• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Zitat:Original geschrieben von woody


Jo und wir schaffen dadurch dem einen Treiber mit dem zweiten frequenz- und pegelabhängig optimale bedingungen.

GENAU endlich mal einer der mich versteht Heart Heart Heart
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Los Gucki,denk nach!

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Noch ne bessere Idee:

Der Front Treiber sitzt in sagen wir mal 15liter Volumen.
Im GLEICHEN Volumen sitzt hinten der 2te Treiber.
Der 2te Treiber hat aber hinten Aussen ein 2tes Volumen von sagen wir 5 Litern.

Der Front Treiber laeuft normal und wird vom 2ten Treiber kontrolliert entlastet/beeinflusst.

Der 2te Treiber muss natuerlich viel haerter Arbeiten(hat ja nur 5 Liter),strahlt aber KEINEN Schall ab,ist nur Volumenkompensator fuer den ersten Treiber.


http://en.wikipedia.org/wiki/Isobaric_loudspeaker

Hat m.E. nur Vorteile bei passiven Systemen. Der Vorteil des Prinzips (mit zwei gleichen Treibern) ist, dass das Volumen für die gleiche untere Grenzfrequenz halbiert wird. => der Wirkungsgrad allerdings auch !!!

Mit konventionellem Aufbau und Entzerrung bringt man wohl das Gleiche hin.
Wenn man zwei verschiedene Chassistypen einsetzt, hat man noch mehr Möglichkeiten als bloss das Volumen zu halbieren aber die Berechnung wird dann komplizierter und mehr als eine gute aktive Entzerrung kann auch das nicht leisten !

http://www.dynaudio.com/int/home_loudspe...dence5.pdf
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett

Zeitrichtige Mehrwegesysteme gibt es aber schon länger ...

Wie kommst du denn jetzt auf Mehrweg?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Los Gucki,denk nach!
Der Körper ist schlank. Aber der Geist bleibt behäbig... Big Grin

"Isobarischer Lautsprecher"

Naja... umhaun tut mich das nicht. Aber ok. Gut gedacht. Du bist somit der Dienstags-Innovator.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate

http://en.wikipedia.org/wiki/Isobaric_loudspeaker

So hatte mad das nicht gemeint. Sondern variabler.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Na dacht ich mir doch,das das einer schonmal betrachtet hat.

ABER ich steuer den innentreiber nicht mit dem selben Signal an wie das Aussenchassis.

Ich lass den innentreiber haerter arbeiten damit er genausoviel,oder mehr oder weniger Volumen verschiebt.

Auch die phasenlage kann man geringfuegig verschieben,so das der druck vor oder nacheilt.

Damals hatte man all das noch nicht zur verfuegung und es geht nicht mehr um Wirkungsgrad(dafuer schieben wir mehr Leistung nach!) sondern um absolut saubere Widergabe!

Ausserdem,fuer den aeusseren Lautsprecher allein betrachtet, aendert sich der Wirkungsgrad nicht (oder nur sehr begrenzt)
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Hmmm... die Idee ist von mad. Wo ist der Haken? misstrau klappe
 
Reply
motz motz motz motz motz motz motz Confused motz
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Hi,

genau, das nannte sich Isobarik bei Linn und noch früher hieß es Compound.
Dynaudio hat das ganz ähnlich eingesetzt, nur mit dem Unterschied, das ein wesentlich größeres Koppelvolumen zwischen den Treibern verwendet wurde und das die Treiber nicht parallel angesteuert wurden, sondern der innere Treiber so gefiltert wurde, das er quasi die Hüllkurve des Signals wiedergab.

jauu
Calvin

nil novi sub sole

 
Reply
Also gut. Es beginnt zu gefallen..... misstrau
 
Reply


@ calvin...und war es gut?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Dynaudio... Hast du irgendwelche Infos?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Er will erst Popcorn.... misstrau
 
Reply
Was Mad da aufführt ist die sogenante Isobaric oder auch Compoundanordnung. Mit ihr lässt sich die Eigenresonanz des Tieftöners reduzieren (bewegte Luftmasse von sagen wir mal 10L) und das VAS verkleinern (fragt mich nicht wie das zustande kommt !!!).

Calvins Beispiel Dynaudio Consequenz in der aktuellen Version.

Mad will das System aber nicht sich selber überlassen, sondern den rückwertigen Treiber Frequenzabhängig in der Phase manipulieren um den vorderen Bass Der Dämpfung des Gehäuses zu berauben ohne den akustischen Kurzschluss herbei zu führen.

Was die Passivmembrane angeht. Ich brauche dafür Parameter da mein Programm wissenmuss wie sich dieses Masse-Feder-System verhält. Die Passiemembran verhindert den Akustischen Kurzschluss an sich ebenfalls (das Gehäuse ist niemals offen) dafür fügt es eine weitere Polstelle hinzu und der Bass fällt nich steiler ab (18db/oct). Die Entlastung kommt durch die anpassung der Membranm,asse der Passivmembrane und die damit einhergehende Änderung der Eigenresonanz zustande. Dort gitl dann das was man mit dem Luftdruck beschrieben hatt, nur halt das dass Verhalten der Passivmembrane dominiert, was z.B dazu führt das sie nur im Bass funktioniert.
 
Reply
Wir haben keine Passivmembran und kein Isobarik!

@calvin: nachdem ich mal meine lateinkenntnise reaktiviert habe (gut, war nicht sooo schwer) - dann halt unterm mond - ist mir wurschd.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Soo,erstmal nach Hause...vorbereiten fuer den naechsten Kindergeburtstag...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint



Mad will das System aber nicht sich selber überlassen, sondern den rückwertigen Treiber Frequenzabhängig in der Phase manipulieren um den vorderen Bass Der Dämpfung des Gehäuses zu berauben ohne den akustischen Kurzschluss herbei zu führen.

Noch einer der es versteht Heart Heart Heart Heart

MEIN Tag ist gerettet!!!!!!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Bist du dir sicher? misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Compound ist nicht mehr nötig. Heute haben die Woofer so große bewegte Massen, daß man gleich mit einem Chassis auskommt,
z.B. Carpower sonic Serie ...
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply