 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		die Zeiten haben sich geändert - heute kann jeder mit relativ geringem Aufwand einiges messen, ohne super-teure oder exotische Geräte kaufen zu müssen:
bereits "nur" mit Soundkarte und dem richtigen Programm geht so einiges nahezu kostenlos, was vor 20 Jahren nur mit richtig teurem Gerätepark möglich war;
ich möchte, dass wir hier mal "zusammenschreiben", was an Programmen und Hardware sinnvoll,gut und  günstig ist und wozu man es verwenden kann.
fangen wir mal mit dem Teil an, das für akustische Messungen "ganz vorne" steht:
das Mikrophon :
- bekannt günstig und meist ausreichend gut: die kleinen Elektret-kapseln , zb MCE2000 oder WM-61a
[Bild: mce-2000.gif]
oder "neumodisch" : mit MEMS-sensor
etwa 10hz .. 10kHz schön linear, 10hz..10kHz +/- 1dB , ...bis 80kHz +/- 8dB für 1,50 eu 
http://www.mouser.de/ProductDetail/Knowl...aiNqK60%3d
aus dem db:
![[Bild: 18_1396644012_memsmic.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_1396644012_memsmic.png) 
ist von Knowles  :  SPU0410LR5H-QB    (mouser hat zz rund 8000 davon auf Lager    

  )
http://www.knowles.com/eng/Products/Micr...mount-MEMS
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Wie jetzt, sind die MEMS schon so gut geworden?
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Absolut, dazu hatten wir im alten Forum schon mal eine Diskussion. Meines Erachtens hatte Alfsch dazu auch eine Messung.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		jepp...
das Knowles-mems mikro...echt mikroskopisch zum anlöten 
![[Bild: 18_1398885112_mems-pic.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_1398885112_mems-pic.jpg) 
also mit BG20, ca. 5cm auf Mitte; mems pink, 6mm-elektret-Kapsel grün; rot=diff.
![[Bild: 18_1398883333_mems-vgl.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_1398883333_mems-vgl.png) 
+ hier meine beste ElektretKapsel KE211 ,grün, zu mems-mic , blau (bei 96kHz sampling) ; rot = differenz
![[Bild: 18_1398890795_mems-ke211.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_1398890795_mems-ke211.png)
das mems ding geht vmtl deutlich in den Ultraschallbereich, hier aus nem db einer ähnlichen mems Kapsel von Knowles:
![[Bild: 24_mems-us.png]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/24_mems-us.png)
...imerhin bis > 80kHz ...das kann sonst nur das 1/4" kapselchen von B&K (+ für > 1000 eu )
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Registered
  	
	
	
		
 Beiträge: 162
 Themen: 9
 Registriert: Oct 2014
	
	
 
	
	
		Fein, dass sieht sehr schön aus.
Das Lustige ist, bei Lautsprechern ist der Tieftonbereich und der Hochtonbereich ohnehin dem Klanggeschmack entsprechend und der Raumanpassung willen schwankend einzustellen.
Daher tun es eigentlich alle Meßmikros die von 100 Hertz bis 10 khz linear sind ihren Job, um nämlich im wichitgen Mitteltonbereich und ein wenig darüber hinaus eine lineare Einmessung zu ermöglichen.
Wenn ein Meßmikro oben oder untenrum ein, zwei db Fehler hat, tut das nicht so viel zur Sache.
Gruß, Dragan
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Wie sieht das softwaremäßig eigentlich mit sowas aus ?
http://www.diyaudio.com/forums/software-...tware.html
habs mir mal angesehen aber noch nciht getestet. Scheint aber schon ne Menge drin zu sein. Inklusive Export der Messungen, und das alles für lau. Mal abgesehen von LabView was aber nciht die Welt kostet.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		+ zum messen, die bekannten proggis :
unter linux: kenn ich nur
1:  JAAA
2: Pitchtune
3: REW (...jar)
und zum messen unter windoof...
FFT:
1: spectra-lab
2: trueRTA
3: audiotester
4: Yoshimasa Electronic DSSF3
und für lautsprecher...
1: arta
2: REW
3: Holm
4: Sirp
5: tombstone
6: SpeakerWorkshop
auch ne Art Mess/software...
http://www.libinst.com/Audio%20DiffMaker.htm
-> sollen wir links dazu packen + downloads zb im "Keller" ?
+ zu dem LabView - Tool kann ich nix sagen - kenn ich net
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Links sollten reichen auf die Hompage z.B dann haben wir keine mühen was die aktualität der Downloads angeht. Es sei denn es handelt sich um...anderweitig beschaffte versionen.
Ich werde die Labview Geschichte mal testen wenn ich zeit finde.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		So, habs nun mal probiert. An sich rennt die Kiste, aber ich hab Störungen im NF Bereich die sich mir nicht ganz erklären:
![[Bild: 106_messung.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/106_messung.JPG) 
 
Mehrere Messungen des Selben Chassis und eines 410 Ohm Widerstandes.
![[Bild: 54_messung_widerstand.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/54_messung_widerstand.JPG) 
Und mal 8 Messungen des Widerstandes. 
Jemand ne Idee wodran das liegen könnte ?
Soundkarte ist eine ASUS XONAR STX unter Windows 7 
Labview 2013 mit dieser VI:
http://www.diyaudio.com/forums/software-...tware.html
Mfg 3ee
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		die "Störungen" sehen nach Rauschen aus - also zuwenig Auflösung bzw zu kleine FFT 
btw WIE misst das Ding eigentlich? Sinus, Rauschen, Puls, mls, sirp...?
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Rauschen, unter FFT window kann ich z.B Hanning einstellen. werd damit mal rumprobieren. Hab eben erst gesehen das man das verstellen kann.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		als mikro sind ja die WM61 auch ganz gut - gefunden : 10 stk. für 12.-
http://www.ebay.de/itm/Mikrofonkapsel-WM...1726211139
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich würde gern mal ein paar Lautsprecher hier messen und einstellen.
Ich habe eine Soundkarte, ein Elektretkapselmikrofon und einen Computer.
Was muss ich womit tun und wie einstellen?  
 
Bitte für "Blöde", danke. 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		ok...
1. mic-Kapsel an Kabel...? (extreme Vorsicht beim anlöten, nur ganz kurz bei wenig Temp. an der Kapsel löten, sonst war das ne Kapsel....(Membran wird evtl schon ab 80° weich, schlecht... ))
2. als Programm..nimm mal Holm und teste, ob IN-OUT geht (kannst gleich kalibrieren, is auch als test gut)
dasda:
http://www.holmacoustics.com/holmimpulse.php
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Okay, Kapsel ist in Aluhülse eingebaut und Kabel ist dran. (Wie ein Stabmikrofon)
(Hatte ich vor Jahren mal gebaut, sind m.E. gute Panasonic Kapseln)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		ok, dann teste mit Holm ...Windoof Mixer so einstellen, daß nur mic als input aktiv + voller Pegel , out erstmal wenig Pegel und auf nen kleinen amp -> speaker ;
mic erstmal nah am speaker (wegen Pegel, dann brauchst nicht so laut machen )
dann solltest schon was messen können 
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		ich hab kürzlich mit WinISD LS-Messungen gemacht. Das Pgm finde ich gut bedienbar.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		WinISD ? Ich dachte das kann nur simulieren ? Ich hab seit kurzem ARTA im demo mode am start.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
WinISD ? Ich dachte das kann nur simulieren ? Ich hab seit kurzem ARTA im demo mode am start.
Sorry, hatte mich vertan. Es war in der Tat Arta. Mit WinISD hab ich gerade ne kleine Box berechnet.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!