20.03.2017, 11:27 PM
die dunkle Seite der Macht
|
20.03.2017, 11:48 PM
Das Mauspad gefällt mir.
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
26.03.2017, 01:21 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2017, 01:23 PM von wellenkino.)
![aufsmaul aufsmaul](https://stromrichter.org/images/smilies/aufsmaul.gif)
für die beiden Entbrummdrahttrimmer ist ja noch Platz,
d.h. der Plan geht genau auf
27.03.2017, 02:09 PM
Sieht schön aufgeräumt aus!
.
.
.
So vor der Verdrahtung...
.
.
.
So vor der Verdrahtung...
![;pop;corn; ;pop;corn;](https://stromrichter.org/images/smilies/smiley_emoticons_popcorn_essen.gif)
27.03.2017, 06:16 PM
vor der Verdrahtung, klar ![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
deswegen mach ich die ja gebunden mit Wachsband. Es soll auch mit Verdrahtung noch vernünftig aussehen.
Also einfach mal die guten alten Kabelbäumchen rekonstruieren. Alles in schwarz, dann passt das.
lG Martin
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
deswegen mach ich die ja gebunden mit Wachsband. Es soll auch mit Verdrahtung noch vernünftig aussehen.
Also einfach mal die guten alten Kabelbäumchen rekonstruieren. Alles in schwarz, dann passt das.
lG Martin
27.03.2017, 06:59 PM
Alles in Schwarz? Das ist der Grund, warum ich Kabelbäume nicht mag: Man kann die Leitungen nach der Fertigstellung nicht mehr verfolgen. Ergebnis ist in der Regel, dass ein kaputtes Gerät kaputt bleibt.
28.03.2017, 04:48 PM
da hilft die Dokumentation dazu.
Jeder Lötleiste ordnet man einen Buchstaben zu, dann kann man jede Öse verwechslungsfrei beschreiben.
Hat der zuständige Bastler eine Tabelle mit allen Verbindungen erstellt , prima... und im Schaltplan sollte jeder Verbindungspunkt ebenfalls die Benennung der zugehörigen Lötöse haben.
Du sollst aber nicht so schnell aufgeben und zum Mülleimer rennen, in besonderen Fällen hilft immernoch das Ohmmeter, bei mir ist bislang noch keine Restauration wegen unbekannter Kabelverbindungen gescheitert.
lG Martin
Jeder Lötleiste ordnet man einen Buchstaben zu, dann kann man jede Öse verwechslungsfrei beschreiben.
Hat der zuständige Bastler eine Tabelle mit allen Verbindungen erstellt , prima... und im Schaltplan sollte jeder Verbindungspunkt ebenfalls die Benennung der zugehörigen Lötöse haben.
Du sollst aber nicht so schnell aufgeben und zum Mülleimer rennen, in besonderen Fällen hilft immernoch das Ohmmeter, bei mir ist bislang noch keine Restauration wegen unbekannter Kabelverbindungen gescheitert.
lG Martin
28.03.2017, 08:03 PM
...mit der Lizenz zum Löten!
29.03.2017, 04:53 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2017, 04:54 PM von wellenkino.)
Versteh ich nicht. Der Gerd ist schon lange im Röhrenhimmel,
die Fa. wickelt aber nach wie vor richtig gute Sachen. Diese Billig-Quetsch-drosseln von Hammond das wollte ich mir nicht antun![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
lG Martin
die Fa. wickelt aber nach wie vor richtig gute Sachen. Diese Billig-Quetsch-drosseln von Hammond das wollte ich mir nicht antun
![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
lG Martin
29.03.2017, 10:29 PM
(29.03.2017, 04:53 PM)wellenkino schrieb: Versteh ich nicht. Der Gerd ist schon lange im Röhrenhimmel,genau das meinte ich
lG Martin
...mit der Lizenz zum Löten!
30.03.2017, 04:47 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2017, 04:48 PM von wellenkino.)
die Mitarbeiter haben den Betrieb übernommen es brummt unverändert gut weiter ![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
Also gibts auch weiterhin gute Sachen von denen. Die haben allerdings auch ihren Preis.
Bei dieser Kernsanierung hab ich schon dreistellige kosten, da kommt so einiges zusammen. Der Spaß ist das aber allemal wert, wird eine sehens- und hoffentlich auch hörenswerte Kiste
lG Martin
![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
Also gibts auch weiterhin gute Sachen von denen. Die haben allerdings auch ihren Preis.
Bei dieser Kernsanierung hab ich schon dreistellige kosten, da kommt so einiges zusammen. Der Spaß ist das aber allemal wert, wird eine sehens- und hoffentlich auch hörenswerte Kiste
lG Martin
01.04.2017, 12:27 PM
![Big Grin Big Grin](images/icons/biggrin.png)
03.04.2017, 07:19 PM
(03.04.2017, 06:20 PM)wellenkino schrieb: ich war fleißig
jepp, wenn ich so diese Becherkondensatoren und einige andere Fossilien so betrachte - da hast Du schätzungsweise 10.000Jahre an Teilen verbaut
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
...mit der Lizenz zum Löten!
03.04.2017, 08:28 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2017, 08:30 PM von wellenkino.)
die Elkos meinst du?
sind normale Töpfchen für Platinenmontage.
die eckigen Kästchen sind russische Glimmerkondensatoren, hergestellt Febr. 1973 , das war nos Ware und ziemlich teuer.
Ich hab aber auch ein par Altertümchen mitgenommen, wie zB die kleine Seleendiode von der jeder Diodenprüfer meint sie wär defekt obwohls garnicht stimmt. Und die guten grauen Widerstände aus der DDR sind reichlich vorhanden.
sind normale Töpfchen für Platinenmontage.
die eckigen Kästchen sind russische Glimmerkondensatoren, hergestellt Febr. 1973 , das war nos Ware und ziemlich teuer.
Ich hab aber auch ein par Altertümchen mitgenommen, wie zB die kleine Seleendiode von der jeder Diodenprüfer meint sie wär defekt obwohls garnicht stimmt. Und die guten grauen Widerstände aus der DDR sind reichlich vorhanden.
16.04.2017, 12:35 PM
16.04.2017, 12:49 PM
schee
![Heart Heart](https://stromrichter.org/images/smilies/hearts.gif)
22.04.2017, 10:41 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2017, 10:44 AM von wellenkino.)
22.04.2017, 12:35 PM
hübsch
Ich hab auch mal nen EL84-PP Verstärker gebaut, das war noch zu Schulzeiten...
![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
22.04.2017, 05:21 PM
Jau, 1xEL84 + 1xEF86 waren in meinem Erstlingswerk Gitarrenverstärker.
Mein erster und letzter DIY-Röhren-amp. Das war noch im ausgehenden Prä-IC-ikum
Mein erster und letzter DIY-Röhren-amp. Das war noch im ausgehenden Prä-IC-ikum
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
...mit der Lizenz zum Löten!