• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Nee,nix Massenstroeme motz

Es geht um Reflektion,die Luftbewegung stoert nur,daher die Idee mit den Bohrungen.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Ich meinte die Luftströmung, ja.
 
Reply
Ich wollte noch mal ein paar blöde Fragen stellen - wenns Recht ist.

Nachdem Free hier letztens "umgepisst" wurde, verstehe ich deine, Gucki, Reaktion nicht, was für dich in einem "Ich bau ab" endet. Ich dachte hier gibt es eine "flache Hierarchie" und wir sagen uns, konstruktiv, die Meinung?

Die von dir angesprochene "mangelnde Teamarbeit" setze ich mal gegen dein Statement,

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Soll ich mal ehrlich sein? klappe

Ich möchte bei mir gerne den Hochtonkanal ganz weglassen und einfach mehr Fundament für die Motorengeräusche meines Flugsimulators haben. Natürlich aus der gezeigten Kleinbox.

Schraub doch ein paar Bassshaker unter deinen Sitz, da kommt man mit wenig "Lärm" zur eigenen Körperresonanz.

Wollten wir nicht ein Stereo-Lautsprecher-Set entwickeln? misstrau

Bezüglich der Technik habe ich gerade einen Knoten im Kopf. Angesprochen wurde ein frequenz- und phasenglattgebügeltes LS-System für Bass und Höhen zum Zwecke erstklassiger Ortsauflösung bzw. Punktstrahlverhaltens.

Nun ist es doch aber so, dass mit sinkender Frequenz eben dieses Verhalten "per se" immer mehr in den Hintergrund rückt - will sagen, Bässe sind nicht ortbar und/oder sollten es sein, somit ist hierbei das Punktstrahlverhalten irrelevant? Bleibt in diesem Bereich doch eigentlich "nur" die Impulstreue + Reso übrig?

Im Hochtonbereich kam nun Klasse-A ins Spiel, warum - wozu? Und dann auch noch Röhren?

Spitzenchassis sollen es dann "reissen" und man spannt dann eine Quelle davor, die eigentlich von seinen Harmonischen und "krummen" Kennlinien lebt - dann noch einen DEQ...

So richtig komme ich da jetzt nicht mit, vielleicht ist mir auch nur eine andere Vorstellung im Kopf geblieben.

(F.A.S.T. System bzw. 2xBreitbänder + 1xBass)

Die Impulstreue im Bassbereich über eine Regelstrecke, gleich welcher Art, hergestellt und die Phasenlage des Gesamtsystems über einen "Saugkreis" mit [n] Stützstellen "gerade gezogen" (wenn das funktioniert). Die Nichtlinearitäten im Frequenzgang dann per bspw. DEQ eingemessen und korrigiert.

Und nun steinigt mich. Big Grin
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Und nun steinigt mich. Big Grin

Du hast das Zauberwort nicht gesagt Rolleyes
 
Reply
Yolo?
 
Reply
Fast.....
 
Reply
Ich finds immer gut, wenn sich die Leute/Leser nur für den letzten Satz interessieren. lachend klappe
 
Reply
Na is ja gut Rolleyes


Also: Das Punktstrahlverhalten von Frequnzen unter 500Hz ist irrelevant weil ab dort der Lautsprecher anfängt von einer Halbkugel im Abstrahlverhalten zu einer Vollen Kugel über zu gehen, sprich die Richtcharakteristik geht immer weiter flöten .

Diesbezüglich kann man mit Cardioidsystemen weiterhelfen, dann bräuchten wir aber einen 2. Treiber und amp und Ansteuerung.

Demzufolge bleibt wie du bereits erkannt hast eigentlich nur die Reso+Impulstreue. Die Raumakustik, sofern nicht durch Cardio oder DBA ausgehebelt, ist sache des DEQ.

Class A steht im allgemeinen im Ruf einfach die "Beste" Verstärkerart zu sein, so unter Audiophilen gesprochen, und Röhren ebenso. Ich denke es geht guck hierbei um die Kopplung des D-amp mit der Regelung und anschließend dem "Besten" für den Mittelhochton.

Was du mit den Harmonischen und krummen Kennlinien meinst versteh ich grade nicht ? Meinst du die Musik selber ? Es geht dadrum das der Lautsprecher nicht noch mehr krumm macht als es ohnehin schon ist.

Über die Hochtonsache würde ich noch garnicht so viel spekulieren, wie gesagt fand ich die Idee gut dass wir uns erstmal mit dem Bass beschäftigen und dann sehen was kommt, bis die Sache dann malwieder aus dem Ruder lief (sorry deswegen, war denk ich mit meine Schuld).

Ansonsten sind wir bei:

Impulstreue durch Regelkreis

Was denn für einen Saugkreis ? Ziel ist das System von haus aus Linearphasig zu bekommen und das was dann noch im Pegelverlauf nicht stimmt macht der DEQ, zusammen mit der Trennung.


