• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anekdoten beim Kabel-Test oder : unfreiwilliger Doppelblindtest
#61
Wir müssen erstmal klären, wieso Du so wenig Spannung hast.
 
Reply
#62
Mein mV-Meter hat 40dB Verstärkung. Und mein nachgeschaltetes Multimeter 20dB. Wenn ich 100mV messe, hab ich also 100uV Spannungsabfall.

Dein mV-Meter schafft die 60dB ganz alleine. Wenn Du nur 5mV misst, hast Du unfassbare 5uV Spannungsabfall.
 
Reply
#63
(Vor 11 Stunden)Gucki schrieb: Deine Kurven versteh ich nicht.

..? der hat offenbar rel. niederohmigen mid/high speaker, daher niedrige Impedanz zu den Höhen hin; + wohl Schutz-Kondensator davor...dann kommt sowas raus.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#64
War das Deine Testschaltung mit der Spule?

   
 
Reply
#65
Also gut. Glaub ich Dir mal, dass Deine Hochtöner die Impedanz Deiner Box auf 4 Ohm reduzieren und Du ein 20-mal leitfähigeres Kabel verwendest, als der TCM-Weltmarkführer.... 

Die Frage war, ob wir einen Unterschied zwischen A und B sehen. Nochmal das Diagramm:

   

Ja. Ich sehe da einen deutlichen Unterschied zwischen grün und schwarz. Besonders stark bei 1 kHz.

Oder verguck ich mich? Oder hab ich die Daten falsch übernommen?
 
Reply
#66
(Vor 11 Stunden)Gucki schrieb: War das Deine Testschaltung mit der Spule?
jepp, so.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#67
(Vor 10 Stunden)Gucki schrieb: Also gut. Glaub ich Dir mal, dass Deine Hochtöner die Impedanz Deiner Box auf 4 Ohm reduzieren und Du ein 20-mal leitfähigeres Kabel verwendest, als der TCM-Weltmarkführer.... 

Die Frage war, ob wir einen Unterschied zwischen A und B sehen. Nochmal das Diagramm:



Ja. Ich sehe da einen deutlichen Unterschied zwischen grün und schwarz. Besonders stark bei 1 kHz.

Oder verguck ich mich? Oder hab ich die Daten falsch übernommen?

nee, das war ja meine -geratene- Schlussfolgerung :
Zitat:interessant aber : auf A ist der Wert bei 1k und 8k auf MasseLeitung A-- höher als auf B-- ; bei ident Werten auf ++ Leitung. 
DAS kann nicht sein - oder ?
Hmmm...evtl der Brummstrom vom MV21...auf der aktiven Seite ++ des Amp, regelt der ja auf sein Nennsignal, da sind alle Messwerte identisch für A und B.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#68
ja.. ich hatte das gelesen. Da war ich aber noch so von Deiner Kurvenform irritiert, dass das vordringlich war.

Ok... wir haben was!

Entweder ne Fehlmessung oder eine Bestätigung des gehörten Unterschieds.

Das ist motivierend!
 
Reply
#69
(Vor 10 Stunden)Gucki schrieb: ja.. ich hatte das gelesen. Da war ich aber noch so von Deiner Kurvenform irritiert, dass das vordringlich war.

Ok... wir haben was!

Entweder ne Fehlmessung oder eine Bestätigung des gehörten Unterschieds.

Das ist motivierend!

...nur für dich , leider.  Rolleyes

Ich sehe nur versteckten Fehler : der Strom in einer Leitung zu einem potentialfreien Ziel MUSS hin und zurück der gleiche sein .
(es sei denn es existiert ein weiterer Pfad, wohin der Strom entwischt...)

Physik...ganz ohne Klang.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#70
Ich muss erstmal verstehen, was Du mit A++ und B-- usw. meinst.

Der Amp hat zwei Ausgänge. "Links" und "rechts". Und diese beiden Ausgänge kann man mal auf A und mal auf B schalten. Jeder Ausgang hat zwei Strippen. Masse und Signal.

Wir hatten vereinbart, dass wir nur den Spannungsabfall auf der Massestrippe messen.

Somit ergeben sich vier Kurven. Jede Kurve beschreibt den Strom im gesamten Lautsprecherkreis, denn der ist ja eine Reihenschaltung.

Was stört Dich? Oder was hab ich nicht begriffen? Oder was hast Du wirklich gemessen?
 
