• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Seboj....punkt 4 ist falsch!

Haben wir schon rechnerisch bewiesen.....also vergesse deine unsymetrie endlich!

Die Kraft rein wie raus ist gleich!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Free,woher hast du die +- 3,5mm linearen Hub beim SP 80x ?

Das scheint mir höchstens Xmax zu sein,und da kann der BG 20 schon +-4mm
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
hallo madmoony,

wo hast du das, dass der BG20 +- 4mm hat. Der hat wie die meisten nur +-2 mm:
http://www.spectrumaudio.de/breit/visato...nBG20.html

Der Sp-80x könnte scheint aber aus dem Programm von Monacor verschwunden zu sein?! Womöglich bekommt man ihn noch in diversen Läden, aber ob er auf Dauer verfügbar ist?

Das ist eigentlich auch interessant:
http://www.spectrumaudio.de/breit/gradie...60AL8.html

Der hat für ein gutes Impulsverhalten wenigstens eine stabile Membran. Meines Wissens nach bekommt man aber die Resonanzen mit keiner zivilen Maßnahme in den Griff. Und es bündelt fürchterlich.

Den Sp-80x habe ich zuhause (natürlich Aluminium-Beschichtet), aber ein Chassis ging defekt, weil ich ihn zu sehr belastet habe. Das Ding macht Hub sehr wohlwollend, ich konnte im PKW 100 db Schalldruck mit Stereo Baßreflex erreichen.

http://www.spectrumaudio.de/breit/monaco...SP80X.html
 
Reply
Steht so auf der Herstellerseite!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Ich bin gegen eine Beschichtung, dass Ergebnis ist nicht reproduzierbar, wenn von Hand (ohne Prozess) gemacht.
 
Reply
hallo madmoony, zeig mir das bitte wo das steht.

Ich habe übrigens so einen sp-80x mal gekillt und auseinandergenommen. Der hat diesen Überhang.

Xmech wäre der maximale mechanische Hub. Xmax beschreibt normalerweise den linearen hub. Und beim BG 20 steht +- 2mm, wo steht +- 4 mm?
 
Reply
Auch wenn ich nicht mad bin...:

[Bild: 825_1381438593_bg20.png]

http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoe...g20_8.html

Das stiftet wohl Verwirrung.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
hi woody,

schau doch mal in die daten. Polplatte 4mm, Hub 8 mm = +-2 mm

ich wünschte mir ja auch dass der bg20 echte +-4 mm linear macht. Tut er aber nicht

die Grenzauslenkung ist somit eine Xmech Angabe, d.h. die maximale mechanische Auslenkbarkeit die oftmals im Rücksichtslosen Betrieb erreicht wird. Klirrt schön und wird gut laut, hat mit hifi aber nichts zu tun.
 
Reply
Ja, alfsch hatte das glaube ich schon mal mit der halben Polplattenhöhe erläutert. Das ging aber unter.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
wieso habt ihr die coaxe aussortiert?

echte high-tech membranen bietet audax:

http://www.audax-speaker.de/index.php?mo...cles&index[shop_articles][action]=details&index[shop_articles][data][shop_articles_id]=79&lang=de

nur für 40,- Euro!

Ohne Beteiligung von Filterprofis wird das dann aber nix.



[Bild: 1266_1381440629_vp170z2Audax.jpg]

Ihr wisst wie die audax aerogel membranen gefertigt werden?

Es sind alle Sorten moderner Fasern drin wie carbon, kevlar, aramid usw. in einen topf geworfen und vermengt und geschöpft wie papier.
Es ist der Versuch die Papiermembran neu zu erfinden - aber bei dramatisch besserem masse-steifigkeitsverhältnis.

hatte in den 90ern mal eine feine box damit gebaut - für freunde. mit einem piezo-doppelhorn. Idee war eine Art Manger-Konzept, .d.h. einschwingungsfreudiges piezo statt biegewellenwandler, der piezo wurde mit 6db filter beschaltet und der audax mit 24db. Alles nur im reinen Hörvergleich A/B mithilfe eines Manger-Lautsprechers abgestimmt. Damals hatte ich noch kein messystem.

Beim umschalten konnte man dann keinen tonalen unterschied feststellen....
 
Reply
Coax war raus wegen der Phase. Und dass das so günstig geht (außer Car-HiFi) war vermutlich auch nicht klar.

