• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate

Warum immer Hoppi zu Hilfe rufen ?

Was ich anspreche ist die Möglichkeit, im Innern so etwas wie einen luftdichten Beutel anzubringen, der etwas enthält, das bei den üblichen Druck und Temperaturbereichen seinen Aggregatzustand ändern kann ?

Gruss

Charles

Hmm,sowas kenne ich nicht...verrate uns mehr,bitte.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wenn was in die Specs aufgenommen werden soll, dann mach bitte ne klare Ansage.

Steht schon lange drinnen...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Kompression wäre dann 1L/(1L-0,0314L)=1,03p
Vacuum 1L/1,0314L = 0,97p

DIE Rechnung überzeugt mich Wink


mich nicht.....0,97Pa ist abartig wenig...für mein Gefühl ZU wenig...

Die dimensionslose Rechnung mit der Bezeichnung p gilt für ideale Zustände und ich habe einfache Zahlen gewählt!

"Boyle-Mariotte p1 · V1 = p2 · V2"

Luftdruck p1~ 1bar ergibt gesamt 0,06Bar max. Druckunterschied für min/max Volumen,
Gesamthub bei 2mm auf lediglich 1 Liter gerechnet.

Wir müssten weiterrechnen um annähernd auf die Kaft am Treibermotor zu schließen.
(Was mir mit grauen Haaren irgendwie noch schwerer fällt)

Kann Folgendes stimmen?

-F komprimiert=1,03Kg/cm²/400cm² =0,002575Kg =>0,02575N
+F vacuum =0,97Kg/cm²/400cm² =0,002425Kg =>0,02425N misstrau

Beim Beschleunigen wirkt zusätzlich noch die Membranmasse je nach Frequenz........
Vorne sieht die Membran "nur" die beschleunigte Luftmasse und deren Rückwirkungen misstrau

Kann mann das so rechnen, rechnen war noch nie meine Stärke ;deal2
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

Der richtige Treiber

Mann Mann Mann! Kahlo macht so nebulöse Andeutungen. Du auch. Aber keiner legt etwas auf den Tisch Rolleyes

Ich bin immer noch für Tieftöner + Breitbänder (evt. kleiner als der BG20)
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Meine Verwirrung ist schuld Sad
Aber Mads Vorgeschlag ist weitere Betrachtung wert !

Man könnte den Hilfstreiber schräg einsetzen und in eine art Boxenständer arbeiten lassen um Volumen zu gewinnen Confused

2xBG20 o. ä. mit mehr Hub..........
 
Reply
Ich hätte gesagt, wenns unbedingt wenig Volumen brauchen soll, schlechten Wirkungsgrad schlucken und was mit niedriger Reso nehmen, zum Beispiel sowas für 42.-, oder den da für um die 25.- oder sowas für auch um die 25.-, es gibt noch viel viel mehr....ein Tieftöner kostet nicht die Welt...

Aber der Elektronik-Thread geht in eine Interessante Richtung, vielleicht sind am Ende ganz andere Parameter nötig...
 
Reply
Vielleicht können wir hinterher in Software die TSP einfach vorgeben...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
die frage ist wo bekommt man ein chassis her welches nach allen regeln modernster forschung am technisch machbaren limit konstruiert wurde???!! z.b. findet man die besten membranen vom masse-steifigkeitsverhältnis bei sandwich-membranen bei eton oder görlich, aber auch mivoc oder andere haben solche im programm, keine davon gibt es für breitbänder zur verfügung.

es gibt nur innovative membranen im kleinen bereich mit chassis kleiner als 10cm durchmesser. fast - systeme findet man zuhauf in klang und ton und hobby hifi, wer sich da umschaut findet gute kleine treiber für fast systeme

die firmen von denen ich hörte die im treiberbereich absolut top sind sind z.b. TAD und ATC, die machen eigene Entwicklung und lassen auch forschungsergebnisse einfliessen.

z.b. hat atc geschwärzte polkerne und polplatten weil dunkle flächen wärmestrahlung besser aufnehmen. das macht soweit ich weiß sonst niemand.

wer hat speziell studierte antriebe die jeden klirr stark minimieren?

ich selbst hätte mir z.b. einen verkupferten polkern gewünscht, kann ich aber nicht bekommen und habe dafür nur eine teillösung gefunden (kupferring auf polkern für den überstehenden teil der schwingspule, wirkt auch impedanzsenkend)

Wenn jemand Kontakt hat zur produzierenden Industrie kann man einen sehr guten Breitbänder bauen oder aber man legt selbst Hand an.

Ein einfacher BG-20 klingt auch entzerrt nicht optimal. Das Membranmaterial selbst erlaubt kein gutes Impulsverhalten.

[Bild: 1266_goerlich.jpg]

[Bild: 1266_4PA100.jpg]
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
die frage ist wo bekommt man ein chassis her welches nach allen regeln modernster forschung am technisch machbaren limit konstruiert wurde???!! z.b. findet man die besten membranen vom masse-steifigkeitsverhältnis.....

Wo zeigt die modernste Forschung denn Messungen, aus denen man ersehen kann, dass das überhaupt das Ziel ist? misstrau
 
Reply
Lieber Freedom,

dass du in mühervoller Kleinarbeit Membranen verändert und dann probehörst finde ich echt spannend.
Nur leider wäre das nichts für mich, ich muss da anders herangehen können Wink
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
ich hatte das hier schon mal eingestellt.

nach einem linearisierenden einmessen klang dieser treiber einfach nur schlimm, ich vermute klirr in der metallkalotte und eine unzureichend stabile membran. auch war der hub zu schwach, aber der treiber sieht auf den ersten blick gut aus

[Bild: 1266_FostexFF255WK_Pfleidersatz_2011.jpg]


hier sind einige interessante details sichtbar, auch wenn man keinen gummiring haben möchte:
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...id-Chassis
 
Reply
Freedom , "KLANG" ist keine messbare Größe und hat daher nach der Prämisse, unter der das Projekt hier steht erstmal nichts zu suchen. Wirr wollen Membranpartialschwingungen spektroskopieren usw.

