 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.815
 Themen: 25
 Registriert: Jan 2010
	
	
 
	
		
		
		11.08.2018, 02:22 AM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2018, 02:23 AM von E_Tobi.)
	
	 
	
		Hm, du sagtest zwar die Schaltfrequenz wäre stabil, aber genau das gleiche (Edit:heiße Drossel im Leerlauf, kalte Drossel unter Last) hatte ich auch erst kurz mit einem FCC-Schaltregler...Noise auf dem FB-Eingang, komische Dinge passieren, Schaltfrequenz steigt zeitweise auf Faktor 3 an,  in den anderen Zeitabschnitten lässt er so lange eingeschaltet bis die Drossel sättigt...paar Picofarad, zum Beispiel eine Fingerspitze, auf dem FB-Eingang zähmen das Teil.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		11.08.2018, 08:22 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2018, 08:25 PM von christianw..)
	
	 
	
		Werde ich auch noch mal schauen. Gerade nochmal die Modes angesehen, da fragt man sich, wer macht den sowas..
Zitat:PLLIN/MODE (Pin 4/Pin 7): External Synchronization Input to Phase Detector and Forced Continuous Mode Input. When an external clock is applied to this pin, the phase-locked loop will force the rising edge of BG1 to be synchronized with the rising edge of the external clock. When an external clock is applied to this pin, the OVMODE pin is used to determine how the LTC3784 operates at light load. When not synchronizing to an external clock, this input determines how the LTC3784 operates at light loads. Pulling this pin to ground selects Burst Mode operation. An internal 100k resistor to ground also invokes Burst Mode operation when the pin is floated. Tying this pin to INTVCC forces continuous inductor current operation. Tying this pin to a voltage greater than 1.2V and less than INTVCC – 1.3V selects pulse-skipping operation. This can be done by adding a 100k resistor between the PLLIN/ MODE pin and INTVCC.
Den Master also per PLLIN/MODE auf Pulse-Skip setzen, den Slave anbinden, diesen aber per OVMODE auf Pulse-Skip setzen. OVMODE hat am Master natürlich auch ne Funktion.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		11.08.2018, 08:25 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2018, 10:20 PM von alfsch.)
	
	 
	
		>>da fragt man sich, wer macht den sowas..
LT ?  
 
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		13.08.2018, 05:11 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2018, 05:51 PM von christianw..)
	
	 
	
		Ich hab  das Teil nun endlich zu "echtem" Pulse-Skip auf allen Phasen bewegen können. Wie bei allen LT-Controllern ist der ITH/Comp-Pin so empfindlich, dass diese per Handauflegen an diesem Pin zerstört werden können... Ole, Ole..!
Mit Pulse-Skip kommt ich nun bei 10V auf ca 0.34A Ruhestrom für das Gesamtsystem. Ticken/Weinen ist nun nicht mehr zu hören, wie im Burst-Mode (wo ein Controller Burst macht, der andere Pulse-Skip..). Burst-Mode mit mehr als 2 Phasen, somit mehr als einem Controller, funktioniert systembedingt nicht.
Ich habe diesbezüglich bei Linear/Analog Devices ein Ticket gezogen:
https://ez.analog.com/message/362097-ltc...-connected
Nach kurzer Rechnung ergibt sich, dass 4.7uH anstatt 3uH auch möglich wären.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		 (13.08.2018, 05:11 PM)christianw. schrieb:  Ich hab  das Teil nun endlich zu "echtem" Pulse-Skip auf allen Phasen bewegen können. Wie bei allen LT-Controllern ist der ITH/Comp-Pin so empfindlich, dass diese per Handauflegen an diesem Pin zerstört werden können... Ole, Ole..!
In Anbetracht ihrer hohen Preise hinterläßt das ja einen miesen Eindruck.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Das war bereits beim LT4020 so, da hat es durch handauflegen ja den Chipdeckel abgesprengt.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		 (13.08.2018, 05:52 PM)christianw. schrieb:  Das war bereits beim LT4020 so, da hat es durch handauflegen ja den Chipdeckel abgesprengt.
Hab ich beim LT3812 nie geschafft, da waren die Probleme eher hausgemacht.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Das mag in der Natur der Sache liegen, LTC4020 und LTC3784/87 sind Boost, LTC3812 ist Buck.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Für Freunde des farbigen Standbildes hier mal was zum gucken:
 
   
 
   
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		13.08.2018, 08:25 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2018, 08:29 PM von christianw..)
	
