• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Mad will....
Noch einer der es versteht ...

[Bild: 250328.jpg]

misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett

Compound ist nicht mehr nötig. Heute haben die Woofer so große bewegte Massen, daß man gleich mit einem Chassis auskommt,
z.B. Carpower sonic Serie ...

Nur ist mit steigender Masse der Hochton immer mehr weg und es soll ja im Moment möglichst ein Breitbänder sein Confused

Ein Problem wird sein, das der hintere Treiber tatsächlich einen stärkeren Antrieb braucht, deshalb schwerer sein wird und so etwas Ungleichgewicht ins System bringt aber für den unteren Bereich könnte das funktionieren.
Bis zu welcher Frequenz müsste man testen misstrau
 
Reply
Der Gehaeuseeinfluss geht sowieso nicht bis in den Hochtonbereich.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Wieso willst du den Gehäuseeinfluss "kompensieren"?

Das führt nur dazu dass ein Treiber mit weniger Eigendämpfung eingesetzt werden muss...mit anderen Worten, du benutzt einen Lautsprecher mit komplizierter Ansteuerschaltung um Luft zu ersetzen...

Ein Gehäuse dämpft übrigens nicht, ein Gehäuse federt nur.

(Edit: Und wenns frequenzabhängig sein soll hast du einen elektromechanischen Equalizer gebaut. Da kannst du die Mehr- oder Minderkraft gleich in die Schwingspule des eigentlichen Lautsprechers einbringen...)
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

...mit anderen Worten, du benutzt einen Lautsprecher mit komplizierter Ansteuerschaltung um Luft zu ersetzen...

genau erfasst...ich ersetze das Volumen durch einen Lautsprecher(mit kleinem Arbeitsvolumen) und kann so in einer zB 20 Liter Box denn eigentlichen Lautsprecher jedes beliebige Volumen von ca. 5liter bis fast Free Air sehen lassen.

Mechanische Loesungen fuer so eine Volumenaenderung sind "etwas" gross lachend

Alle die schonmal ne Schallwand gehoert haben werden den muehelosen Klang bestaetigen,aber auch das fehlen von richtigem Bass.

Hiermit suchen wir einen Weg beides zu erzielen.

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

[quote]Original geschrieben von E_Tobi


Alle die schonmal ne Schallwand gehoert haben werden den muehelosen Klang bestaetigen,aber auch das fehlen von richtigem Bass.

Hiermit suchen wir einen Weg beides zu erzielen.
Moin, endlich mal eine Aussage in Richtung Freeair Heart

Mir geistert schon eine Weile ein Gedanke in der Birne rum;

Gibt es eigentlich Verstärker die sowas wie elektronisches "Freeair" machen könnten ~ unsymetrischen Sinus.
Also die Membrankraft gegen den Gehäuseinnendruck mehr verstärken als nach vorne ?
Elektrisches Freeair sozusagen oder wäre das Unsinn ;light


Und noch eine Frage zum Raumeinfluss;
Wie gedenkt ihr die Raumresonazen zu beseitigen, nur durch einmessen und ausregeln oder Absorber?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Gibt es eigentlich Verstärker die sowas wie elektronisches "Freeair" machen könnten ~ unsymetrischen Sinus.
Also die Membrankraft gegen den Gehäuseinnendruck mehr verstärken als nach vorne ?
Elektrisches Freeair sozusagen oder wäre das Unsinn ;light


Was soll mir das sagen?

Free Air ist ein symetrischer Kraftverlauf,weil das Gehaeuse fehlt.

MIT Gehaeuse ist es ebenfalls symetrisch weil das Volumen ja entweder komprimiert,oder vacuumiert wird....sollte also gleich sein!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Free Air ist akustischer Kurzschluss und damit für mich nicht brauchbar. Wir haben gesagt wissenschaftlich, nicht Voodoo!
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Wie gedenkt ihr die Raumresonazen zu beseitigen, nur durch einmessen und ausregeln oder Absorber?

ist doch völlig Schnuppe! Wir wollen die perfekte Box - nicht den perfekten Raum.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Also die Membrankraft gegen den Gehäuseinnendruck mehr verstärken als nach vorne ?
Elektrisches Freeair sozusagen oder wäre das Unsinn ;light


Was soll mir das sagen?

Free Air ist ein symetrischer Kraftverlauf,weil das Gehaeuse fehlt.

MIT Gehaeuse ist es ebenfalls symetrisch weil das Volumen ja entweder komprimiert,oder vacuumiert wird....sollte also gleich sein!

Hä? Eben nicht im Gehäuse ist weniger Luft also mehr Kraft an der Membran nötig, um diese zu komprimieren als bei der Bewegung nach aussen, darum doch deine eigene Idee ;deal2
 
Reply
???????????????????????