Aber Klang kommt wenn dann ganz zum Schluss.
Es gilt das selbe, wie beim Verstärker: Ist die komplexe Übertragungsfunktion linear, bzw. Kann ein Impuls nahezu unverfälscht wiedergegeben werden, dann "klingt" die Kiste auch nicht. Der Rest ist Einbildung.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
woody, deine Aussage ist neunmalklug.

Bau von Lautsprechern ist kein Selbstzweck.

Ich bin ja für technische Innovation. Nur diese muß, wenn sie überlegen sein soll


a) verfügbar sein

b) auch klanglich relevant sein

Ich will hier nur zu Sprache bringen dass die Treiberfrage absolut relevant ist. D.h. jenseits aller theoretischen Überlegungen kann ein Box13 Projekt daran scheitern, dass einfach keine guten Breitbandchassis am Markt exisiteren die "alles" können.

Der Fostex ist z.B. schon sehr interessant, weil er ohne Doppelkonus auskommt und auch sonst gute technische Daten hat. Mein Beitrag ist daher praktisch und konstruktiv.

Und falls es nicht klar ist, ich freue mich sehr über die technischen Erläuterungen die hier noch folgen werden. Wink Wink Wink Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Freedom666

a) verfügbar sein

b) auch klanglich relevant sein

a) man kann auch was gänzlich neues schaffen.

b) Es wurde schon Material gezeigt, aus dem klar hervorgeht, dass man durch Rückkopplung einer "Membrangröße" den Klirr im Tiefton erheblich senken kann. U. a. deswegen interessiert mich das.



Der Fostex ist DEUTLICH teurer als, das was wir bislang vorhaben. Das ist nicht wirklich konstruktiv.

DEUTLICH:
doppelt so teuer wie meine Kombination aus 8" und 4"
dreifach so teuer wie 2x BG20
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Haben wir Free eigentlich schon mit an Bord oder dümpelt der immer noch im eisigen Wasser neben uns her? überrascht

Himmel! Der Jung hat sich bestimmt was abgefroren! überrascht

Free... komm rein! Heart (ob Du willst oder nicht lachend )
 
Reply
Also ich weiß ja echt nicht. Der Fostex kostet 120?. Was kann der besser wie die beiden aus meinem Vorschlag? (ab ca. 60? zu haben)


http://include.php?path=forum/showthread...ntries=503
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Es gibt keine Kompression der Aussenluft.....das Aussenvolumen ist die ganze Welt!

Hier geht es nur um das Boxeninnenvolumen.

Reiss dich am Riemen und les es nochmal durch! klappe
An dem Punkt ist bin ich durcheinander geraten und der Riemen gerissen lachend
Hat lange gedauert .........Im Moment würde ich wie gehabt dazu sagen;

1.
Das Aussenvolumen (die ganze Welt) hat einen minimalst veränderlichen Druck welcher ja schließlich der Start-Luftdruck ist.

2.
Dieser Luftdruck ändert sich im Hörraum "etwas" mehr wie in der Welt..... entsprechend der Druckwelle, die einmal losgeschickt auch zurückwirkt.
3.
Die Membran nach innen Bewegt, erzeugt einen zusätzlichen Gasdruck zum Luftdruck obendrauf, deshalb die größere Kraft die nach innen aufgebracht werden muss.
4.
Nach aussen weis ich nicht wie ichs formulieren sollte, was ich mir da so zurechtlege Big Grin

5.
Die Kraft zur Bewegung der Membran, wäre dem zufolge Unterschiedlich je nachdem ob rein oder raus!!?
(nicht nur aus der Ruhelage sondern auch im Bereich der Federate der Sicke und Spinne)
6.
Es wäre "Freeair" in einem Gehäuse möglich, wenn man die Kräfte durch den Antrieb ins Gleichgewicht bringen könnte misstrau
7. Mads Idee hat was und Punkt 6 könnte im Tiefton bereich helfen.
(8. Dipol vergessen wir jetzt mal Rolleyes)

Gibt es soweit irgendwelche Übereinstimmungen mit der Wirklichkeit? lachend
(Ausser das man das eigentlich thermodynamisch betrachten müsste)misstrau
 
Reply
Aaalso,

ich hatte es im Forum schon mal erwähnt, aber die Erinnerung reicht kurz.

Der BG20 ist zu schlecht.

Der beste Breitbänder meiner Meinung nach für wenig Geld ist der Monacor SP-80x, er hat echte +- 3,5 mm Hub und eine Schaumstoffsicke.

Der Doppelkonus ist wenigstens nicht aus Papier sondern aus dünnem Kunststoff, schon besser.

Gebt diesem Treiber von beiden Seiten eine dünne Beschichtung mit Visaton LTS50 und man hat schon etwas was die meisten Breitbänder nicht haben - Hub und eine anständige Sicke und keine zu dünne Membran mit Dämpfung.

Ansonsten biete ich wie gesagt, falls gewünscht, meine onewayspeaker-Treiber zum Forumspreis an.

http://www.spectrumaudio.de/breit/monaco...SP80X.html

Gruß, Free
 
Reply
Der Monacor sieht peppig aus. Heart

Free hat sie alle gehabt... Wink
 
Reply
Der Hochton sieht grauenhaft aus... misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply