• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
wenn es darum geht mit einer geschlossenen box auch viel bass zu machen ist schallabstrahlende fläche wichtiger als hub.

man könnte statt bg 20 auch einen der wenigen, kostengünstigen 30er breitbä¤nder verwenden

http://h-audio.de/shop/catalog/product_i...ts_id/1836

mittelharte Aufhängung
15.5er Magnet
89dB/W
fs:49.0Hz
Qts:1.03
Vas:76.2l
150/300 W
8 Ohm
3.68kg
Durchmesser 304mm/280mm
46-12000 Hz
beschichtete Pappmembran mit groÃ?em Hochtonkegel
Polkernbohrung

Erstaunlich linearer Breitbänder, allerdings mit starker Richtwirkung im Mitteltonbereich. Geeignet als PA-, Beschallungs- und Gitarrenlautsprecher oder für Breitbandexperimente.

Wenn das _Rundstrahlverhalten_ au�er acht bleibt ist an einem klassischen breitbänder nichts auszusetzen

hth-lautsprecher.de hat eine messung dieses chassis
http://hth-lautsprecher.de/fdy1256u.gif

http://www.spectrumaudio.de/breit/senonYD1256U.html

Der 30er geht bis 15 khz und die fehlenden frequenzen bis 20 khz lassen sich digital korrigieren (+15 db), zumindest aber wenigstens leicht korrigieren mit +6 db z.B. Hub ist +-1,5 mm linear, ein 30er macht aber mehr db als ein 20er im Endschalldruck.

ich würde für dieses chassis kostengünstig eine membranbeschichtung mit aluminium anbieten für nur 30 Euro pro Chassis - nur für dieses DIY Projekt "box13" im D-amp forum. Falls ein aufdoppeln des Magneten einen Wirkunggradgewinn bringt und das gewünscht ist, kann ich Magnete für 15,- Euro pro Chassis anbieten.
Die Beschichtung umfaÃ?t eine beidseitige Beschichtung (Sandwich-Membran) und eine Beschichtung des Doppelkonus (einschichtig), so dass die Membran auch interessant aussieht.

Gerne stelle ich Messungen des beschichteten - unbeschichteten chassis hier bei d-amp ein, dies ist mein konkreter beitrag ein kostengünstiges high-end chassis zur Verfügung zu stellen - zumindest von der Membran hätten wir ein Art "State of the art" Produkt.

Frequenzgang
Frequenzgang unter Winkeln
Wasserfallspektrum
Klirr bei bestimmten Pegeln (85 db, 95 db, 105 db)
Frequenzgang im Vergleich mit eventueller Wirkungsgraderhöhung durch Doppelmagnet (theoretisch und praktisch zwischen 1-3 db)


Es gibt zwar noch PA-Breitband-Treiber als 30er, die sind aber oftmals härter aufgehängt oder haben keinesfalls mehr Hub - und sie sind viel teuerer.
 
Reply
hallo gucki,

ich wollte mal bestimmte textstellen fett machen, seitdem zerschieÃ?t mir die funktion den ganzen textbeitrag mit entstellenden umlauten - woran liegt das?
 
Reply
Falscher Zeichensatz, Free. Geh mal auf Ansicht -> Zeichenkodierung -> Westlich. Zumindest wenn Du vorher auf asiatischen Pornoseiten warst Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Gerne stelle ich Messungen des beschichteten - unbeschichteten chassis hier bei d-amp ein,

Das wär grandios, Free! überrascht
 
Reply
hi gucki,

ich würde gerne auch die Resonanz von den anderen Teilnehmern am Projekt hören.

Ich gehe gerne in Vorleistung (Messungen erstellen, einstellen im Forum), wü�te aber gerne erst ob überhaupt der Senon 30er überhaupt auf Akzeptanz stösst. Wenn das von vornherein niemand haben möchte, dann ist es für die Katz.

