• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Nixie Uhr
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Die hohe Kunst ist lückenloser Betrieb bei kleinster Last / Leerlauf! Tongue

Ich hab doch schon "R=100k" eingesetzt... überrascht

Diese Ablaufprogrammierzeile habe ich bis heute nicht verstanden überrascht
ist eben vom Programmierer unseres Bilderuploads klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Die hohe Kunst ist lückenloser Betrieb bei kleinster Last / Leerlauf! Tongue

Ich wäre eher für "pulse skip". Mir kommt bei dem Thema glatt die slope-kompensation in den Sinn.. Nicht lückend bei kleinen Lasten, wie soll das gehen beim Freischwinger.

Wir wäre es mit mehreren Spulen und kommutierung?

Nicht lückend geht sowohl bei Guckis als auch bei meiner Variante.
Mein Ansatz läuft darauf hinaus, dass bei kleiner Last der Abschaltpunkt der Flussphase vorverlegt wird auf einen entsprechend niedrigen Spannungsabfall über dem source-Shunt. Sind es bei MaxLast 0,6V Gefälle, entsprechend der BE-Schwellspannung, wird diese Schwelle für kleine Lasten entsprechend herabgesetzt mit Hilfe des überlagerten Regelstromes.

slope-compensation: Im Prinzip richtig, aber hier leider falsch:
Das RHPZ-Problem tritt oberhalb von 50% Tastverhältnis auf beim stromgesteuerten Wandler mit Festfrequenz-PWM.
Letzteres trifft nicht zu, wir haben immer diskontinuierlichen Betrieb (critical conduction mode, boundary mode...), von daher ist dieser Aspekt in diesem Kóntext gegenstandslos.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ja,

aber..

lückenloser Betrieb bei kleinen Lasten bei einem immer diskontinuierlich arbeitenden Wandler?

Wie passt das zusammen?
 
Das paßt schon. Diskontinuierlich heißt ja nur, dass jedesmal voll entmagnetisiert wird, bevor der nächste Einschaltvorgang beginnt.
Zwischen Ende der Sperrphase und nächster Durchflußphase ist hier keine Lücke.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Darum geht es doch die ganze Zeit. Theoretisch sieht das bei mir so aus (ohne Last):

[Bild: 376_1377838312_FAN_Wandler_13.PNG]

Praktisch lückt es, vermutlich wegen schlechtem Aufbau.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Diese Ablaufprogrammierzeile habe ich bis heute nicht verstanden überrascht
ist eben vom Programmierer unseres Bilderuploads klappe
Der Bilderupload ist nicht von mir überrascht motz motz motz Wink

Die Ablaufzeile sind nur zwei ineinandergefügte LTSPICE-if-Zeilen.

R=if(time < 30m,1G,if(time < 40m, 20k, 8k))

In C würde das so aussehen

if(time < 30m) R = 1G:
else if(time < 40m) R = 20k;
else R = 8k;

Oder in Klartext: so lange "time" kleiner 30 ms, ist der Rload 1 GOhm groß. Zwischen 30 und 40ms ist R 20kOhm groß. Und bis zum Ende des Plots dann 8kOhm.

-------

Manchmal will ich aber nur einen bestimmten Wert simulieren. Dann kommentiere ich den ganzen Quatsch mit einem Semikolon aus und schreib zum Beispiel "R=100k" vorweg hin.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Es fällt auf, dass im Leerlauf der Spulenstrom zwischen +0,3 und -0,3A pendelt.
Erwarten würden man eher so etwas wie 0..50mA.
Hier zeigt sich die schon von mir skizzierte Wirkung des 1nF drain-Kondensators:

Das ist korrekt.

Mit C2 hab ich immer konstante Spulenladeströme und es verschiebt sich eigentlich nur der Mittelwert, um den herum diese Ströme pendeln.

Ohne C2 hab ich (fast) Kahlos Verhalten (also Frequenz rauf und Spulenspitzenstrom runter, wenn Leerlauf):

[Bild: 1_1377841649_nixie-wand27.png]

 
Die MOSFET-Leerlaufverluste betragen ohne C2 rund 40mW, mit C2 rund 300mW.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Neue Wandleridee?
Wir basteln mit TDA2002 (oder diskret oder sonstwas) einen kleinen Generator, an dessen Ausgang ein Serienkreis aus Spule und Kondensator in Resonanz betrieben wird.
An dem Verbindungspunkt beider Elemente greifen wir ne hohe Spannung ab. Forderungen, wie bisher.
Es sind weniger als 11 Bauteile zu verwenden.

