08.09.2005, 08:06 PM
Ich kann die Kurve durch nichts zerstören. Diese drei Parameter sind es und sie tun es.
Ich hab also als Input ein Diagramm und will als Formel-Ausgabe die drei Parameter erhalten. Wenn ich mir die Datenblatt-Kurven so anschaue, kann ich unschwer zwei markante Kurvenpunkte angeben: die Schwellspannung und die Ube beim Kollektor-Maximalstrom. Ich vermute, daß es sinnvoll wäre, noch einen dritten (willkürlichen) Punkt auf der Kennlinie anzugeben, einfacherweise alles bei 25°C.
Damit les ich aus dem Datenblatt folgende drei Punkte ab:
Ic=0A bei Ube=0,6V
Ic=0,8A bei Ube=0,8V
Ic=2A bei Ube=1V
Tatsächlich sieht die Kurve kerzengerade aus und krümmt sich nur im alleruntersten Teil.
Folgende Formeln kennen wir:
Icc = IS * (e^(Ube / (NF * Ut)) - 1)
RBB = RBm + (RB - RBm) / QB
Das hat erstmal nichts miteinander zu tun.
"QB" setzt sich aus "Q1" und "Q2" zusammen:
QB = Q1 * (1 + (1 + 4 * Q2)^0.5) / 2
wobei:
Q1 = 1 / (1 + Ucb/VAF - Ube/VAR)
Q2 = Icc / IKF + IEC / IKR
RBB ergibt sich also aus der Charakteristik der BE-Diode (und nicht umgekehrt)! Zumindest sagen die Formeln das.
Andererseits ist im Gummel-Poon-Modell der Basiswiderstand RBB eben vor der Diode angebracht. Das deckt sich mit dem Simulationsergebnis, daß RB (der ja RBB bestimmt) Einfluß auf den Kollektorstrom hat.
Jetzt bin ich etwas verwirrt... irgendwas muß ich in den Formeln übersehen haben...
Ich hab also als Input ein Diagramm und will als Formel-Ausgabe die drei Parameter erhalten. Wenn ich mir die Datenblatt-Kurven so anschaue, kann ich unschwer zwei markante Kurvenpunkte angeben: die Schwellspannung und die Ube beim Kollektor-Maximalstrom. Ich vermute, daß es sinnvoll wäre, noch einen dritten (willkürlichen) Punkt auf der Kennlinie anzugeben, einfacherweise alles bei 25°C.
Damit les ich aus dem Datenblatt folgende drei Punkte ab:
Ic=0A bei Ube=0,6V
Ic=0,8A bei Ube=0,8V
Ic=2A bei Ube=1V
Tatsächlich sieht die Kurve kerzengerade aus und krümmt sich nur im alleruntersten Teil.
Folgende Formeln kennen wir:
Icc = IS * (e^(Ube / (NF * Ut)) - 1)
RBB = RBm + (RB - RBm) / QB
Das hat erstmal nichts miteinander zu tun.
"QB" setzt sich aus "Q1" und "Q2" zusammen:
QB = Q1 * (1 + (1 + 4 * Q2)^0.5) / 2
wobei:
Q1 = 1 / (1 + Ucb/VAF - Ube/VAR)
Q2 = Icc / IKF + IEC / IKR
RBB ergibt sich also aus der Charakteristik der BE-Diode (und nicht umgekehrt)! Zumindest sagen die Formeln das.
Andererseits ist im Gummel-Poon-Modell der Basiswiderstand RBB eben vor der Diode angebracht. Das deckt sich mit dem Simulationsergebnis, daß RB (der ja RBB bestimmt) Einfluß auf den Kollektorstrom hat.
Jetzt bin ich etwas verwirrt... irgendwas muß ich in den Formeln übersehen haben...