Ich biete übrigens das Beschichten von Lautsprecherchassis auf meiner Webseite - nach Vereinbarung an.

GruÃ?, Free
 
Reply
Soso.
 
Reply
Free... das ist ein freies Forenprojekt ohne "Vorleistungen" und kommerzielle Interessen.

Wenn sich was für Dich "lohnen" muss, dann bleib uns bitte vom Hals.
 
Reply
Hallo Gucki,

ich will einfach nur die Resonanz ob das 30er Chassis auf Gegenliebe stösst.

Wenn es schon an und für sich nicht auf gegenliebe stösst, ist es das falsche Demonstrationsobjekt für eine Membranbeschichtung.

Daher ist eine Abwehrbewegung fehl am Platze.
Ich warte also einfach mal ab was so Woody, Alfsch und wens noch gibt dazu sagen.

Erkoren wird am Ende ohnehin ein Chassis welches im Preis-Leistungsverhältnis interessant erscheint. Mit 30,- Euro für ein Chassis ist der Rahmen sehr eng gesteckt.

Gruß, Free
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Freedom666

Daher ist eine Abwehrbewegung fehl am Platze.
Ich warte also einfach mal ab was so Woody, Alfsch und wens noch gibt dazu sagen.

Lassen wir mal die Spezifikation die wir getroffen haben ("kleine Box") mal außen vor. Gibt es noch mehr Daten zu dem Lautsprecher? Was müsste man deiner Meinung nach, Freedom, alles ändern (Beschichtung, Schwirrkonus, ...) damit der Treiber geeignet wäre?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Wir werden Deine Messungen im besten Fall wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Wink Im Normalfall werden wir sie anzweifeln, kritisieren und letztlich nicht glauben. So sind wir nun mal.

Alternativ werden wir ohne Deine Messungen zwar nicht klüger. Aber es stört uns auch nicht, weil wir ja nie erfahren werden, was uns entgeht. Wink
 
Reply
Hallo,

mir ist nicht ganz klar ob es im D-amp Forum das Statut gibt, dass generell das äußern von Dienstleistungen wie z.B. Beschichtungen verbietet. Falls dem so sein sollte biete ich das natürlich hier nicht an.

Die Wortwahl dass ich jemandem "vom Hals bleiben soll" setzt mir allerdings zu und verärgert mich.

Dazumal ich ja hier gerne was zu den Spezifikationen beitrage und mich auf die Chassissuche begeben habe.

Allerdings beobachte ich den Lautsprecher-Markt schon seit Jahren und es gibt einfach keine guten Breitbänder. Sonst hätte ich mein wohlwollendes Angebot nicht gemacht.

Breitbänder werden stiefmütterlich behandelt von der Industrie, das sieht man daran, dass es zwar sehr gute Car-Hifi-Chassis gibt zum konkurrenzfähigen Preis, aber keine Breitbänder aus diesen Serien.


Wichtig wäre daher Kriterien aufzustellen die ein gutes Breitbandchassis kennzeichnen.

Ich will es mal skizzieren:

1. stabile und dämpfende Membran (möglichst ohne Resonanzen, möglichst linear und breitbandig. Eine stabile und dämpfende Membran minimiert Klirr und verbessert das Impulsverhalten, beides Eigenschaften die man auf andere Art und Weise nicht bekommen KANN
2. linearer Antrieb (möglichst langhubig und möglichst weich, möglichst ohne selbst Klirr zu induzieren)
3. die schwierigste Kür: ein gutes Rundstrahlverhalten, denn direkte Schallanteile und indirekte Schallanteile bewirken einen ausgewogenen Klangeindruck auch außerhalb einer schmalen Hörachse


Mittel das zu erreichen sind:

a) besondere Membranmaterialien (Papier ist eigentlich kein Werkstoff der eine besondere Stabilität hat, wohl aber Dämpfung und geringes Gewicht)
b) großer Schwingspulenüberhang oder besondere unterhangkonstruktion
c) polkernbohrung
d) hinterlüftete zentrierspinne
e) verkupferter Polkern
f) geringe schwingspuleninduktivität

Das sind so unsere Wunscheigenschaften.

