Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Die sind aber auch temperaturabhängig.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Zitat:Original geschrieben von woody
Die sind aber auch temperaturabhängig.
Das sollte sich doch berechnen lassen oder nicht ? Manche PA-Mischpulte und Controller haben solche Funktionen integriert um Powercompressionen vor zu beugen.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Und wir haben noch ein kleines aber bedeutendes Problem, wenn wir die differenzierte Spulenspannung als Beschleunigung (Zielgröße) ansehen:
In der EMK steckt dummerweise mehr, als wir haben wollen:
vgl.:
#4
Der innere Mikrofonieeffekt
Der äußere Mikrofonieeffekt
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Es gibt offensichtlich ein Pre-Speaker-Feedback und ein Post-Speaker-Feedback.
Post-Speaker scheint fiese Probleme zu beinhalten.
Also verbleibt doch nur Pre-Speaker-Feedback mit Vorverzerrung. Unter Voverzerrung verstehe ich frequenzabhängige Veränderung der Amplitude und Verzögerung. Ganz so, wie es DEQs mit Mikrofon ja schon können und wie Free das ja auch gemacht hat.
Allerdings bei uns eben mit dem Ziel, exakt den gleichen Luftdruck nahe beim Ohr hinzubekommen, wie dies auch ein Kopfhörer schaffen würde.
Ich finde diese Aufgabenstellung überschaubar. Aber irgendwie auch neuartig wegen des Luftdruckmessgerät statt Mirkofon.
Member
Beiträge: 10.603
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Muss ich mein Ohr am Ende auch linearisieren?
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es gibt offensichtlich ein Pre-Speaker-Feedback und ein Post-Speaker-Feedback.
Post-Speaker scheint fiese Probleme zu beinhalten.
Also verbleibt doch nur Pre-Speaker-Feedback mit Vorverzerrung. Unter Voverzerrung verstehe ich frequenzabhängige Veränderung der Amplitude und Verzögerung. Ganz so, wie es DEQs mit Mikrofon ja schon können und wie Free das ja auch gemacht hat.
Allerdings bei uns eben mit dem Ziel, exakt den gleichen Luftdruck nahe beim Ohr hinzubekommen, wie dies auch ein Kopfhörer schaffen würde.
Ich finde diese Aufgabenstellung überschaubar. Aber irgendwie auch neuartig wegen des Luftdruckmessgerät statt Mirkofon.
Postspeaker-FB geht vermutlich für tiefe Frequenzen ganz gut. Wichtig ist eben, dass wir wirklich nur die Beschleunigung erfassen und nicht noch anderes Zeug.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Das geht doch prinzipiell wegen der Mikrofonie nicht. Die ist wirklich ganz erheblich. Da kommt richtig Spannung raus, wenn man nen Speaker mit der Hand schwabbeln lässt.
Formell müsste man zwei Lautsprecher haben. Einen mit Membran. Und einen reinen Messlautsprecher mit Gewicht statt Membran. Aber der wäre dann auch leicht mit ein paar elektronischen Teilen simulierbar oder eben gleich durch etwas Rechnerei ersetzbar. Ähnlich Deinem Spice-Modell.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Was, wenn wir einen Beschleunigunssensor auf der Membran haben und es schaffen, dass diese Beschleunugung eben bis 150Hz proportional dem Eingangssignal folgt, auch bei Störeinflüssen?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Da die Membran Opfer der Mikrofonie ist, wird das IMHO nicht klappen. Deine Mikrofonie war ein Killerargument. Da hatte ich noch nie dran gedacht. Hat mich aber extrem überzeugt.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Nun sollte ein Regelkreis aber auch mit Störgrößen zurechtkommen...
Das Problem ist ja (insbesondere wenn wir BB+TT bauen) die Ansteuerung ders Tieftöners. Man kann das mit Stromsteuerung machen - dann läuft die ganze EMK-Sache (also auch die Mikrofonie) ins Leere. Das Reso-Prtoblem kann man z.b. durch Vorverzerrung mit einem Doppelintegrierer in den Griff bekommen. Nach allem was ich jetzt aber gelese habe ist dafür eine Abstimmung notwendig und die Chassisparameter auf denen die Abstimmung beruht ändern sich mit der Zeit.
Irgenwie uncool.
Daher die Idee an dieser Stelle wirklich direkt die Membranbeschleunigung zu regeln.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Jo. Mein Ansatz der Realisierung sagt, dass die Beschleunigung der Membran direkt den Schalldruck verursacht. Selbige will ich deshalb im Griff haben. Zumindest im potentiell dröhnigen Tifetonbereich.
Eine Regelung sehe ich dabei klar im Vorteil im Vergleich zu einer Vorverzerrung.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Viel Spaß mit der Totzeit im System
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Und genau hier sehe ich den Knackpunkt: Mit dem DEQ nachher den Amplitudengang glattbügeln ist nicht das Thema. wenn wir ein Minimalphasisges System haben bekommen wir auch einen anständigen Phasengang und einen zeitrichtigen, undröhnigen Lautsprecher.
Ich bin doch aber gerade an einer ganz anderen Stelle...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Ich hab das mit dem minimalphasigen System sowieso noch nicht verstanden.
Wenn ich aus einer punktförmigen Schallquelle zwei unterschiedliche Frequenzen mit einem Phasenwinkel von 0° abstrahle, so kommen die doch nach ein paar Metern sowieso völlig außer Phase beim Zuhörer an.
Member
Beiträge: 15.904
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von woody
Viel Spaß mit der Totzeit im System
Meinst Du vlt LatenzZeit? Die Begriffe sollte man klar unterscheiden, um Missverständnissen vorzubeugen
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.