07.07.2005, 05:01 AM
Jetzt hab ich mal eine Frage zur Powerstage. Ich kann es ja drehen und wenden wie ich will, aber ich werd daraus nicht schlau. Ich hab jetzt alles ausprobiert, was mir in den Sinn gekommen ist und habe dann schliesslich bei der Hifi-akademie nachgeschaut, was die dazu meinen:
http://hifiakademie.de/?id=1.7.50&si=MTE...Y4LjE0OHwg
Ich meine jetzt zB. die Halbbbrücke. Das ist mir ja auch noch in den Sinn gekommen, aber es funktioniert so einfach nicht.
Als Eingang habe ich zum Beispiel ein PWM Signal [0, 5 Volt], sowie die Inverse PWM dazu.
Wenn ich jetzt da mal L und C weglasse, sollte doch das PWM Signal von +ub bis -ub über dem Widerstand abfallen. Aber wie soll das gehen? Damit der obere FET schaltet, muss an Gate doch eine um mindestens Uth höhere Spannung anliegen als an Source. Wenn der obere Fet aber schaltet, so sollte die Spannung an Source doch +ub betragen, folglich müsste an Gate mindestens +ub + Uth anliegen, aber das geht ja gar nicht...
Rumgucker, was mach ich falsch? Es bringt mich schon um den Schlaf...
http://hifiakademie.de/?id=1.7.50&si=MTE...Y4LjE0OHwg
Ich meine jetzt zB. die Halbbbrücke. Das ist mir ja auch noch in den Sinn gekommen, aber es funktioniert so einfach nicht.
Als Eingang habe ich zum Beispiel ein PWM Signal [0, 5 Volt], sowie die Inverse PWM dazu.
Wenn ich jetzt da mal L und C weglasse, sollte doch das PWM Signal von +ub bis -ub über dem Widerstand abfallen. Aber wie soll das gehen? Damit der obere FET schaltet, muss an Gate doch eine um mindestens Uth höhere Spannung anliegen als an Source. Wenn der obere Fet aber schaltet, so sollte die Spannung an Source doch +ub betragen, folglich müsste an Gate mindestens +ub + Uth anliegen, aber das geht ja gar nicht...
Rumgucker, was mach ich falsch? Es bringt mich schon um den Schlaf...
![Wink Wink](https://stromrichter.org/images/smilies/wink.gif)