 
Reply
PS: Das Zauberwort war Jehova ;deal2
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Sodele....

dann sind wir ja schon mal einen Schritt weiter. Wir haben einen berührungsfreien Abstandsmesser.

Unlinearitäten des Speakers oder des Mikros interessieren uns nicht, weil wir nur die Phasenlage (z.B. Nulldurchgang) betrachten werden. Alle anderen Frequenzen sollten wir vor der Detektion natürlich ausfiltern. Wir interessieren uns nur für das HF-Signal. Wenn sich bei dieser Filterung irgendwas an der Phase ändert, ist uns das schnurz, da das eine Konstante ist.

Der nächste Schritt wäre also Verstärkung und Filterung und Phasendetektor. Rauskommen tut dann zwangsläufig ein exaktes Abstandssignal.

Jepp... das ist zielführend. Und innovativ. Die Kuh ist vom Eis, Jungs! Cool
Einwände? misstrau

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das wäre also mein Vorschlag, basierend auf den bisherigen "Messungen":

[Bild: 1_1381931836_box13_53.jpg]


Trickreicher ist der Basskanal. Den treiben wir mit nem selbstgemachten D-Amp. Der muss selbstgemacht sein, weil er mit einer digitalen Ultraschall-Messeinrichtung gekoppelt ist, die den Hub der Basspumpe kontrolliert.

Diese Messeinrichtung besteht aus einem auf die Kalotte aufgeklebten Piezoplättchen und einem in ein kleines Röhrchen gestecktes Elektretmikrofon (beides Cent-Artikel ohne besondere Anforderungen).

Das Piezoplättchen schwingt mit der D-Amp-Frequenz, zum Beispiel 50kHz, was für Bässe ausreicht und den D-Amp sehr simpel macht.

Das Mikrofon empfängt den 50kHz-Ultraschall (das kleine nur wenige Millimeter lange Röhrchen resoniert dabei) und leitet das Signal zurück. Dort wird mit einem XOR-Glied die Phasenlage der Nulldurchgänge von Piezo-Signal und Mikrosignal erkannt und ein digitales Gegenkopplungs-PWM-Signal gebildet.

Die Hoffnung ist, dass diese Gegenkopplung alle Resonanzen der Box und des billigen Brummers wegbügelt. Und die Hoffnung ist, dass wir ohne DEQ ausreichen, weil sowohl der Basskanal als auch der Hochtonkanal "glatt" werden sollten.


Cool die Idee so eine Position zu messen und der Gegenkopplunggedanke gefällt mir Unwissenden auchHeart
(Wobei ich die Funktion einer Gegenkopplung bei Verstärkern noch nicht durchdrungen habe)

Das kurze Röhrchen soll resonieren - stört das nicht oder ist das ein meinerseits nichtverstandener Bestandteil deiner Messung?


Warum sind Unlinearitäten und Resonanzen im Spektrum des Tieftöners egal, erledigt die die Gegenkopplung so hinreichend? misstrau


Und warum sollte Hochtonkanal automatisch mitgebügelt sein, ich sehe da keine Verbindung.

Bring Licht in mein Dunkel Tongue
 
Reply
Warum lässt Du wichtigen Text bei Deinem Rumgucker-Zitat weg und stellst dann eine Frage, die sich genau auf den weggelassenen Text bezieht?
 
Reply
Weil ich nicht dachte das das deine Antwort wäre!
(Du meinst doch jetzt den Mittelhochtöner vom Feinsten?)

Ein solcher, wenn er denn > 200/300Hz zu finden ist, wäre bestimmt etwas teuer und müsste spätestens für den Raum mit DSP bearbeitet werden.
Zumindest wenn man an Hörposition eine Gerade messen will.
War das nicht ürsprünglich ein Teil des Planes?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Ich dachte hier gibt es eine "flache Hierarchie" und wir sagen uns, konstruktiv, die Meinung?
Euer kollektives und erschreckendes Unverständnis zeigt mir, dass sich keiner ernsthaft dafür interessiert hatte, was Woody und ich im Messthread trieben. Denn sonst hättet Ihr ja gefragt. Und wenns nur der Form halber gewesen wäre, um so zu zeigen, dass Ihr noch mit im Boot sitzt.

Als ich vorgestern die neue Methode am Laufen hatte, war ich in großer Freude. Ja in größter Freude. Calvins Links gingen bis 1980. Und keiner der Links (inkl. Doktorarbeiten) hatte es geschafft, so simpel den Membranhub auf nen Mikrometer genau zu vermessen, wie ich Euch das vorführen konnte.

Damit ist ein digitales post-Speaker-feedback möglich! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen..... da sich die Herrschafften aber kollektiv langweilten, hats auch keiner mitgekriegt. Und als ich das in diesem Thread nochmal zusammenfasste, hats keiner verstanden oder denkt, dass ich was für ELV oder irgendwas mit Luftmassen gemacht hätte.

