• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


3D-Drucker
#41
(03.05.2021, 02:06 PM)kahlo schrieb: Das BMS wird gerade getestet. Überspannungsabschaltung funktioniert, aber die Ladestrombegrenzung passiert wohl eher im Akku... Unterspannungsabschaltung ist gerade unter Evaluation.

War auch meine Erfahrung mit einem China-BMS. Sehr unsinnige Aufteilung zwischen Lade- und Entladestrombegrenzung. 
Ladestrom darf nach der Schaltung und Datenblatt ca. 2x Entladestrom werden, wobei die Entladestromschwelle schon sehr hoch gesetzt ist. (Instantan 450A, 1s-Schwelle bei ~150A)

Die Transistoren haben sich allerdings beim ersten, konservativ angesetzten 250A-Entladestromtest beim Abschaltversuch in Metalloxid-Feldeffektpfützen verwandelt.
Dadurch kann es Tiefentladung nicht mehr abschalten, der Akku funktioniert aber weiterhin unauffällig - gibt ja Strom ab.
Sehr sehr ungünstig für ein Gerät das eigentlich unbeobachtet die Zellen schützen soll....

Eine wie auch immer geartete Ladestromabschaltung ist damit natürlich völlig hinfällig. Die Transistoren würden beim ersten Versuch den Laststrom abzuschalten genau so durchlegieren.

Von da her würde ich, falls du das nicht gemacht hast, die Spannungsschwellen unter dem erlaubten Strom testen, kurz vor der Überstromschutzschwelle.
Die Aufgabe eines BMS ist es schließlich nicht unter Nennbedingungen, sondern im Fehlerzustand abzuschalten.
 
Reply
#42
Das BMS, was ich hier habe, tut jedenfalls nicht was ich erwartet habe.
  • Annahme: Abschaltung bei zu hoher Ladespannung, also über 7,3V. Realität: Keine Abschaltung bis zu den Grenzen meines Netzteils (es ging bei 10V in den current mode, 5A Strom)
  • Wenn der Akku voll ist und sehr wenig Strom fliesst, funktioniert die Überspannungsabschaltung bei 7,3V. Oder auch 7,2V, kann auch mal 6,9V sein...

Einen Kurzschluss habe ich noch nicht probiert, da ich das Vertrauen in das BMS verloren habe. Ich hoffe, das wenigstens die Zellen balanciert werden, der Rest wird vom Lichtmaschinenregler gemacht. Der Akkupack liegt nun mit abgeklebten Kontakten im Werkzeugfach des Motorrades. Wird schon gehen.

Gibt es eigentlich auch gute BMS? Schliesslich will ich den Hauptakku des Bikes auch aus LiFePo4 bauen. Ansonsten fahre ich vielleicht komplett ohne BMS besser...
 
Reply
#43
du hast doch jetzt eh nen Blei Akku - oder? dann lass doch gut sein, der ist wesentlich "gutmütiger" .
allenfalls solltest die Lichtmasch. mal prüfen, dass die nicht viel zuviel rausknallt...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#44
Aber ich bekomme doch "bald" so schöne Akkuzellen geliefert mit PostNL  Weih . Was mach ich dann mit denen?
 
Reply
#45
(08.05.2021, 11:51 PM)kahlo schrieb: Aber ich bekomme doch "bald" so schöne Akkuzellen geliefert mit PostNL  Weih . Was mach ich dann mit denen?

hilft Dir vmtl nicht weiter: Ich packe lose Li-Ion-Akkus in 4-er-Halterungen und lade sie in einem Einzelschachtlader. Damit wäre das Problem der Ladebalancierung aus der Welt geschafft. Bei größeren Zellensammlungen wird das natürlich ein lästiges Unterfangen. Was ich da so lese über die verbauten BMS ist ja nicht gerade vertrauenerweckend. Wie wird das wohl gelöst beim Tesla?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#46
so ?

[Bild: $_10.JPG]

[Bild: 544335674-auto-brannte-vollkommen-aus-un...XHbLe9.jpg]

https://www.tz.de/muenchen/stadt/tesla-m...94731.html


ist aber wohl die Standard-"Lösung" :

https://www.salzburg24.at/news/oesterrei...n-45322423

https://www.salzburg24.at/http-www-salzb...45.322.414

[Bild: tesla_teaser-300x381.jpg]


https://www.eike-klima-energie.eu/2021/0...orarlberg/

[Bild: 46-109362268.jpg]


https://futurezone.at/produkte/geparktes.../400483978

wobei: Tesla ist hier wohl richtungsweisend führend.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#47
Normale Li-Ionenakkus würde ich nie verbauen. LiFePo4 ist was anderes - es gibt keine Selbstentzündung, Explosionen, Brände. Also theoretisch gut, wenn es denn noch ein vernünftiges BMS gäbe.

Muss man alles selber machen misstrau ?
 