Die Luft in der Box wirk doch in beiden Richtungen auf die Membrane!

Schiebe ich sie rein,geht es schwer(er als Free Air) und ziehe ich sie raus ebenfalls.

Die Luft ist wie eine Federkraft die bidirektional wirkt.

Das es natuerlich kleine asymetrien gibt kehren wir mal unter den Tisch,ich denke die kann man vernachlaessigen.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Wie gedenkt ihr die Raumresonazen zu beseitigen, nur durch einmessen und ausregeln oder Absorber?

ist doch völlig Schnuppe! Wir wollen die perfekte Box - nicht den perfekten Raum.

Das kann jetzt nicht ernst gemeint sein oder doch misstrau
Mit der Angst vorm akustischen Kurzschluß komm ich auch nicht klar, eine Richtwirkung haben konventionelle Lautsprecher doch ohnehin Confused
 
Reply
Doch das ist mein Ernst. Wenn die Aufgabenstellung "optimale Box mit Schnickschnack für 500?/paar" heißt, dann mache ich genau das. Was dein Raum dann daraus macht ist nicht meine Aufgabe.

Zumal das auch nie zu leisten wäre. Der einen hat einen schön großen Quadratischen Musik Raum, andere Dachschrägen. Der eine setzt auf Schaumstoffabsorber, der nächste auf Klangchips. Das alles soll noch mit in das Projekt rein? Nö!
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

???????????????????????

Die Luft in der Box wirk doch in beiden Richtungen auf die Membrane!

Schiebe ich sie rein,geht es schwer(er als Free Air) und ziehe ich sie raus ebenfalls.

Die Luft ist wie eine Federkraft die bidirektional wirkt.

Das es natuerlich kleine asymetrien gibt kehren wir mal unter den Tisch,ich denke die kann man vernachlaessigen.
Die Luft in der Box wirkt natürlich als Feder, das ist doch klar!
Aber aussen im Hörraum bewirkt der gleiche Membranhub einen wesentlich geringeren Druck.
Sonst wär ja nicht das Problem vorhanden das mit immer kleineren gehäuse eine größere Kraft nötig ist.
Ihr verwirrt mich noch mehr als ohnehin Sad
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody

Doch das ist mein Ernst. Wenn die Aufgabenstellung "optimale Box mit Schnickschnack für 500?/paar" heißt, dann mache ich genau das. Was dein Raum dann daraus macht ist nicht meine Aufgabe.

Zumal das auch nie zu leisten wäre. Der einen hat einen schön großen Quadratischen Musik Raum, andere Dachschrägen. Der eine setzt auf Schaumstoffabsorber, der nächste auf Klangchips. Das alles soll noch mit in das Projekt rein? Nö!

Echt jetzt, dann können wir ja 1cm vor der Box messen, und Lautstärkeregler runterdrehen.
An der Stelle hört es sich dann ja gut an ~ wir bauen Kopfhörer mal was neues Wink
 
Reply
ne ne ,du hast schon recht,es geht aber um den Hub der Speakers um die Nulllage.

Also Hub nach innen geht genauso schwer wie Hub nach aussen...immer von der Ruhelage aus betrachtet(kein Signal)
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Das kann doch nicht sein, denk mal an einen Motorkolben.
Die Hublage ist auf keinem Fall linear, wenn ich keine Baulichen Maßnahmen an Treiber oder Gehäuse treffe.
Also im Idealfall eine Schallwand und neutrale Rückstellkräfte an der Membran habe ;deal2
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Echt jetzt, dann können wir ja 1cm vor der Box messen, den Regler und Lautstärkeregler runterdrehen.
An der Stelle hört es sich dann ja gut an ~ wir bauen Kopfhörer mal was neues Wink


ARRRRRGGGHHHH...SEBOJ...... motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz motz

ES gibt Millionen Boxen und Boxenbauer auf der Welt und ich denke mal keiner kennt meine Raeumlichkeiten...und die bauen doch weiter und weiter....

Eine Box ist losgeloest vom Raum,weil es halt viele VERSCHIEDENE Raeume gibt!!!!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Das kann doch nicht sein, denk mal an einen Motorkolben.
Die Hublage ist auf keinem Fall linear, wenn ich keine Baulichen Maßnahmen an Treiber oder Gehäuse treffe.
Also im Idealfall eine Schallwand und neutrale Rückstellkräfte an der Membran habe ;deal2


seufz...SEUFZ.....SEUFZ
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Die reine Mechanik der Box betreffend ist das doch klar.
Aber wollt ihr DSP nicht nützen um die fiesen Raumeinflüsse zu minimieren?????
Und das ganze ist nunmal eine Interaktion MIT der "idealen" Box oder nicht?

 
Reply