	 
	
		 (13.08.2018, 05:11 PM)christianw. schrieb:  Mit Pulse-Skip kommt ich nun bei 10V auf ca 0.34A Ruhestrom für das Gesamtsystem. Ticken/Weinen ist nun nicht mehr zu hören, wie im Burst-Mode (wo ein Controller Burst macht, der andere Pulse-Skip..). Burst-Mode mit mehr als 2 Phasen, somit mehr als einem Controller, funktioniert systembedingt nicht.
Nach kurzer Rechnung ergibt sich, dass 4.7uH anstatt 3uH auch möglich wären.
Der Wechsel von 3u0H auf 4u7H bringt im Leerlauf 0.5W Verbesserung, somit von 3.4W auf 2.9W, naja nu - 0.73W pro Phase.
@E-Tobi
Was sagst du zu den TPH2R506PL FETs?
https://toshiba.semicon-storage.com/info...TPH2R506PL
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		13.08.2018, 09:40 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2018, 09:41 PM von alfsch.)
	
	 
	
		 (13.08.2018, 05:52 PM)christianw. schrieb:  Das war bereits beim LT4020 so, da hat es durch handauflegen ja den Chipdeckel abgesprengt.
aha, so zuverlässige Schutzdioden sind ja auch ein Design-merkmal bei CMOS chips 
 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.815
 Themen: 25
 Registriert: Jan 2010
	
	
 
	
	
		 (13.08.2018, 08:25 PM)christianw. schrieb:  Was sagst du zu den TPH2R506PL FETs?
Die schauen von den Werten her schon interessant aus, hab aber noch keinen probiert....kann da leider keine Erfahrungen beisteuern.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		der MOSFET is schon ne Ansage: 2mOHM und 500 A peak  

  -- hält das die Leiterbahn ?
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Lol, der Support sagt einfach nur “this is not a good inductor“.. Mal sehen was Coilcraft dazu sagt. Soweit ich verstanden habe, sind diese Compound-Drosseln durchaus potent, da sie nicht sättigen, sich also eher wie Luftspulen verhalten und durch das Polymer-Kernwerkstoffgemisch m it den Eigenschaften von Eisenpulver gedopt sind.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		 (14.08.2018, 01:26 AM)christianw. schrieb:  Lol, der Support sagt einfach nur “this is not a good inductor“.. Mal sehen was Coilcraft dazu sagt. Soweit ich verstanden habe, sind diese Compound-Drosseln durchaus potent, da sie nicht sättigen, sich also eher wie Luftspulen verhalten und durch das Polymer-Kernwerkstoffgemisch m it den Eigenschaften von Eisenpulver gedopt sind.
Besorg Dir das EVM und packe Deine Drossel drauf!
Oder besorg Dir die Drossel, die auf dem EVM verbaut ist.
Ich glaube auch nicht, dass es an der Drossel liegt.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		An die Drosseln komme ich eher dran als an ein EVM.
Ich verstehe da auch den Support nicht. Ich meine, welchen Erkenntnisgewnn habe ich, wenn ich deren EVM nutze - das es dort nicht warm wird? Kann ja nicht sein, dass es mehr nur alles aufm EVM funktioniert. (Welches 6 Lagen [und 70um Kupfer auf den Aussenlagen] hat,  soweit ich weiss)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		14.08.2018, 02:21 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2018, 02:46 PM von christianw..)
	
	 
	
		Eine ähnliche Baugröße als Alternative von Bourns in 4u7H:
https://www.bourns.com/docs/product-data...p1265a.pdf
Ich habe mal am ITH gemessen (direkt am Pin mit angelötetem Pigtail ohne weitere Compensation) bei 10V und 30V sowie 50W Last an 30V Eingangsspannung:
 
   
AC-gekoppelt, Lastsprung muss ich mir noch ansehen.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		 (14.08.2018, 10:22 AM)christianw. schrieb:  Kann ja nicht sein, dass es mehr nur alles aufm EVM funktioniert. (Welches 6 Lagen [und 70um Kupfer auf den Aussenlagen] hat,  soweit ich weiss)
Genau das ist es was ich da mal so unterstelle. LT versucht imho aus seinen Reglern das Maximum an Regelgeschwindigkeit herauszukitzeln, das macht sich einfach besser fürs Marketing. Die eingestellten Transitfrequenzen erscheinen mir da schon oft recht kritisch. Und die EVM-Layouts, die dies demonstrieren müssen, sind entsprechend ausgeklügelt. 6-Lagen macht man nicht aus Spaß. Also gehe ich mal davon aus, dass ein beträchtlicher Anteil des KnowHows im Layout steckt.
Und nachdem ich in diesem Punkt angelangt war, beschloss ich die Transitfrequenz auf gesunde Bereiche (ft < fclk/5) ab zu senken.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ja, in den AN gehen sie für Boost an, dass man sich im Bereich (ft < fclk/10 bewegen soll.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zu Deinen Oszillogrammen: Ein ripple von 30mVpp an dieser Stelle halte ich für unbedenktlich - kritisch wird es erst, wenn der Komparatorausgang regelmäßig an die Grenze fährt (Regelübersteuerung). Um subharmonische Oszillationen zu erkennen, mußt Du allerdings mehrere Taktperioden abbilden.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!