02.10.2005, 12:32 PM
Danke, alfsch. Teilweise seh ich klarer. Ich geh erstmal auf Deinen 1.Teil ein. Aber ich halt mich eng an Putzeys Paper. Ich bezieh mich also auf Kapitel "2" auf Seite 3.
Folgendes Diagramm erklärt die Schwingungserzeugung:
Die Frequenz ergibt sich durch den Punkt, an dem die gesamte Transferfunktion (bestehend aus Filter, Delay und Rückkopplungsnetzwerk) die -180° erreicht.
Die Filterfunktion alleine kann die -180° niemals erreichen. Da wir aber eine unvermeidliche Verzögerung der powerstage haben, addiert sich zur (schwarzen) Filterfunktion noch die phasenschiebende (blaue) Delay-Funktion. Beide zusammen erreichen mühelos bei einer relativ niedrigen Frequenz die -180°.
Durch das lead-Netzwerk kann ich eine voreilende, also positive Phasenverschiebung hinzuaddieren. Der Effekt ist, daß die Trägerfrequenz nach oben "gezogen" werden kann.
Folgendes Diagramm erklärt die Schwingungserzeugung:
Die Frequenz ergibt sich durch den Punkt, an dem die gesamte Transferfunktion (bestehend aus Filter, Delay und Rückkopplungsnetzwerk) die -180° erreicht.
Die Filterfunktion alleine kann die -180° niemals erreichen. Da wir aber eine unvermeidliche Verzögerung der powerstage haben, addiert sich zur (schwarzen) Filterfunktion noch die phasenschiebende (blaue) Delay-Funktion. Beide zusammen erreichen mühelos bei einer relativ niedrigen Frequenz die -180°.
Durch das lead-Netzwerk kann ich eine voreilende, also positive Phasenverschiebung hinzuaddieren. Der Effekt ist, daß die Trägerfrequenz nach oben "gezogen" werden kann.