Reply
#48
ah, ok. war mir des Unterschieds LiPo LiFePo nicht bewusst. 
dann ist ja keine fahrende Bombe, nur relativ sinnlos, wenn jetzt schon ne funktionierende Blei Batterie hast - offen, hoffentlich?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#49
Ich bin total offen  lachend  aufsmaul . Die Batterie auch:

   

Um zum Thema des Threads zurückzukommen... Die Batterie ist kleiner als die eigentlich von BMW vorgesehene. So steht sie auf einem Adapterfuss aus TPU mit Gummiunterlage. Gedruckt wurde mit nur 10% Gyroid Infill und einer minimalen Wandstärke von einer Lage (0,4mm). Die Batterie steht also weich.
Der Halteriemen ist ebenfalls aus TPU gedruckt und macht seinen Job gut (2 Ausfahrten ohne Batterieverlust bisher  klappe ).
 
Reply
#50
(09.05.2021, 05:19 PM)alfsch schrieb: ah, ok. war mir des Unterschieds LiPo LiFePo nicht bewusst. 
dann ist ja keine fahrende Bombe, nur relativ sinnlos, wenn jetzt schon ne funktionierende Blei Batterie hast - offen, hoffentlich?

Ich muss da jetzt kurz einhaken.

LiPo = Lithium Polymer: die Dinger, die gerne für RC verwendet werden
LiFePO4 = Lithium Eisenphosphat: guter Ersatz für Bleiakkus durch die ähnliche Spannung (Ladeschlusspannung bei 3,6-3,7V), also 4S für die üblichen "12V"
LiIon = Oberbegriff für die Lithium Akkus, da kann sich quasi alles darunter verstecken. Z.B. die aktuell häufig eingesetzten Li-NMC Akkus (Nickel, Mangan, Cobalt)

Von Lithium Polymer würde ich mal allgemein die Finger lassen oder nur vorsichtig damit hantieren (feuerfeste Unterlage beim Laden z.B.)
LiFePO4 sind üblicherweise harmlos (pauschal würde ich das aber nicht sagen) und ebenso ein BMS verwenden, aber halt eines das funktioniert
Bei den anderen LiIon (Rund)Zellen hängts von der Zelle und der Chemie ab was passiert. Von Nix (evtl. etwas ausgasen) bis zu LiPo ähnlichem Verhalten kann da alles dabei sein. Also wenn man die Zelle quält (Überladen, Penetration Test oder, wer viel Spaß haben will: entladen und dann umgepolt wieder laden)
 
Reply
#51
Lifepo4 richtig zu balancen und auch Ladestand anhand der Spannung vorherzusagen ist aufgrund der flachen Spannungslage schwierig. Eventuell wäre ein aktiver Balancer zu probieren.

Induktiv:
€ 2,55 | 4S 1.2A 1.3A Active Equalizer Balance Lithium/Lifepo4 battery active balancer board Energy transfer board/LED working indicator
https://a.aliexpress.com/_mN5yMZ7

Kapazitiv:
€ 14,36 41%OFF | 4s 5a lithium battery pack Active Equalizer Balancer Lifepo4 Lithium Li-Ion LTO Battery Energy Transfer BMS balance Board
https://a.aliexpress.com/_mq1ZUQl
 
Reply
#52
Die 32700-Zellen sind endlich bei mir eingetroffen. Bei 2 parallel und 2 in Reihe ergibt das 6,4V/14Ah. Die Lichtmaschine liefert maximal 10A, das schaffen die Zellen. Der Regler der Lima hält die Spannung unter 7,35V, das schaffen die Zellen auch.

Nur dass ich schon einen Bleiakku hab  lachend . Also Motivation null.

   
die ganz rechts ;-)

Na ja, vielleicht mach ich es trotzdem. Nächste Woche Homeoffice, da bleibt Zeit  Rolleyes .
 
Reply
#53
Würde gern wissen, ob sie wirklich 7Ah bringen. Tippe da eher auf 6Ah, LiitoKala .. von denen hatte ich doch mal ein 10s2p Liion Pack, welches nur 65% Kapazität brachte ("neu").

Meines Erachtens sind das Rewraps von 6Ah VBatty Zellen.

Btw. Ich habe heute endlich meine zusammengepunktet. (Mit so einem Taschenpunktschweißgerät)
 
Reply
#54
Hi alle  lachend .

In der Hoffnung, auch mal problematischere Filamente nutzen zu können, ist mein Drucker nun eingepackt:

   

Speziell bin ich an Werkstoffen interessiert, die erst über 100 Grad weich werden. Erster Kandidat ist Nylon...
..
Die Metallbeschichtung in der Kabine schreit nach dem Einbau von indirekter Beleuchtung. Eine LED-Zeile strahlt hier die Oberseite an. Ergebnis ist schattenfreie Sicht  Heart.

Grüsse an alle, die hier noch ab und an reinschauen. Ich mach grad nix interessantes elektrisches, gibt also selten mal ein Posting...
Kahlo.
 