[Bild: 1_1377848107_nixie-wand28.png]

6 Teile. Aber ich hab noch keine rechte Idee für ne Regelung....
 
...doch... ich hab ne Idee für ne "Regelung".... misstrau
 
[Bild: 1_1377849526_nixie-wand29.png]

Vielleicht geht aber auch ne PWM.

Erstmal muss ein passender Chip gesucht werden. Da sollten auch billige D-Amp-Chips mit integrierter Endstufe gehen. Irgendwas, was verlustarm hin- und herschalten kann.

Mir schwebt irgend so ein SO8-irgendwas vor. Zur Not CD4069 oder Komparator und hinten dran ein MOS-Pärchen im SO8-Gehäuse.

Der Charme dieses Ansatzes ist ja der, dass wir keine Hochspannungs-MOSEFTs brauchen. Spule und Gleichrichter brauchen wir eh. Nur der Serienkreiskondi kommt dazu, aber das ist verschmerzbar.
 
Man könnte die Schaltung schon fast ausprobieren....

[Bild: 1_1377955236_nixie-wand30.png]

MOSFETs bleiben kalt.

ABER leider gibts einen ganz üblen Leistungsschluckspecht, der meinen Wirkungsgrad auf unter 50% drückt.... Sad

Die arme Spule ist mit den Resonanzströmen restlos überfordert. Es fließen 3As, obwohl für die Aufgabe auch die Hälfte genügen würde. Aber dann hab ich keine Regelreserve mehr.

 
Kellerfund: ein paar zig Siemens-Relais, alle 24V.

Denksport: Ob es möglich ist, mit lediglich vier Relais einen 4-Bit-Zähler inkl. Dekoder zu bauen? misstrau

Zur Verfügung stehen bistabile Relais mit Haltemagnet und zwei Spulen. An sich hochinteressant, aber deren "6 x EIN"-Bestückung ist doof.

Ebenso sind haufenweise monostabile Relais "4 x UM" da, die ebenso zwei Steuerspulen haben.

Ich bin mir nicht zu fein, die Kontaktsätze auszutauschen.

 
Die frühen Nixiezähler hatten 4 Doppeltrioden pro Nixie. Es sollte also gehen.
 
Vier Doppeltrioden inkl. Dekoder? überrascht

...wie soll denn das reichen? misstrau
 
. Big Grin
Die haben mit Glimmlampen + Fotowiderständen dekodiert.

Es gab auch dekadische Anzeigen mit Glimmlampen, die sind ohne diesen Klimbim ausgekommen. Wenn du stolzer Besitzer von biquinären Nixies bist, geht es auch ohne.
 
Die Dame steht auf Biquinär lachend

[Bild: zm1032-val-clock.jpg]
 
Da sind sie wieder, meine Probleme.... Rolleyes

[*] ich brauch keine Uhr

[*] ich hab keine "biquinären Nixies"

[*] ich wusste nicht einmal, dass es derart kodierte Nixies gibt

[*] ich hab noch nicht einmal normale Nixies


Der Thread bleibt also spannend... Wink
 
Das Zuse-Gen in mir.... Big Grin

[Bild: 1_1378281468_nixie-relais1.jpg]
 
Die zwei Spulen auf dem Relais ermöglichen viele interessante Möglichkeiten.

Erstmal natürlich die Oder-Verbindung: das Relais zieht an, wenn die eine oder die andere oder beide Spulen bestromt werden.

Wenn ich aber jeweils nur die halbe Anzugsspannung anlege, so zieht das Relais nur an, wenn ich die eine Spule und die andere Spule gleichzeitig bestrome.

Wenn ich dagegen eine Spule verkehrt herum pole, so zieht das Relais bei einer Spule an und fällt beim Bestromen der zweiten Spule wieder ab. Also eine Ex-Or-Verknüpfung!

Das ist ja grandios... überrascht