• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Hast du nicht selbst festgestellt das deine Bruecke ueber dem Lautsprecher schwingt?
!
Dann hast Du nicht genau gelesen. Das bezog sich auf die Piezo-Stößel-Messung. Da brauchte ich ja die federnde Brücke, damit mein Piezo nicht wegknackt.

Bei der berührungsfreien Messung kann man auch ne robuste Brücke nehmen oder - ich hatte es gleich betont - das Mikro einfach vor die Box stellen. Ich sprach von einem 10 Meter Abstand um es zu verdeutlichen.

Man wird also noch in Ruhe MESSEN können, wo und wie wir das Mikrofon montieren. Da wird einfach gewobbelt und wenn komische Resonanzen auftauchen, stellen wirs halt anders auf bzw. machen uns DANN Gedanken. Zur Zeit gibt es an der Stelle keinen Leidensdruck und auch noch kein Wissen.

Kein Party-Talk mehr bitte!
 
Reply
.

Bezüglich der Ausgangsstufe (Klasse-A) hab ich noch da hier gefunden:

"Spannungsakkurater Konstantstromverstärker"

Die Patentschrift anbei:

DE102009057225A1
 
Reply
Immer wenn Ihr mir Hochtöner gezeigt habt, dann sahen die ganz vorzüglich aus. Alfsch hat die sogar mal konstruiert. Und SEBOJ hat sich gerade gute gekauft.

Ich hatte deswegen das Gefühl, dass wir da gar nichts tun müssen.

 
Reply
Christian, das erinnert mich an die Schaltungen von Nelson Pass. Dicker Mosfet, 4A drüber und Signal direkt ans Gate. Nicht wirklich prickelnd...
https://www.passdiy.com/project/amplifie...-amplifier


Ich hab mal eine wirklich durchdachte Gegantakt-A-Stufe gesehen, finde ich aber grade nicht mehr.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Man kann halt viel patentieren lassen. Big Grin
 
Reply
Leider. ;fight
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Dieses Aufkleben eines Piezoplättchens auf die Tieftöner-Staubkappe ist letztlich der Bau eines Koaxiallautsprechers. Wer nicht basteln will, der kann auch nen fertigen Koaxial kaufen.

Wenn wir klug sind, dann verbinden wir die Abstrahlung der hohen Töne und des Ultraschall-Markers!

Dass bei unserem "Koaxiallautsprecher" der ganze Hochtöner mitschwingt, halte ich für keinen Nachteil. Wir brauchen dadurch keine Druckkammer und der Doppler-Effekt bleibt unhörbar, wie wir im Messthread berechnet hatten.

Hinzu kommt noch, dass die Hochtonerzeugung wirklich auf der Bassmembran stattfindet. Genau da, wo Free seine Aluhaube draufklatscht, machen wir sinnvolle Dinge. Wir geben die hohen Töne damit genau so wieder, wie eine Mikrofon-Membran sie aufgezeichnet hat. Die konvexe Staubkappe streut vielleicht sogar die hohen Töne der Membranrückseite. Ein kleines Innovatiönchen also.

Diesen "Koaxiallautsprecher für Arme" könnt Ihr Euch schon jetzt und hier bauen und horchen, wie sich das Ding anhört.

Ich wette, dass sich exakt KEINER das Ding bauen wird.... lachend

Wenn es sich keiner bauen sollte, dann brauchen wir hier auch gar nicht weiterzumachen, denn dann wäre ja restlos klar, dass hier nur Schnacker unterwegs sind, die nie im Leben ein Ruder anfassen würden.

....man reiche MIR das Popkorn!

;pop;corn;
 
Reply
Bevor man das baut, sollten wir allerdings mal den Frequenzgang eines Piezoplättchens aufzeichnen... misstrau

Das kann ich mal im Laufe des Vormittags machen....
 
Reply
Welches Basschassis überhaupt? Ist die Abstrahlcharakterstik und F-Gang dann eine Funktion der Klebestelle?

Ich guck nachher ma.
 
Reply
BTW: das mit der Foren-Übergangsfrequenz-Angst hab ich nicht verstanden. Alle Lautsprecher haben doch in sich schon viele Übergangsfrequenzen (bei verschiedenen Membranabkopplungen). Da hat keiner Angst vor. Aber sobald ein anderes System ins Spiel kommt, kriegt man Muffensausen. Das schieb ich mal - bis zur Vermessung - in die Mythen-Ecke.

Wir sind IMHO grundsätzlich frei in der Wahl der Übergangsfrequenz.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dieses Aufkleben eines Piezoplättchens auf die Tieftöner-Staubkappe ist letztlich der Bau eines Koaxiallautsprechers. Wer nicht basteln will, der kann auch nen fertigen Koaxial kaufen.

Da ist der Hochtöner allerdings ruhend.
Piezo klingt scheiße.


misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Piezo klingt scheiße.
Das werden wir untersuchen.
 
Reply
Da mach ich nicht mit - die Untersuchung hab ich schon wiederholt durchgeführt. ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ich noch nie.
 
Reply
Dann bin ich mal gespannt lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody

Da mach ich nicht mit - die Untersuchung hab ich schon wiederholt durchgeführt. ;deal2

SoIsses!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Link aus der RB, Kuhfladenmembran lachend

http://www.syraha.de/foren/msg.php?f=aud...=48662&
 
Reply
geil Smile DAS sind Inovationen Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
DAS sind Inovationen Wink
....da können wir uns sozusagen noch ne Scheibe von abschneiden lachend
 
Reply
http://www.klippel.de/fileadmin/klippel/...ies_03.pdf


Ein Klippelpaper über Möglichkeiten zur Lautsprecherlinearisierung, villeicht ganz interessant.
 
Reply