Reply
#55
(27.11.2021, 08:13 PM)kahlo schrieb: Hi alle  lachend .

In der Hoffnung, auch mal problematischere Filamente nutzen zu können, ist mein Drucker nun eingepackt:



Speziell bin ich an Werkstoffen interessiert, die erst über 100 Grad weich werden. Erster Kandidat ist Nylon...
..
Die Metallbeschichtung in der Kabine schreit nach dem Einbau von indirekter Beleuchtung. Eine LED-Zeile strahlt hier die Oberseite an. Ergebnis ist schattenfreie Sicht  Heart.

Grüsse an alle, die hier noch ab und an reinschauen. Ich mach grad nix interessantes elektrisches, gibt also selten mal ein Posting...
Kahlo.
ist hier ähnlich. Habe mich inzwischen mehr darauf verlegt Musik zu machen als die passende Elektronik dafür zu bauen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#56
Hat jemand einen Tip, wie man Nylon dazu bringt, am Druckbett zu haften? Im Augenblick it es fast wie Teflon, es gleitet nach der ersten Lage davon motz .
 
Reply
#57
(28.11.2021, 01:18 AM)voltwide schrieb:
(27.11.2021, 08:13 PM)kahlo schrieb: Hi alle  lachend .

In der Hoffnung, auch mal problematischere Filamente nutzen zu können, ist mein Drucker nun eingepackt:



Speziell bin ich an Werkstoffen interessiert, die erst über 100 Grad weich werden. Erster Kandidat ist Nylon...
..
Die Metallbeschichtung in der Kabine schreit nach dem Einbau von indirekter Beleuchtung. Eine LED-Zeile strahlt hier die Oberseite an. Ergebnis ist schattenfreie Sicht  Heart.

Grüsse an alle, die hier noch ab und an reinschauen. Ich mach grad nix interessantes elektrisches, gibt also selten mal ein Posting...
Kahlo.
ist hier ähnlich. Habe mich inzwischen mehr darauf verlegt Musik zu machen als die passende Elektronik dafür zu bauen.

...jo, und ich höre gerade eher das Zeugs an, das ich gebaut habe, als wieder was neues zu bauen...

+
bzgl Haftung am Boden: ich habe schon ganz gut Harz - Kolophonium , oder auch Kiefernharz, versucht; in Alkohol (Polypropylen Alkohol oder schnöde Spiritus )  auflösen und auf Druckbett sprühen oder pinseln ; ergibt je nach Stärke leicht bis stark "klebrige" Oberfläche , bei Temperatur .
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#58
Eine 3/4 Rolle Nylon später kann ich jetzt sagen: Ich kann Nylon drucken! Eine schwere Geburt war das...

   

Nylon
  • haftet nicht auf beschichteten Stahlplatten
  • haftet nicht auf dem standardmässigen (originalen) Druckbett
  • haftet nicht auf Glas
  • haftet nur kurz auf Tesa Maskierungstape (Tip aus dem WWW)
  • haftet länger, aber nicht lange genug mit diversen Sprays und Klebestiften, die extra dafür im Angebot sind
  • löst sich bei jeder Temperatur bis 100Grad vom Druckbett
  • Rafts, Brims und wie sie alle heissen helfen nicht.

Was für ein Zeug!  motz  motz  motz
Ick hab 'ne Løsung  lachend .

Wenn das blöde Nylon nicht haftet, nimmt man einfach was anderes, zum Beispiel TPU (haftet extrem gut und lässt sich wegen seiner gummiartigen Konsistenz prima von der erkalteten Platte ablösen). Also ein Druck mit Raft, wobei nach 2 Lagen TPU der Drucker kurz angehalten wird und auf Nylon gewechselt wird. Drucktemperatur anpassen und weiter geht es!

Nur reicht das restliche Filament nicht mehr für das Teil, was eigentlich rauskommen sollte Gurke .
 
Reply
#59
Urlaub! Zeit! Lust!  Smile

Das "Hot End" soll ausgetauscht werden. Da ist so ein seltsamer PTFE-Schlauch bis an die Düse geführt, der mag keine Temperaturen über etwa 240 Grad...
Also bestellt. Und bekommen. "Plug and Play" haben sie gesagt  motz .

   

Man beachte die unterschiedliche Distanz zwischen Befestigungslöchern und Druckdüsen. 5mm, das geht gar nicht.
Aber sonst sehr hübsch. Mal sehen, ob ich das hinkriege.

   

Braucht ja "nur" einen Adapter...
 
Reply
#60
Na denn, ist ja nicht schwer...

1. Messen und zeichnen
   

2. Material suchen. In jedem geordneten Haushalt sollte sich 5mm starkes Aluminium finden  Weih
   

3. Sägen, auf Maß feilen, bohren
   

   

4. Senken, Gewinde schneiden
   

Einbauen und wundern, dass alles passt  Confused
   

Klappe zu und fertig:
   

;bier
 
Reply