• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Lautsprecher Aktivierung
Solange das Mikrofon nicht kalibriert und damit der Software angeglichen ist, ist es Blindflug.
Das Gefühl habe ich schon seit meinen ersten Messversuchen vor zwei Jahren mit irgendeinem Schlachtmikro......
Selbst bekannte Teile sind wohl nie wirklich genau.
http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...cle&id=367
 
War eine Runde schwimmen, denn ich bekomm keinerlei Messung hin, der ich irgendwie Vertraue.

Am Freitag mal den Piezo aus unserem Rauchmelder versucht zu messen und damit nicht eine einzige annähernd reproduzierbare Messung mit Holm geschafft.
Je nach Lautstärke schien der Piezo zu machen was immer er wollte. Meine Dipole am Hörplatz messen, ergibt völligen Unsinn......
Und auch die alten Heco Boxen, die hier gerade rumstehen, hören sich nicht annähernd so schlecht an wie sie sich messen.
Jetzt hängt der Melder wieder an der Decke aber ich weis immerhin, das ich erst ein einigermaßen zuverlässiges Messsystem brauche.
Ohne macht es ja keinen Sinn, weder selbst Filter bauen noch mit DSP anzufangen Sad

Bin gespannt was Gucki da gerade austüftelt ;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Bin gespannt was Gucki da gerade austüftelt ;pop;corn;

E_Tobi interessierts auch. Ich will aber das Forum zur Zeit nicht meinen gar absonderlichen Ideen, Theorien und Vorgehensweisen stören, langweilen und verwirren.

Also lassen wir Woody, Alfsch und Claqueure ungestört rumtischlern und gucken entspannt zu. Ich hab keine Eile.... Cool
 
Naja, mir eilt es auch nicht, die einzige wirkliche Änderung an meinem Aufbau seit letztem Jahr, sind die neuen Bel-AMT's und nach Gehör geänderte Passivweiche
Wirkliche Fortschritte an meinem unausgegorenen Versuchsaufbau, ausser ein wenig gelernt zu haben, gibt es bei mir nicht lachend
[Bild: 1877_3Ripol.jpg]
 
Diese breitbandigen Tieftonanteile wundern mich. Könnte es sein, dass Dein Mikro Windgeräusche auffängt? Druckempfänger sind dafür seeehr empfänglich!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Dieses "Tieftonrauschen" hatte ich beim messen im Auto immer drinnnen, nicht so stark, aber vorhanden.

Aufgefallen ist mir das erst so richtig als ich mal zu später Stunde gemessen hab, und das tiefe Zeug auf einmal weg war...
 
Ich denke bzw. dachte das sind die Nebengeräuche einer bzw. mehrerer Kühlanlagen in der Umgebung. Ein BHKW gegenüber könnte da auch nicht unbeteiligt sein ?
Bei starkem Verkehr oder laufenden Motoren am nicht fernen Zebrastreifen ist es noch noch etwas mehr.
Die Fenster sind zwar aus Polen und nicht gerade dicht aber Windgeräuche sind das eher nicht Wink misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Die Fenster sind zwar aus Polen und nicht gerade dicht
aber Windgeräuche sind das eher nicht

lachend
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Bei starkem Verkehr...
ist es noch noch etwas mehr.
lachend
 
.... Wink
 
Eine kleine passende frisch entdeckte Anregung für Dipole;
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showt...php?t=2870
 
Zum Rohr:
Jedes anständige Messmikro hat ein möglichst schmales Rohr. Eben damit der Durchmesser desselben kleiner ist als die beteiligten Schallwellenlängen. Je länger es ist, desto weiter entfernt von dem Messpunkt ist auch das Mikrofonstativ.

Deshalb: Gut gemacht !!! Cool

Die gezeigten tieftonanteile können sicher zum Teil von Verkehrslärm, Kompressoren etc stammen. Nicht vergessen darf man aber auch DC Offset der Soundkarte.

Gruss

Charöes
 
diese Tieftonanteile haben mich auch schon immer verwundert, weil man diese töne eigentlich nicht hört nur höherfreqente Geräusche, die viel geringeren Pegel haben.
 
Geschlossene Kapseln reagieren sehr empfindlich auf geringste Windgeräusche -
vlt weht daher der Wind Wink
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Neuerdings gibt es miniDSP vom Händler aus DE.
Der Händler hat im Hifi-Forum angekündigt, das bald alle Produkte von MiniDSP bei ihm zu haben sind.

http://oaudio.de/MiniDSP:::846.html

Muss ja endlich weiterkommen..........eine in Version 2x4 und Gehäuse ist bestellt.
Richtig überzeugt bin ich noch immer nicht aber mal schauen ob ich damit klarkomme, meine Dipole etwas bügeln kann und ob das Teil tätsächlich rauscht.
Eine zweite DSP kann ich wenns gut funzt ja noch kaufen.

5 neue Panasonic WM-61A sind nun auch da.
Das zweite Lautsprechergehäuse ist endlich in Arbeit, ich muss die vier frisch, leider ungenau gefrästen Seitenteile nur noch anpassen, zusammenschrauben und dann auf Windstille warten ;fight
Eine große Portal-CNC wär gestern schön gewesen Sad
 
Na... ich bin gespannt... Smile
 
Die Seitenplatten sind 80x30cm, auf dem Papier sah es eigentlich groß genug aus.
Doch denke ich schon über größere, lautere Ripole aus MDF vom Schreiner nach klappe
Das Leimholz nervt, fasert aus und verbiegt sich schon bei der wechselnden Luftfeuchtigkeit auf unserer unbeheizten Baustelle und....... warum dauert bei mir nur alles so lange motz

[Bild: 1877_1389472977_Box R1.jpg]
 
China staubt nur $'s ab Confused
[Bild: 1877_1389954161_miniDSP Staub.jpg]

Naja, div. Bauteile sitzen etwas schief ~ ich muss mir abgewöhnen in DM umzurechnen.lachend

Noch habe ich keine Plug in Software, die gibt es nur gegen PayPal als download.
Blöd das ich kein PayPal habe.......

Zitat:Original geschrieben vom Händler im Hififorum 12/2013
"Ab heute bekommt jeder Neukunde einen Gutschein für ein Plug in mitgeliefert...."
Darauf hatte ich spekuliert und jetzt dem Händler das dritte Mal mit diesem Zaunpfahl gewunken misstrau
 
das mini-DSP kannst mit REW programmieren -oder?
was braucht man da noch als "plugin" ?? misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Soweit ich das jetzt blicke, werden die REW-Daten vom PlugIn aus als Datei geladen.
Direkt REW geht glaube ich nicht.