• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


PT2399-Delay
#1
Habe mal wieder Bonamassa gehört und der hat mich nun davon überzeugt,
dass ich ein Echogerät unbedingt brauche für meine Gitarrenverstärker.
Seit Jahren liegt in meiner Bastelkiste eine fertige Platine mit diesem chip:
http://www.amazon.de/10Pcs-PT2399-DIP-16...rds=pt2399
Damit lassen sich einfache Echogeräte realisieren, die mit Potis gesteuert werden. Intendiert war er als consumer-product, für Karaoke- und surround Anwendungen.

Der chip ist keinesfalls neu, und möglicherweise wird er garnicht mehr produziert, aber kleinere Mengen werden regelmäßig bei ebay angeboten.
Für Bastlerbedarf sollte es also reichen.

Wie auch immer, das Teil scheint eine erträgliche Tonqualität zu liefern.
Ich habe nun angefangen, die Platine umzumodeln für meine Anwendung.
Das heiß vor allem, den MicPreAmp rauszuschmeissen und alles auf wesentlich höhere Leitungspegel anzupassen.

Kann hier jemand Erfahrungen mit diesem Teil zu Besten geben?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#2
mmm...sach ma...warum nimmst nicht so nen Popel?
http://www.thomann.de/de/zoom_g1.htm
...man macht damit ne Menge verschiedene sounds...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#3
Das Problem mit solchen Teilen ist, dass die zuviel können -
und der Originalsound bleibt dabei imho auf der Strecke.
Hatte gerade letztlich bei nem Kumpel etwas in dieser Art angetestet -
und fand den Sound einfach nur unakzeptabel. Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#4
Hier gehts um einen Nachhall-Chip, wenn ich das richtig seh. Für Echo ist der Delay zu kurz.

Dazu wandelt der Chip das analoge Signal, verzögert das digitale Signal mit einem VCO-Takt und einer Art Schieberegister und wandelt es dann wieder in ein analoges Signal zurück. Fertig. Das verhallte Signal ist also lediglich das zeitverzögerte Originalsignal.

Ein natürlicher Nachhall ist jedoch ganz anders gestaltet. Dabei addieren sich mehrere Reflexionen mit jeweils unterschiedlichen Laufzeiten. Wenn ich also in einem rechteckigen Raum stehe, so hab ich es mit mindestens vier Nachhallsignalen zu tun. Laufzeit und Pegel sind abhängig von der gedachten Entfernung zur nächsten Wand. Diese Reflexionen interferieren frequenzabhängig, werden also addiert.

Der Chip ist also nicht mehr und nicht weniger als eine Delay-Line und hat mit Nachhall oder gar Echo überhaupt nichts zu tun.
 
#5
So ein Chip wär vielleicht sinnvoll, um Lautsprecher zu korrigieren.
 
#6
Als einstellbare Verzögerungsleitung kann das gehen. Die slewrate ist allerdings starkt eingeschränkt, bei vollem Aussteuerungshub zeigt sich das max Dreieck zwischen 1 und 2kHz - offensichtlich eine Folge der Deltamodulation
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#7
Für Deine Aufgabe wär es IMHO besser, einen Controller mit 48kHz-AD/DA-Wandlern und viel RAM zu besitzen. Den Speicher kannst Du dann an verschiedenen Stellen abtasten und so einen natürlicheren Hall- oder Echoeffekt zusammenmischen.

Vielleicht wäre es erstmal sinnvoll, mit der Soundkarte des PCs rumzuspielen? Ich könnte wetten, dass es dafür schon gute kostenlose Software gibt. Alternativ wäre Selbstprogrammierung angesagt.
 
#8
volti...guck mal:
http://www.freewebs.com/valvewizard2/smalltime.html
http://www.diyaudiocircuits.com/tutorial...alog-echo/
http://pdfelectronics.com/delay-project/
->
http://musicpcb.com/wp-content/uploads/2...051810.pdf
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#9
danke Alfsch, die beiden ersten ds links kannte ich schon.
Werde noch ein paar Messungen machen, ansonsten ist das Ganze ja kein Hexenwerk.
Wichtig ist das "extended data sheet", da bekommt man wenigstens eine Idee von der internen Funktionsweise
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#10
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Für Deine Aufgabe wär es IMHO besser, einen Controller mit 48kHz-AD/DA-Wandlern und viel RAM zu besitzen. Den Speicher kannst Du dann an verschiedenen Stellen abtasten und so einen natürlicheren Hall- oder Echoeffekt zusammenmischen.

