif]
[Bild: pwma3mtr1as.gif]