• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Vishay TrenchFET für Sodfa
#1
Ich hätte ja mal Bock so nen Sodfa diskret zu routen, funktionierende Schaltungen wurden hier ja erarbeitet soweit ich weiss.

Gerade mal bei Vishay nachgeschaut, da gibt es ja die "dollsten" Sachen bzgl. möglicher Effizienz.

SiRA20DP - 25V - 61nC - 0.82mR bei Vgs 4.5V
SiDR220DP - 25V - 61nC - 0.82mR bei Vgs 4.5V - mit Kühlpad oben
SiDR392DP - 30V - 59.7nC - 0.93mR bei Vgs 4.5V - mit Kühlpad oben
SiDR402DP - 40V - 53nC - 1.16mR bei Vgs 4.5V - mit Kühlpad oben
SiDR680DP - 80V - 53.5nC - 3.4mR bei Vgs 4.5V - mit Kühlpad oben
SiRB40DP DUAL - 40V - 29.5nC - 4.2mR bei Vgs 4.5V

Soll am Ende klein, super effizient und "state of the art" sein - einfach "because we can". Big Grin
 
Reply
#2
Mit den Vishay hab ich schlechte Erfahrung.

State of the Art im Bezug auf FOM sind mWn. nach wie vor die OptiMOS 5 von Infineon.
Gibt's aber leider ned ganz so niederohmig in einem einzelnen Package....aber bei 25V kommen die entsprechenden Ströme dass sich das effizienzmäßig rentieren würde ohnehin nicht zustande, oder planst du Richtung <=1 Ohm Lautsprecherimpedanz?

https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-B...6c7c152310
 
Reply
#3
Interessant, dass Du auch mit Vishay schlechte Erfahrungen gemacht hast.
Nach meiner Erfahrung sind die einfach nicht so robust wie andere,
was sich allerdings auch in auffällig niedrigen avalanche-ratings im DB niederschlägt.

Bezüglich diskretem high-power Class-d -
da wäre Chocoholic sicherlich der richtige Ansprechpartner.
Ansonsten: Bruno Putzeys Originalschaltung ist vollständig diskret.

Was mich persönlich davon abhält ist die Problematik eines funktionierenden Überstrom- und Übertemperaturschutzes -
da sind die monolithischen Lösungen einfach überlegen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#4
Gegenargument: mit Vishay IGBT , 100A Typen, sehr gute Erfahrung: schnell, geringe Verluste, robust....aber teuer.  Rolleyes
mit den kleinen MOSFET mag es ja ganz anders sein, das Zeug kommt ja vmtl aus ganz verschiedenen "Ecken" , sprich: Fertigung auf anderer Linie, anderer Prozess usw.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#5
Gut möglich, bei mir waren es NMOS im SO-8-Gehäuse
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#6
jo - die 600V / 100A Teile sind im SOT227 , das trägt etwas mehr auf  Tongue

[Bild: 94704-pt-large.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#7
Übertemperatur gibt's fertig als Chip für ein paar 10 Cent. Aber ja, Überstrom, DC, Imbalance wären zu lösen.
 
Reply
#8
Mir gefiele der SinCos Amsatz:
https://www.audio.ruhr/media/image/d3/b5...e52620.jpg

von hier:

https://www.audio.ruhr/ueber-uns/technologie/sincos/
 
Reply
#9
(19.06.2018, 10:20 AM)christianw. schrieb: Mir gefiele der SinCos Amsatz:
https://www.audio.ruhr/media/image/d3/b5...e52620.jpg

von hier:

https://www.audio.ruhr/ueber-uns/technologie/sincos/

Die gesteuerte Spannungsquelle E5 invertiert NICHT, oder habe ich da was über sehen?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#10
Solche Aussagen wie "jeder analoge Verstärker hat seinen Eigenklang" hinterlassen bei mir einen ziemlich schalen Geschmack.

(19.06.2018, 09:57 AM)christianw. schrieb: Übertemperatur gibt's fertig als Chip für ein paar 10 Cent. Aber ja, Überstrom, DC, Imbalance wären zu lösen.
Übertemperatur, die direkt am chip misst? misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#11
Wenn du die Grenze niedriger ansetzt, ja.

Z.b.:
https://www.microchip.com/wwwproducts/en/MCP9503

Natürlich muss hier die thermische Masse berücksichtigt werden. Ich nutze sowas für einen isolierten Weitbereichs-USB-Lader als zusätzliches Sicherheitsmerkmal. D wird bei 55C PCB Temperatur abgeschaltet. Die gibts m.E. auch "latched".

Etwas teurer (0.70€), aber mit 4 Trippoints wäre der TMP302.

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tmp302.pdf
 
Reply
#12
(19.06.2018, 10:35 PM)voltwide schrieb: Die gesteuerte Spannungsquelle E5 invertiert NICHT, oder habe ich da was über sehen?

Die hat Gain "-1" wenn ich das richtig sehe. E6 hat "1".
 
Reply
#13
erstmal zur Schaltung: so, wie ich das sehe, ist das ein "klassischer" Ucd , bzw Sodfa ; in dem ganzen blabla auf der sincos-Seite wird doch von einer patentierten Super-Schaltung berichtet - das ist diese wohl kaum.
evtl sollte man das Patent mal suchen, falls es eins gibt, um zu sehen, was die "Besonderheit" sein soll.

misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#14
Zumindest hier die .asc für das Teil.

Anbei auch das Patent.


.zip   Sodfa_SinCos_BTL_20062018.zip (Größe: 2,75 KB / Downloads: 521)

.pdf   US9287826.pdf (Größe: 1,17 MB / Downloads: 592)
 
Reply
#15
Soweit ich das verstehe geht es hier um den Übergang von einem System 1. Ordnung zu einem System 2. Ordnung. Das kann wohl Vorteile im Audioband bringen. Ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass Bruno Putzey inzwischen mit noch höheren Ornungen hantiert.
Was sagt denn Chocoholic dazu?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#16
Klasse, Chris ...
+
jo, zwei "Integratoren" in der Gegenkopplung , der "Neuerungswert" ist überschaubar...aber das ist bei US - Patenten wohl eh egal.
nach deutschem Patentrecht wäre das bestenfalls für einen Musterschutz ausreichend, sofern das heute noch irgendwen interessiert;
Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#17
Einer eine Idee, wofür der Poti in der Mitte ist:

https://www.audio.ruhr/media/image/17/d1...G_0275.jpg

Die LM5100 Gatetreiber haben keine einstellbare Totzeit.

Der Übertrager vorne ist ein Flybacktrafo für die 5/10V Versorgung.
 
Reply
#18
ich rate mal: Osz.-Frequenz einstellen  (auf dem Trafo/Drossel steht ja so nett:461 k  - auf 461 khz eingestellt ?  misstrau

+ der 10-gang-Trimmer vorne dran ?  misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#19
Osz.-Frequenz denke ich nicht, die Komparatoren sitzen ja auf der Hochkantplatine. Da würde der 10-Gang-Trimmer eher passen.

Das SMD-Poti (500R) ist über einen Ferrit an einer Spannung des Flyback angebunden und m.E. ebenfalls mit "2202" (22k) zwischen zwei Klemmen.
 
Reply
#20
Dank dieser Liste:
https://doc.xdevs.com/doc/Linear/Documen...rkings.pdf

ergibt sich für den SOT23-5 zwischen Poti und Flybacktrafo, dass es sich um einen LT8300 handelt:

http://www.analog.com/media/en/technical.../8300f.pdf
 
Reply