20.06.2005, 12:35 PM
@Rumgucker
Wenn man jeden Effekt auf eventuelle Fehler im Simulationsprogramm zurückführen will, braucht man sich nur noch über das Programm zu unterhalten und nicht mehr über das eigentliche Thema.
Sich nur noch mit Simpelschaltungen zu beschäftigen, weil man da so schöne viele Verzerrungen sieht, kann es ja wohl auch nicht sein.
Ich habe nun schon so viele FFT-Analysen mit LT-Spice an den unterschiedlichsten Verstärkern durchgeführt, dass ich mich in der Lage sehe, echte Resultate von vorgetäuschten einigermaßen zutreffend zu unterscheiden. Einzige Einschränkung sind meiner Meinung nach die simplifizierten Modelle der Operationsverstärker, die dazu führen, dass Verzerrungen hier gar nicht erst erkannt werden. Wenn eine komplexere Schaltung aber nichtlineare Verzerrungen produziert, werden diese vom Programm erkannt und unter der Voraussetzung einer genügend kleinen Schrittweite auch quantitativ richtig angezeigt.
Der beschriebene Effekt beim open-loop-PWM ist echt! Suchen wir also nicht den "Fehler" in LTspice, sondern die schaltungstechnische Ursache, um in der Sache weiter zu kommen.
Wenn man jeden Effekt auf eventuelle Fehler im Simulationsprogramm zurückführen will, braucht man sich nur noch über das Programm zu unterhalten und nicht mehr über das eigentliche Thema.
Sich nur noch mit Simpelschaltungen zu beschäftigen, weil man da so schöne viele Verzerrungen sieht, kann es ja wohl auch nicht sein.
Ich habe nun schon so viele FFT-Analysen mit LT-Spice an den unterschiedlichsten Verstärkern durchgeführt, dass ich mich in der Lage sehe, echte Resultate von vorgetäuschten einigermaßen zutreffend zu unterscheiden. Einzige Einschränkung sind meiner Meinung nach die simplifizierten Modelle der Operationsverstärker, die dazu führen, dass Verzerrungen hier gar nicht erst erkannt werden. Wenn eine komplexere Schaltung aber nichtlineare Verzerrungen produziert, werden diese vom Programm erkannt und unter der Voraussetzung einer genügend kleinen Schrittweite auch quantitativ richtig angezeigt.
Der beschriebene Effekt beim open-loop-PWM ist echt! Suchen wir also nicht den "Fehler" in LTspice, sondern die schaltungstechnische Ursache, um in der Sache weiter zu kommen.