Reply
#71
(Vor 11 Stunden)alfsch schrieb: ...das ist die Testbox ...crashbox...trashbox

Panasonic SB-AK25 

Versteh ich nicht. Hattest Du den Unterschied zwischen A und B mit exakt dieser einen Box festgestellt?
 
Reply
#72
Es ist etwas konfus im Moment, Du hast gerade eben im anderen Thread geantwortet.

Um wieder ein wenig Struktur reinzubringen, schlage ich folgende vier Messkurvenbezeichnungen vor:

A_links
A_rechts
B_links
B_rechts

Gemessen wird grundsätzlich nur der Masse-Return des jeweiligen Lautsprecherkreises. Da kann also kein Strom verloren gehen.

Wie muss ich meine vier Bezeichner jetzt Deinen A--, A++, B-- und B++ zuordnen?
 
Reply
#73
oi, dann haben wir uns im Detail etwas missverstanden:

- ich habe natürlich jeweils eine Leitung gemessen
- zur Kontrolle eben die + und die - Leitung 
(zeigt ja schon deutliche Fehler...da brauchst nicht nach winzigen Unterschieden suchen, wenn schon hin und rück-Strom nicht immer identisch sind. oder ? )
- bezeichnet als : ++ oder -- , eben beide Messungs-Anschlüsse auf + oder - 

und alles auf einer Seite (an die ich besser hin komme  Rolleyes ) , L vermutlich ; 
warum sollte R anders sein ? Ist identisch gebaut, selbe Litzen-längen usw.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#74
Du kannst doch nicht das über Netzteil-Streukapazitäten geerdete MV21 auf den heißen Ausgang des Amps schalten. Da tun einem ja beide Geräte leid.

Und mach mal nicht immer so schnell. Ich bin ein alter Mann und denke langsamer.

Ich will jetzt von Dir bitte fünf Messwert-Reihen sehen:

A_links
A_rechts
B_links
B_rechts

Und B_rechts zusätzlich mit 154uH in Reihe mit dem heißen Ausgang des Amps.

Gemessen wird grundsätzlich der Spannungsabfall über dem Masse-Return.

Dann trag ich das in Excel ein und  DANN gucken und schlussfolgern wir.
 
Reply
#75
...ich auch (noch nicht ganz so) alter Mann, ich teste langsamer.

Die Messreihen werden genau : nichts ergeben, ausser der Induktivität der Leitung bzw der zusätzlichen Spule.

Aber da ich nun der Mess-sklave bin....nu denn...muss ich wieder an den blöden Klemmen rumdrehen - die sind mir schon ein Dorn im A....

[Bild: ax892spurg.jpg]

ein Dreck, die Monster Dinger.
Mit Taschenlampe, über das Ding gebeugt, um da was rein zu stopfen - und in 50% der Fälle klemmt es dann gar nicht. Also nochmal aufschrauben, mit spitzen Fingern, etliche Umdrehungen, sonst klemmen die gar nix.

btw
noch gefunden: die Relais im out : DH2TU , Gold-kont., max. 30 mOhm .
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#76
Zitat:Die Messreihen werden genau : nichts ergeben..

Das ist Defätismus  motz
 
Reply
#77
Wie heißt Dein DMM eigentlich?
 
Reply
#78
also auf -- , MV21 masse an minus am amp - wie gefordert :

         AL      AR       BL      BR     zvgl AL   BL von letzter Messung am Vormittag
100   2,8     2,7      2,8      2,8            3,0   2,8
1k     4,6     4,4      4,5       4,5           4,8   4,4
8k     5,1     5,2      5,1       5,2           5,2   4,9
16k   6,8     7,0      6,8       7,1           6,9   6,6

Drossel geschenkt...dass die messbar ist, wissen wir ja. oder nochmal mit Dr ?

von der Wiederhol-Genaugkeit würde ich sagen: xx mV +/- 0,1 mV ist realistisch, also alles was kleiner als 0,3 mV Unterschied ist...Fahrkarte. Gurke
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#79
(Vor 7 Stunden)Gucki schrieb: Wie heißt Dein DMM eigentlich?

hab mehrere...das für den amp verwendete : Metex M-4650cr

https://wilke.de/fileadmin/templates/Bil...nology.pdf
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#80
   

-----------

Etwas mehr Wumms wäre sinnvoll. Aber ich finde nicht raus, bis zu welcher Frequenz Dein METEX M-4650CR im AC-Bereich kommt. Wenn das reichen würde, könnte man es dem MV21 nachschalten.
 
Reply