Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Vom Aufwand her unschlagbar.
Naja die kompliziertere Spule ersetzt 2x BC807, mit denen aber immerhin schon ein Stromregelung drin ist. Wir bewegen uns im pathologischen Bereich
Aber ich finde den Sperrschwinger auch interessant. Total simple Schaltung und funktioniert garantiert.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Auf jeden Fall solltest Du die Maske aufsetzen!
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.599
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Für die Spannungsbegrenzung reicht doch eine Z-Diode?
Member
Beiträge: 10.599
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Vielleicht mit Thyristor?
Nene... Thyristor ist immer so einmalig. Wir wollen ja aber ne (mittlere) Strombegrenzung.
Member
Beiträge: 10.599
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Es gibt ja auch welche, die man ein- und ausschalten kann.
Mittlere Strombegrenzung bei LED, hmm, da war doch was.
Lichtfarbe = f(I)
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Q3 ist optional - für LED reicht ja konstant-Strom
Wo genau ist eigentlich der Thyristor?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Leerlaufsicherheit war zwar keine Bedingung, aber hübsch.
Thyristor: Q3 und Q4 sind selbsthaltend.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ahhh. Ja, das ganze Lametta hat mich verwirrt
[Bild: 490px-Thyristor.svg.png]
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Mein "diskreter Thyristor" hat allerdings zwei Features: er ist schnell und man kann ihn wieder hochohmig löschen.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ich sag ja: Lametta
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
An den hab ich auch gedacht. Ob das unser Hoppi ist?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.599
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Zitat:Original geschrieben von woody
Q2 funktioniert als Stromregler. Ist der Sollwert (Spannung zw. R6 und R8) kleiner als die "gemessene" Spannung (über R1), dann leitet Q2. Durch Q2 wird das Gate von M2 geladen. Der Spulenstrom steigt an und somit fällt über R1 mehr Spannung ab, bis Q2 wieder sperrt.
Q1 dient zur aktiven Entladung des Gates von M2.
Über Q3 kann der Stromsollwert in Richtung kleineren Strömen verändert werden. Dies geschieht, wenn die über R4 / R5 geteilte Ausgangsspannung gerade eine Diodenvorwärtsspannung größer als die Versorgungsspannung ist.
Sprich: Spannungsregelung mit unterlagerter Stromregelung.
Stellt man den Strom über R6/R8 oder R4/5 ein? Was passiert bei schwankender Versorgungsspannung, -> "Diodenvorwärtsspannung"?
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Christians "Thyristor"-Idee:
Kommen maximal 60V raus (wird mit R1/R6 eingestellt); sind auch verantwortlich für eine relativ konstante Ausgangsleistung (Ub=12V: 30W, Ub=16V: 50W).
Bei schwankender Ub ergibt sich eine schwankende Ausgangsleistung?
Trotzdem alles sehr cool.