• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Ich finde es umständlich, mit einer zweiten Software die Korrekturkurve aufzunehmen und dann in den DSP einzuspielen. Es müsste ein Gerät sein, ohne PC, mit Meßmikrofon, wo man an beliebigen Hörplätzen den optimalen Klang einstellen kann. Was ich bisher gemessen habe, ist erstmal ausreichend, wenn ich weiß, wo der optimale Hörplatz ist. So oft setze ich mich nicht hin und höre Musik und für die Hintergrundberieselung ist mir die Sache zu teuer.

alfsch, welche software verwendest Du?
 
Reply
Ich hab den hier und den kx zur Verfügung.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
ah nee...ich hab keinen Rolleyes
Konnte Dein Yamaha solche Raumkorrektur nicht?

Zitat:Original geschrieben von alfsch
allenfalls per Software, in Player aufm PC....oder entsprechende Module in sound-Programmen ala audacity - das kannst du auch Wink
Naja... ob ICH das kann, das wage ich erstmal zu bezweifeln Rolleyes . Aber ich muss da wohl ran Sad .

Denn die entscheidende Frage "Warum hat Free überhaupt noch Phasen- und Amplitudenfehler?" scheint mir ja hier keiner beantworten zu können .

Mir stellt sich natürlich die Frage, wozu Ihr Euch DEQs überhaupt kauft wenn die das nicht können?


Zitat:Original geschrieben von MAZ
Es müsste ein Gerät sein, ohne PC, mit Meßmikrofon, wo man an beliebigen Hörplätzen den optimalen Klang einstellen kann.
Ich würde sagen:

"Es müsste ein Gerät sein, ohne PC, mit Meßmikrofon, das automatisch den optimalen Klang einstellen kann."
 
Reply
Ich hab jetzt nur ein Problem.... ich seh mich schon nacheinander unterschiedlichste Software laden und danach unterschiedlichste Hardware kaufen bis ich womöglich feststellen muss, dass kein System Amplituden und Phasen korrigieren kann.

Und dann?

Soll ICH etwa DSP programmieren? überrascht Das kann ich nicht. Also kann ich die Systeme nicht verbessern und hab nen Haufen teuren Müll produziert.

Daher meine Frage: gibt es überhaupt ein System, das Amplitude und Phase in den Griff kriegt?
 
Reply
Also gut.... keine Antwort ist auch ne Antwort....

Ihr benutzt also Euch in der Wirkung unbekannte "DEQs", bei denen Ihr nicht einmal auf Anhieb wisst, ob die die Amplitude und Phase korrigieren und verwendet bei der digitalen Raumkorrektur und auch bei Euren Messungen irgendwelche Elektret-Mikrofone, bei deren Frquenzgangskurve der Hersteller Euch das Blaue vom Himmel verspricht (Mikro-Phasengangsmessungen sind unbekannt).

Quelle: http://include.php?path=forum/showthread...ntries=280

(....dort der spannende Link. Vielen Dank, SEBOJ)

 
Reply
Ok.....

der Behringer DEQ2496 kann ausschließlich die Amplitude einstellen. Das ist praktisch ein normaler Schieberegler-Equalizer. Er hat zwar nen Delay, aber der wirkt auf alle Frequenzen gleich.

Der kann also nicht das, was wir brauchen.
 
Reply
TMS320F2808 kanns auch nicht schaffen. Der Engpass für ne Phasenkorrektur scheint der Speicher zu sein. Man muss für den notwendigen Delay ja schon ein paar tausend Ausgabewerte buffern können. Schade. Eval-Boards sind für das Ding ziemlich günstig.

Aber die Dinger haben irre schnelle ADCs und DACs. Vielleicht gut für DIY-DSO...

Mal gucken, ob MiniDSP genug Speicher hat.

 
Reply
Vermutlich sind nun keine realen Grenzen der Erkenntnis erreicht, sondern die Experten wollen ihr Wissen für sich behalten und Popcorn fressen lachend .
 
Reply
MiniDSP hat auch zu wenig Speicher für Einzelfrequenz-Delay. Ist sowieso ne geheimnisvolle Kiste. Die legen kaum was offen. Die Selbstprogrammierung ist erschwert bzw. verhindert. Der Hersteller will Software-"plugins" für das Board verkaufen.

Tja... das waren nun drei Stichproben.

Ich behaupte mal, dass DEQs nur ein besserer Ersatz für grafische Equalizer sind. Amplitudenkontrolle: ja. Phasenkontrolle: nein. Das wäre Spielkram. Die verhindern zum Beispiel Rückkopplungen dadurch, dass sie die betreffende Frequenz runterdrehen. Ich würde bei der betreffenden Frequenz die Phase verschieben, so dass sich gar keine Rückkopplung ergeben kann. Und all so ein Schabernack. Zu Hause haben wir einen grafischen EQ mit ganz vielen Schiebereglern. Der hatte bei Thomann nicht mal 50 Euro gekostet und scheint insofern nicht weniger zu können.