Ok... mich seid Ihr nun los.

...und wenn ich das richtig sehe, dann seid Ihr gerade dabei, mit Eurer Ignoranz nun auch Woody zu verprellen Auf dessen Schweigen wird nicht reagiert.

Tja...

....dann schnackert mal schön weiter, Jungs (mehr als schnackern könnt Ihr ja nicht). An ernsthafter Ruderarbeit habt Ihr allesamt jedenfalls kein Interesse. Ihr seid sogar zu faul, den aktiven Ruderern mal ein aufmunterndes Schulterklopfen zukommen zu lassen oder zumindest Anerkennung und Verständnis zu heucheln.

 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Ein solcher, wenn er denn > 200/300Hz zu finden ist, wäre bestimmt etwas teuer und müsste spätestens für den Raum mit DSP bearbeitet werden.
Davon hab ich keine Ahnung. Ich habe mich ausschließlich mit dem Bassbereich befasst. Nach dessen Lösung kam ich dummerweise auf die Idee mal nachzufragen, ob noch alle im Boot sind.

Nach der Reaktion stellt sich mir dann nicht mehr die Frage, ob wir den Mittel- und Hochtonbereich noch näher beleuchten müssen. Wozu? Es interessiert doch nachweislich keinen.

 
Reply
Ist das Boot nur leckgeschlagen, oder liegt es schon auf dem Grund misstrau

Währe schade wenn es gesunken ist. Sad
 
Reply
Eiei Ei,
du musst schon ein bischen Zeit zum Nachdenken lassen Confused
Du hast deinen Gedankengang in deinem Kopf, der muss dann noch lange nicht übertragen sein.


Im Grunde bin ich sowieso der Falsche, der hier überhaupt etwas schreibt.
Ich schreibe trotzdem schon eine Weile über Sachen von dem ich nur eine seichte Vorstellung habe und es fällt nicht mal auf lachend

In dem Fall kann ich dir aber sagen auf was ich gewartet habe.
Ich war gespannt, ob das mit einer echten Trägerwelle funktioniert.

Wenn ich richtig gelesen habe, hast du nur die Membran mit dem Finger in eine Richtung bewegt.
Und eine bildliche Vorstellung wie das aussieht bei einem echten Sinus fällt mir schwer.........die Verschiebung der Phase auf dem Oszi wird dann ja vor und zurück laufen - das bekomm ich noch nicht unter meinen Hut bzw. wie das dann zusammen zu bringen ist.

Meine Druckgeschichte schien doch auch keinen zu interessieren ....Das scheint mir aber noch immer nicht unwichtig (darum das Sinusbild mit der Delle) Cry
komm wir gehen flennen lachend
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Bandre
Ist das Boot nur leckgeschlagen, oder liegt es schon auf dem Grund misstrau
Währe schade wenn es gesunken ist. Sad

Warum? Es haben doch eh nur zwei gerudert.

Der Rest hat geschlafen.

Und ein paar haben überhaupt noch nicht mitbekommen, dass die Titanic gesunken ist und fragen dauernd, wie sie denn zum ELV-Ballsaal oder der iPal-Lounge kommen.

Oder schwingen die tollsten Reden "man könnte mal"... "man sollte mal". Aber mit "man" meinen sie die anderen.

Ist es ein Jammer, wenn ein Boot voller dekadenter Ignoranten untergeht? Eher "natürliche Selektion". Wer keinen besseren Klang haben will, der braucht ihn wohl auch nicht.



 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Ich schreibe trotzdem schon eine Weile über Sachen von dem ich nur eine seichte Vorstellung habe und es fällt nicht mal auf lachend

Du hast wirklich gut und kontinuierlich mitgemacht. Hast Dich inspirieren lassen. Und hast inspiriert.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Meine Druckgeschichte schien doch auch keinen zu interessieren ....Das scheint mir aber noch immer nicht unwichtig (darum das Sinusbild mit der Delle) Cry
komm wir gehen flennen lachend

Falsch! Deine Druckgeschichte war die Inspiration für den Doppler-Effekt. Und der wiederrum für die vorgestellte Phasenmessung.
 
Reply
Heart Das es mit uns zwei noch soweit kommen konnte, wird mir doch langsam unheimlich lachend
Mal ein wenig Wasser schöpfen...........

Die Delle gibt es mit etwas mehr Übersteuerung auch oben klar sichtbar bei der alten Heco Box.
Das liegt nicht an der Masse sondern scheint rein den Drücken im Inneren geschuldet zu sein.
Die fallenden Flanken des Sinus haben hier ungewollte Unterstützung von der Luftfeder, das ergibt die Beulen - denk ich noch immer.
Und das wird schon vorher einen Einfluss haben bevor es so klar zu sehen ist.
Je lauter um so unsauberer spielt jedenfalls diese geschlossene Box.
Ich muss mal messen wieviel Liter sie hat...........
 
Reply