Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.596
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Hmm..
Den Elko rechts möchtest du nicht drehen? Die Elektronen müssen jetzt einmal zum Elko und dann zum Chip. Wäre doch "cooler", der Elko im Pfad sitzt.
Member
Beiträge: 10.596
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
So dachte ich mir das.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Nein, die Gesamtlänge der Stromschleife, einschliesslich GND, wird dadurch nicht kürzer. Induktivität und DC-Widerstand der Kupferbahn liegen deutlich unterhalb des ESR, und für die hohen Frequenzen gibt es die beiden kurz angebundenen 10uF/MLCC.
btw, wie hast Du so fix das jpeg editiert?
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.596
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Photoshop.
Gehört der Kram da unten nicht zum Ausgang? Ich hab nicht ins DB geschaut.
Edit: Ach du meinst den Elko, bei mir wird das kürzer.
Member
Beiträge: 10.596
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
10uf bringen bei hohen Frequenzen aber nicht mehr viel?
Der ESR von Keramik ist ja heute schon so klein, dass manche LDOs einen Serien-R benötigen.
Member
Beiträge: 10.596
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Im Ref-Design ist nichts von 10uF zu sehen. Aber die Ausgangsanordnung ist ähnlich meinem.
http://www.ti.com/lit/ug/slou342a/slou342a.pdf
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Ein 10uF MLCC stellt oberhalb seiner Resonanz nur noch eine Induktivität dar. Kleinere MLCCs bringen an dieser Stelle absolut keine Vorteile. Bleibt also eine Schleife von wenigen cm Länge.
ESR und ESL der ELkos sind eher größer als die Leiterbahnen dahin.
Wo also seht Ihr das Problem, was bitte soll hier verändert oder verbessert werden? ;deal2
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von christianw.
10uf bringen bei hohen Frequenzen aber nicht mehr viel?
Der ESR von Keramik ist ja heute schon so klein, dass manche LDOs einen Serien-R benötigen.
10UF bringen bei hinreichend hohen Frequenzen dasselbe wie 10nF, bei tiefen Frequenzen aber mehr.
Der ESR solcher MLCCs ist in jedem Falle im milliOhm-Bereich.
Soll er auch, ich will nämlich ABBLOCKEN, d.h. die entstehenden induktiven Überspannungsspitzen möglichst platt bekommen.
Resonanzbestimmend ist die Gesamtinduktivität der Schleife und die Gesamtkapazität der abgeschalteten MOSFETs - das kann durchaus im Bereich 100MHz landen.
Wenn man dagegen etwas tun will, muss man parallel zur Schaltkapazität einen snubber schalten, Hausnummer 10nF/10Ohm.
Wird ja auch gelegentlich gemacht.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.596
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Zitat:Original geschrieben von voltwide
10UF bringen bei hinreichend hohen Frequenzen dasselbe wie 10nF,..
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Könntest Du Dich nun mal zu einer konkreten Aussage herbeilassen: Welchen Resonanzkreis mit welchenm L und C siehst Du hier? Ansonsten ist dies ein albernes Spiel
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Daher verwende ich wenn es geht nur noch MLCCs eines Typs für alle ICs auf der Platine.
Z.B. 16V, 10µF in 0805. Spart Platz und funktioniert prima
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von woody
Daher verwende ich wenn es geht nur noch MLCCs eines Typs für alle ICs auf der Platine. Z.B. 16V, 10µF in 0805. Spart Platz und funktioniert prima
MLCCs mit mehreren 100uF für Spannungen von 10..30V sind unpraktikabel vor allem wg des spannungsabhängigen Kapazitätsverlustes. Ich hatte hier gerade den Fall eines 2u2/50V MLCC von T.Yuden, der bei 10V lt dB nur noch 20% seiner Kapazität zeigt. Also sind in diesem Spannungsbereich nur wenige uF realistisch - sofern man nicht pompöse Kondensatorbatterien aufbauen möchte.
Ich halte die Kombination aus LowESR-Elko und MLCC für optimal, weil bei geschickter Dimensionierung der ESR des Elkos den MLCC bedämpft.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich wusste gar nicht, dass ich angesprochen war!
Die Problematik beim Parallelschalten von zwei unterschiedlichen Kondensatoren haben wir hier im Forum schon vielfach gezeigt. Wenn ich Dir das auch bei Deiner aktuellen Beschaltung zeigen soll, so benötige ich genauere Daten über die beiden Kondis - bzgl. der Parasiten.
Du muss mir nicht zeigen wie man RLC-Kreise bestimmt, wie das geht das weiss ich schon eine ganze Weile. Du sollst konkret benennen, welches C, R und L Deiner Meinung nach hier Probleme macht.
...mit der Lizenz zum Löten!