Ich finde kein erschwingliches DSP-Eval-Board, das genug Speicher für ne Delay-Pipe hat. Ich les dann immer irgendwas vierstelliges vor dem Komma. Programmierung von DSP ist mir soweit verständlich. Das könnte ich wohl doch. Gibt ja auch schon manche Lib mit Filtern fixfertig.

Tja....

...sind wir ein paar Jahre zu früh? misstrau
 
Reply
Ich kenne mich mit DSPs nicht aus, aber ich weiß, dass man damit Echos bei VoIP-übertragung rausrechnet. Da geht es um mehrere 10..100ms Verzögerungszeit. Dafür braucht es ja nun auch so einiges an Speicherpuffer, wenngleich bei nur 8kHz-Abtastrate.
Von daher denke ich dass die heutigen DSPs schon so einiges stemmen können.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich finde kein erschwingliches DSP-Eval-Board, das genug Speicher für ne Delay-Pipe hat. Ich les dann immer irgendwas vierstelliges vor dem Komma. Programmierung von DSP ist mir soweit verständlich. Das könnte ich wohl doch. Gibt ja auch schon manche Lib mit Filtern fixfertig.

Tja....

...sind wir ein paar Jahre zu früh? misstrau

Muss es ein DSP sein misstrau

Der Preis ist gut Rechner nur die ADC/DAC fehlen hinterhältig aber irgendwas ist immer Rolleyes
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Amplitudenkontrolle: ja. Phasenkontrolle: nein.

Die Phasenkontrolle kommt mit der Amplitudenkontrolle mit...dazu hattest du doch selber "klar" gepostet...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ok.....

der Behringer DEQ2496 kann ausschließlich die Amplitude einstellen. Das ist praktisch ein normaler Schieberegler-Equalizer. Er hat zwar nen Delay, aber der wirkt auf alle Frequenzen gleich.

Der kann also nicht das, was wir brauchen.

Jep. Daher wäre ja die Minimalphasigkeit interessant gewesen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Jep. Daher wäre ja die Minimalphasigkeit interessant gewesen.

Ja, das war doch die initiale Forderung als wir angefangen hatten...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Amplitudenkontrolle: ja. Phasenkontrolle: nein.
Die Phasenkontrolle kommt mit der Amplitudenkontrolle mit...dazu hattest du doch selber "klar" gepostet...
Versteh ich nicht. Was hatte ich klar gepostet?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Zitat:Original geschrieben von woody
Jep. Daher wäre ja die Minimalphasigkeit interessant gewesen.
Ja, das war doch die initiale Forderung als wir angefangen hatten...

Jungs.... "Minimalphasigkeit" ist ein Spruch, mehr nicht. Schon aus einer einzigen Breitbänder-Membran können die Phasen nicht gleichphasig rauskommen.

Wo liegt denn jetzt unser Problem?

Ich kann digitale Filter programmieren. Kann die 20-20000Hz mit 1000 Filtern zerlegen. Und ich kann jeden Filter mit Gain und Phase parametrieren. Die Phase bestimmt die Position, an der der Spannungswert zu den vorhandenen Spannungswerten einer Ausgabepipe hinzuaddiert werden.

Diese eine Ausgabepipe steuert dann den Lautsprecher. Auch mit DSP einfach zu programmieren. Wir brauchen nur ein halbwegs großes RAM.

Ich brauch einen DSP, der entweder ein internes RAM von 64 kByte hat oder ein externes SRAM ansteuern kann. Zur Not nehmen wir ein FPGA-Eval-Board mit AD-Wandlern als DSP-Ersatz.

 
Reply
Da müsste Alfsch was wissen. ? 100,-- darfs ja gerne kosten.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Jungs.... "Minimalphasigkeit" ist ein Spruch, mehr nicht. Schon aus einer einzigen Breitbänder-Membran können die Phasen nicht gleichphasig rauskommen.


Naja. Wenn man Frees Messungen mal halbwegs Glauben schenkt, dann scheints zu klappen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich kann digitale Filter programmieren. Kann die 20-20000Hz mit 1000 Filtern zerlegen. Und ich kann jeden Filter mit Gain und Phase parametrieren.

Müsste es nicht reichen einmal die Impulsantwort des Systems zu messen und das reinkommende Signal dann ständig mit der Inversen zu falten?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Müsste es nicht reichen einmal die Impulsantwort des Systems zu messen und das reinkommende Signal dann ständige mit der Inversen zu falten?

So scheinen die Dinger ja zu arbeiten. Aber irgendwie nicht vollständig. Denn dann wäre der Delay ja mit drin.

Frees Messungen zeigen, dass es nicht klappt. Seine Phasen waren doch schrecklich. Ich würde über die gesamte Frequenz vielleicht +/-45° als "minimalphasig" bezeichnen.
 
Reply