Vielleicht wäre es erstmal sinnvoll, mit der Soundkarte des PCs rumzuspielen? Ich könnte wetten, dass es dafür schon gute kostenlose Software gibt. Alternativ wäre Selbstprogrammierung angesagt.

Diese Möglichkeiten hatte ich auch schon mal bedacht, insbesondere soundkarten-chips wären da sicher interessant.
allerdings schwebt mir was eigenständiges für Batteriebetrieb vor -
kleiner Stromverebrauch ist also angesagt.

und die soundkarte möchte ja irgendwie gesteuert werden -
genau an diesem Punkt wird es wieder aufwändig (display, tasten, nkrementalgeber..)
Hatte auch schon mal das discovery-board von STM ins Auge gefasst,
das bringt einigermaßen Bedienungsmöglichkeiten gleich mit.
Aber 12bit DACs sind irgendwie auch nicht gerade der hit....
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#11
Die größeren haben 16Bit....die Krux ist aber dass die im "normalen" Mode nur bis 16.6kHz kommen, nur im "Continous Mode" kommen die auf die ausgewiesenen 50kHz. In deinem Fall wäre das wohl zu verschmerzen. Das Layout ist aber tricky, wenn du die 16Bit wirklich willst...ich bin nur auf 13 gekommen...hatte allerdings auch nur 2 Layer zur Verfügung.
 
#12
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

Die größeren haben 16Bit....die Krux ist aber dass die im "normalen" Mode nur bis 16.6kHz kommen, nur im "Continous Mode" kommen die auf die ausgewiesenen 50kHz. In deinem Fall wäre das wohl zu verschmerzen. Das Layout ist aber tricky, wenn du die 16Bit wirklich willst...ich bin nur auf 13 gekommen...hatte allerdings auch nur 2 Layer zur Verfügung.

Mir ist gerade nicht klar, worauf Du Bezug nimmst?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#13
STM32Fxxx, die STM Eval-Boards
 
#14
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Aber 12bit DACs sind irgendwie auch nicht gerade der hit....

Der PT2399 hat 44 kBit, die er maximal in rund 30ms durchschieben kann.

Das entspricht 1,5 Millionen Ein-Bit-Samples pro Sekunde bzw. 358 Zwölf-Bit-Samples pro Sekunde.

Dreieck-Vollaussteuerung ist bei dem PT2399 also nur bis zu maximal 358 Hz möglich.

Im Vergleich dazu ist selbst jeder pippelige Tiny der Hit.

 
#15

Die max Durchlaufzeit liegt eher bei 0,7sec.
Wie kommst Du auf die Zahl 358?
Was hat diese Zahl mit dem max Dreieck zu tun?
Hier dürfte eher die Größe der Integrationskondensatoren entscheiden.
Und der RAM-speicher des Tiny ist ja wohl dagegen ein Witz! misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#16
Es ging nicht um die langsamste sondern um die höchste Abtastrate.

Wieso kann man 358 nicht verstehen? Ich schrieb:

"Das entspricht 1,5 Millionen Ein-Bit-Samples pro Sekunde bzw. 358 Zwölf-Bit-Samples pro Sekunde."

Es ging also um den Vergleich der 1-Bit-Deltawandlung mit einem 12-Bit-Wandler. Mit dem RAM hatte das nichts zu tun.

Einfach noch mal meinen Beitrag lesen, bevor ein "nö" hingepatcht wird.
 
#17
Wieso nicht folgendes?

http://www.youtube.com/watch?v=CQzq6m7_YRw


 
#18
Ich wiederhole mich gerne: Wie kommst Du auf 358?
Und was hat das mit dem max Dreieck zu tun?
Das maximale Dreieck, das ich hier messe, ändert sich übringens nicht, wenn ich die Verzögerung verstelle, hat also nichts zu tun mit der Abtastrate.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#19
44kbit = 5,5 kB bzw 3675 12bit Werte (wieso dann "358 Zwölf-Bit-Samples pro Sekunde" ?? )
der PT2399 werkelt ja wohl als dreieck-rechteck wandler, da entscheidet Takt/Zeitkonstante des Integrators über Grenzfrequenz/Auflösung bzw Störabstand

+
#einball -- ich hatte schon auf sowas hingewiesen...
http://www.thomann.de/de/zoom_g1.htm
http://www.youtube.com/watch?v=RevXpw4gwAk
#Volti...hier so ab 4:10
http://www.youtube.com/watch?v=RDpmXQo5qtY
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#20
Ja, einige sounds davon sind echt nicht schlecht.
Andererseits bin drehe ich immer noch gerne selber an den Knöpfchen...
...mit der Lizenz zum Löten!