 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.815
 Themen: 25
 Registriert: Jan 2010
	
	
 
	
	
		Sehr schick...
Planartrafo "mit" integrated magnetics...
Schaltfrequenz würd ich aber eher niedriger schätzen, weil die Teile einen riesen Mittelschenkelquerschnitt haben, und immer nur in "Standard"materialien verfügbar sind...mit Glück kriegt man was in N47, aber auch ned immer...
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Die kleine Platine des 50V Wandlers reicht die Spannung einfach durch, da tut sich "nichts".
Leider ist der 16 Beiner um seine Kennung beraubt  
 
![[Bild: 2_StepUp50V+1.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/2_StepUp50V+1.jpg)
Diverse Spannunungen von 3,3, 5V, Vin, eine Sägezahnspannung von 3V / 1µs, Reglerspannung von nur einem Poti finde ich dort, an einigen Pins nichts - auch keine sich ändernde Spannung vom RV2.....
Würde es helfen wenn ich die gemessenen Werte mal den Beinchen zugeordnet aufmale,
evtl. hat ja hier jemand eine Idee wie der IC sich nennen könnte ?    
 
Funktioniert wieder, Q1 war kaputt (3A NPN), dieser bildet mit R2 und ZD1 einen "Shuntregler" für die Versorgung des TL494, in Bootstrap. Q2 hat sich auch etwas seltsam gemessen.
Für Q1 habe ich einen Ersatz von Renesas gefunden. (100V 1A NPN)
  
 
 
Edit: Bei 24Vin und 7Ain ist Schluss, auch mit einer kräftigeren Spule. Die Originalspule hat 60uH und 300mR.  

  (Vout 34V)
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		 ok, gut das ich's los bin,schafft es deinen TPA Verstärker wenigstens anhörbar ,
oder nur 24V als maximale Spannung mit anderer Spule ?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		24V 7A Eingangsleistung have ich getestet. (34V Ausgangsspannung)
52V maximale Ausgangspannung. Die derzeit geforderten 34V bringt er bereits ab 7.2V Eingangsspannung. Funktioniert also wie er soll. Danke nochmals. Solltest du dir also nochmal einen holen, 140-150W bringt er, wenn man unter 7A Eingangsstrom bleibt. (So zumindest das Testergebnis)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		~ Hatte das als Maximum verstanden....und es sollte 34V da stehen.
Q2 ist also auch gewechselt?
52V bei den 50V Elkos wie lange wird das halten - wäre es für meine Zwecke besser diese zu tauschen?
Und wie groß siehst du die Chance auf 54-55 V zu kommen, wenn man an den Widerständen für die Spannung was ändert ?
Das Ding ist so schön flach 
 
 
Edit: brauchst du noch so einen 
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Mehr als 50V sind möglich, der FET ist ein 75V Typ. Man muss dann nur schauen ob man den Shuntregler nicht an den Eingang packt oder gleich weglässt. Der TL494 läuft ja ab 10V (bis 40V).
Hast du noch einen defekten gefunden?   
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		ja die Welt ist schön, nur der Mensch ist schlecht!  
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		 
 
Mit kleinerer Emission sieht man mehr davon, diesen SOMMER einiges vom Untertaunus neu gesehen  
 
 
Muss auch mal mit der Kamera losfahren - ich vergess das immer.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von christianw.
Hast du noch einen defekten gefunden?    
 
Noch nicht, sind mir meist zu groß.....
aber um die Lampenakkus los zu werden evtl. 
diesen 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Wenn sie nicht zeitnah sterben, halten sie ewig.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Weil ich die Tretkurbel über Kettenräder antreiben will, muss ich wissen wie schnell der Motor nun dreht. (Durch den Umbau auf drehende Welle ändert sich die Übersetzung !!?)
Einen kleinen auf ein Blatt Papier schlagenden Hebel an der Antriebswelle,  wollte ich erfolglos U/min zählen   
 
Die Lösung war Audacity ~ 0,25s/Impuls abgelesen ~ 240U/min bei 48V .
Nebenbei sind so einzigartige Ton und Bilddokumente entstanden, die ich der Nachwelt nicht vorenthalten möchte   
 
![[Bild: 113_Audacity+Umdrehungen.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/113_Audacity+Umdrehungen.jpg)
Achja, ewig, das Mittelmotorprojekt ~ radeln macht mehr Spaß!
Das fehlende Tondokument dazu ist mir gerade unter die Maus geraten.
Bald sind es für mich faulen Sack unglaubliche 2000Km auf dem Rad - ausser unzählige Plattfüße bisher alles einwandfrei, sogar ich komme in jeder Hinsicht wieder in Form  
 
  
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Jau, klingt wie ein rückgekoppeltes Echogerät!  
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
 - ausser unzählige Plattfüße 
Hastu Du denn mal Schwalbe Marathon-Decken ausprobiert? Lohnt sich imho  
 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Tatsächlich vorgestern hinten aufgezogen.
Zitat:SCHWALBE Marathon PlusTour 37-622:
Unplattbar - mit markantem Trekkingprofil. Ob Asphalt oder Naturstraße, der vielseitige Reifen ist auf allen Wegen zu Hause. Im Alltag oder auf ganz großer Tour. Der robuste Aufbau steckt alle Misshandlungen weg. Sicher durch SmartGuard, den wirksamsten Schutzgürtel, den es für Fahrradreifen gibt.
 - ich bin gespannt  
 
 
Komfort ist noch etwas schlechter aber eine Federsattelstütze ist ja mittlerweile montiert.
Den Vorgänger ein Smarter Sam mit dünnerem Pannenschutz habe ich erst bis zum Schutz durchfahren wollen, waren 1900Km, nach etwa 600Km war das kleine Stollenprofil schon weg  aber es war ja fast immer trocken 
 
 
Hinten hatte ich die meisten Platten, am Anfang wohl mein Fehler - "zu wenig" Luft und zu schnell bei überraschenden heftigen Schlägen und dickem Hintern.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Hinten hatte ich die meisten Platten, am Anfang wohl mein Fehler - "zu wenig" Luft und zu schnell bei überraschenden heftigen Schlägen und dickem Hintern.
So wie Boardstein, Strassengraben, Hund, Katze, Maus?   
 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		heißt das nicht Boardstone?  
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Dem "600W" Stepup ein unschönes Gehäuse verpasst.
![[Bild: 8_StepUp600W+Einbau.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/8_StepUp600W+Einbau.jpg)
Und eben das erste Mal das 13S BMS angeklemmt.
Obwohl nur einmal 0,05V aus der Reihe, habe ich das Gefühl das endlich mal machen zu müssen.
![[Bild: 35_StepUp600Wbalancen.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/35_StepUp600Wbalancen.jpg) 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ist doch hübsch, alles leuchtet so schön bunt   

 . Mein 42V-Netzteil hat nur eine Duo-LED. Rot - Laden, Grün - Leerlauf.
Nur 13S BMS erschliesst sich mir nicht. Dafür aber das Windows Vista Logo   

 .