Meinen Vorschlag mit 8" / 4" finde ich aber noch immer interessanter lachend

Wobei deine Vorschläge wirklich besser werden Wink
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
dieses chassis habe ich meinem cousin empfohlen als koax, da man den tweeter auf den hörplatz ausrichten kann, es ist eine moderne textilkalotte die ähnlich wie ein manger biegewellenwandler aufgebaut ist (membran koppelt sich mit höherer frequenz ab, statt probleme mit aufbrechenden koni zu haben)

http://www.alpine.de/p/Products/type-r-s...s36/spr-60


Ausstattung
Hochtöner

Hochtönerbauart: 2,5 cm Ringradiator Hochtöner
Große Aluminium Schwingspule
Neodym Magnet
Schwenkbarer Hochtöner

Woofer

Hybrid-Multi-Layer Membrane
Linear Drive Technologie
HAMR Surround
Große Aluminium Schwingspule
Quadratischer Schwingspulendraht aus Kupfer zur Aufnahme hoher Verstärkerleistung
Neodym Magnet
sehr geringe Einbautiefe
Montageadapter: inklusive

Spezifikationen
Belastbarkeit

Spitzenbelastbarkeit: 300 Watt
Nenn-Belastbarkeit(RMS): 100 Watts

Abmessungen

Woofer Einbaudurchmesser: 136 mm
Woofer Einbautiefe: 59 mm

Allgemein

Frequenzbereich: 65 Hz - 29 kHz
Impedanz: 4 Ohm
Wirkungsgrad: 88 dB/W (1m)

Support


[Bild: 1266_1381441774_productpic_SPR60_01.jpg]

eine messung von diesem chassis hatte ich mal im forum gepostet, allerdings hatte ich kein gehäuse sondern hatte nur einen schal um das chassis gewickelt um die schallauslöschung ein wenig zu mildern, die phase ist so linear ab werk, dass ich mich damals fragte warum ich überhaupt lautsprecher baue:


[Bild: 1266_AlpineSPR60.jpg]
 
Reply
Aber der Amplitudengang ist schon etwas schaurig...
Insbesondere der Peak bei 50Hz. Entweder ist das Kirchner-System Müll, oder du lebst im Kraftwerk.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Edit Big Grin
 
Reply
Un wenn man genau hinsieht: 50, 100, 150, 200, 300, .... Das ist keine Messung. Das sind die Netzharmonischen mit HF-Rauschen ;fight
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
woody, hoer auf dich ungluecklich zu machen... du siehst die phase

das chassis hat noch mehr schallabstrahlende flaeche bei gleichbleibender breite

http://www.alpine.de/p/Products/type-r-s...s36/spr-69

die membran scheint aber nichts besonderes zu sein, wahrscheinlich wie bei fostex eine zweilagige papiermembran - ist nur ein werbegag....
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody

Un wenn man genau hinsieht: 50, 100, 150, 200, 300, .... Das ist keine Messung. Das sind die Netzharmonischen mit HF-Rauschen ;fight

Jepp, so sieht das aus!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ich seh die Phase. Und die Netzfrequenz. Ein +15dB-Peak. Und ich sehe Netzharmonische. Sollen die etwa da sein?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
woody, hoer auf dich ungluecklich zu machen...

lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend

Den Spruch muss ich mir unbedingt merken!

Das ist ja genial. lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Seboj....punkt 4 ist falsch!

Haben wir schon rechnerisch bewiesen.....also vergesse deine unsymetrie endlich!

Die Kraft rein wie raus ist gleich!

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Kann Folgendes stimmen?

-F komprimiert=1,03Kg/cm²/400cm² =0,002575Kg =>0,02575N
+F vacuum =0,97Kg/cm²/400cm² =0,002425Kg =>0,02425N misstrau

Kann mann das so rechnen, rechnen war noch nie meine Stärke ;deal2
Beim Kraft rechen habe ich totalen Unsinn verzapt also nochmal von vorn.
Nur den Druckunterschied mit mehr Stellen hinterm Komma und die lästigen Einheiten mal anders.

Ich raff es nicht motz
Wer sagt mir wo der Fehler steckt?
Ich sehe im benötigten Druckaufbau wie gehabt einen Unterschied.
Oder vergess ich da den "konstanten" aussen Luftdruck wieder reinzurechen?
Aber eigentlich steckt der ja in der Rechnung ...............

Vorgabe; Treiber D=2dm, V-box 1dm³, Hub jetzt +/- 0,02dm

1. Hub nach aussen;

P(V-innen)=100000Pa*1dm³/(1dm³+3,1415dm²*0,02dm) = 94088,2603Pa = 0,94088Bar

2. Hub nach innen;

P(V-innen)=100000Pa*1dm³/(1dm³-3,1415dm²*0,02dm) = 106704,4375Pa = 1,06704Bar


3. DeltaPa aussen zu P1=100000Pa-94088,2603Pa = 5911,7397 = 0,05911Bar

4. DeltaPa innen zu P1=100000Pa-106704,4375Pa = -6704,4375 = 0,06704Bar

Also unsymetrisch misstrau
 
Reply