Falls wir nun z.B. das Rundstrahlverhalten opfern so ist ein klassischer Breitbänder perfekt. Falls Rundstrahlverhalten gewünscht ist - biete ich ja meine onewayspeaker-Treiber an, da gibt es noch keine Resonanz. Und verschenken mag ich sie nicht, wohl aber zu einem günstigen Forumspreis anbieten, da ich generell erwäge für eine begrenzte Zeit mal die Preise zu senken.

Es gibt da noch die Chassis von Alpair die sind aber meistens eher 10er oder 13er Chassis, haben aber interessante Antriebe und Membranen (Metall).

Gruß, Free



 
Reply
Free... wir wollen hier keine Bedingungen gestellt haben!

Auch von Dir nicht. Wir sind frei und wollen das auch bleiben.

Du kannst uns hier anbieten und zeigen was Du willst. Aber das hat ohne Bedingungen zu geschehen.

Wenn Du es uns nicht ohne Hintergedanken zeigen kannst, dann stecks Dir sonstwohin.

Message klar?

 
Reply
misstrau misstrau

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Schlechte Laune?

klappe
 
Reply
Gucki,

ich messe und beschichte einen Breitbänder NUR, wenn diese Threadbewohner hier sich auf ein Chassis einigen können mit dem man so ein Projekt angehen kann.


Mit 30,- Euro ist der Finanz-Einsatz tief gehängt. Selbst wenn es high-tech-Breibtänder gibt, dann sind sie entweder zu klein (8er, 10er, maximal 13er, da wird es schon eng) oder zu teuer.

Jetzt gibt es mehrere Varianten:

a) kleines Chassis (bis 10 cm gibt es jede Menge Auswahl, aus Asien gibt es da richtig viel

b) ein großes Chassis - mindestens 20cm = begrenzte Auswahl


Für b) ist Selbstveredelung des Chassis gefragt. Wenn aber schon eine Membranbeschichtung mit Visaton LTS 50 (stabilisierend und dämpfend) wegen vermeintlicher Serienkonstanz abgelehnt wird (= bei digitaler oder analoger Frequenzgang-Korrektur kein Argument), dann ist natürlich Aluminium als Deckschicht sowieso draußen.

Das Box13 Projekt wird mit Bedingung B eindeutig ein reines Forschungsprojekt sein, weil das Budget für das Chassis zu niedrig gewählt wurde.


Gruß, Free
 
Reply
Christian: Na ist doch wahr.

Er tüddelt hier rum: "ich zeig Euch nur was, wenn Ihr nachher auch das Chassis toll findet"

Und wir halfen ihm bei Elektronik, machten ihm Werbeflyer fertig, haben Werbung für ihn gemacht und Strömling und Alfsch sogar noch viel mehr.

Wie kommt Free, dazu gerade uns Bedingungen zu stellen?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Gucki,
ich messe und beschichte einen Breitbänder NUR

Du sollst uns Deine Messungen zeigen! Du sollst nichts beschichten.

Und wenn Du sie uns nicht zeigen willst, dann steck sie Dir....
 
Reply
Schice, jetzt ist mein Perpetuum Mobile ausgegangen. motz

Die Messergebnisse vorher/nachher würden mich schon interessieren, Geheimnisse werden dabei ja nicht "verraten". ;pop;corn;
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Schice, jetzt ist mein Perpetuum Mobile ausgegangen. motz

Das wäre ein Paradoxon und das kann nicht sein.
 
Reply
[Bild: 1857_1377285300_loriot.jpg]
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Du sollst uns Deine Messungen zeigen! Du sollst nichts beschichten.

Naja kennen wir ja 50Hz + Harmonische + HF-Rauschen
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply