• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Gitarren Verstärker
[Bild: 800_bm02.jpg]
Das ist die Simulation des aktuellen Standes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von urs

Ja- das dürfte dann wohl deutlich
besser sein.

# 360 war beim "Schalstabi"-thread
Das stimmt nicht. Urs müllt alle Threads voll motz .
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wenn Du eine "klangneutrale" Box für das gesamte Spektrum bauen willst,
bräuchtest Du einen echten Breitbänder.

Ich verstehe nicht, was man mit so einem Ding in einem Gitarrenamp möchte. Gedacht sidt diese Chassis wohl vor allem für Bühnenmonitore. An der E-Gitte klingen sie grätzig (zu viele Höhen), an der A-Gitarre ebenfalls (weil dort die Höhenwidergabe einfach nicht sauber genug ist). Für den E-Bass sind sie notfalls brauchbar.
 
Reply
Die Idee ist ja wohl, den kompletten Sound im Modelling Amp zu erzeugen, und dann über eine Art breitbandigen, hocheffizienten StudioMonitor abzustrahlen.
Soweit die Theorie.
Was davon praktisch zu halten ist, kann ich nicht beurteilen, hatte noch keine Gelegenheit, so etwas zu hören.
Das eine E-Gitarre, mehr oder weniger linear verstärkt, direkt eingespeist in ein lineares PA-System, eher scheußlich klingt, ist dagegen unbestritten.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ok, dann wäre die Wahl ein Fullrange-PA-Lautsprecher. 2-Wege, sauber abgestimmt, kein Piezo. Die Breitbänder sind prinzipbedingt immer nur ein Kompromiss. Da spreche ich durchaus aus Erfahrung, denn ich besitze sowas (Selbstbau-Box mit Fane 12-100CT).

 
Reply
Kürzlich ist mein alter Gitarrenverstärker ausgefallen. Irgendwas im Umfeld der Spannungsversorgung oder Endstufe.
Irgendwie hatte ich keine Lust, diesen 25 Jahre alten Krempel ohne Doku zu reparieren.
Also habe ich mich zur Sanierung entschlossen.
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...35_man.png
So sieht das entkernte Verstärkerchassis aus:
[Bild: 800_1376981735_man.png]
Netztrafo, Ausgangstrafo, Kühlblech.

"There is room for improvement!" Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Die auf Lochraster gefädelte Endstufe habe ich inzwischen dokumentiert.
Ich werde sie ganz ähnlich wieder aufbauen, und das heißt:

Endustufe mit Gegentakt-Ausgangsdrossel, angetrieben von 2 MOSFETs im B-Betrieb. Es gibt keine Sekundärwicklung, der Lautsprecher klemmt also direkt an den beiden Primäranschlüssen. Das ergibt doppelt soviel Spannungshub oder 4x soviel Leistung wie im Vollbrückenbetrieb -
etwa 30W an 8Ohm bei 12V Autobatterie.
Die Endstufe wird über source-shunts und OPVs stromgesteuert, eine Über-Alles-Gk gibt es nicht. Damit wird vor allem der Impedanzanstieg der LS-Schwingspule im Bereich mittlerer und höherer Frequenzen kompensiert, was zu einer durchsichtigeren Klangbid führt.

Als Vorverstärker werde ich ein neues Modul aus dem Kanisterverstärkerprojekt verwenden.

Die Hallspirale nebst Ansteuerelektronik wird in den Effektweg des Vorverstärkers eingeschliffen.
Die Einstellung erfolgt mit einem Überblendregler

Die zahlreichen unpassenden Löcher an der Frontwand werde ich vmtl mit einer passenden Pertinaxplatte überdecken.

Schaumama....
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Endustufe mit Gegentakt-Ausgangsdrossel, angetrieben von 2 MOSFETs im B-Betrieb. Es gibt keine Sekundärwicklung, der Lautsprecher klemmt also direkt an den beiden Primäranschlüssen. Das ergibt doppelt soviel Spannungshub oder 4x soviel Leistung wie im Vollbrückenbetrieb -
etwa 30W an 8Ohm bei 12V Autobatterie.

Mir scheint das ist ein Modulator und kein Verstärker ;deal2 ;baeh
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Du meinst, für einen MW-AM-Sender? lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ich gehe fest davon aus, dass Volti auf diese Weise den Sound eines Röhrenamps erreichen wird.

[*] Er verwendet einen hochohmigen Trafotreiber (MOSFETs als Stromquellen)

[*] Er verwendet einen Trafo

[*] Er verwendet keine GK


Zwei klitzekleine Unterschiede seh ich allerdings

[*] Übliche Röhren-AÜs leiden durch die Impedanz-Transformation noch unter weiteren Klangbeeinflussungen, die hier beim Drosselbetrieb nicht (oder nur gering) erscheinen können.

[*] Röhrenamps verwenden oft ein ganz klein wenig GK

Es wird also einen besonderen Klang geben. Aber gut durchdachtes Projekt, Volti! ;respekt
 
Reply
@Volti: Hast Du da einen bestimmtem Amp als Vorbild?
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply
Volti,die gleiche Schaltungstechnik mit kleineren Differnzen hatten die fruehen RTO Autoendstufen.

Eine Bipolare(spaeter dann MOSfet) class B Ausgangsstufe mit mini Drosseltrafo.
dazu eine "normale" GK....die hatten auch einen ganz speziellen Klang.

Nicht unbedingt schlecht,aber gerade im Bassbereich..hmmm...duenn,aber straff und gleichzeitig recht laut,aber ohne echten tiefgang....

Obenrum leicht rau bei hoeheren Pegeln.....


Aber wie gesagt nicht wirklich schlechter Klang.


Einen Vorteil hatten die: die waren nicht kaputt zu kriegen!!!!!!

einmal musste die Endstufe bei laufendem Motor einen ganzen Gig lang als PA herhalten....an 2Ohm!!...war scheiss heiss aber alles gut.

Gruen war doch die Kennzeichnung fuer 10 Amp Autosicherungen?? hoe hoe... Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett

@Volti: Hast Du da einen bestimmtem Amp als Vorbild?
Nein, Vorbilder hatte ich da nicht. Das Design entstand vorrangig aus der Idee, maximalen Dampf aus einer Autobatterie zu kitzeln.
Und was die Tieftonwiedergabe betrifft: Die Eigenresonanz überhöht hier natürlich ungebremst. An meinem 15-Zöller im rückwärtig offenen Gehäuse macht sich das für Gitarre recht gut - eine anständige Basswidergabe ist natürlich etwas ganz anderes.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Stentor ??
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate

Stentor ??

Wer oder was ist das?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ein Elektor Design veröffentlicht Ende siebziger.

Gruss

Charles
 
Reply
Tja, um Elektor habe ich immer einen großen Bogen geschlagen - es gab da so einige Designs, die überhaupt nicht nach meinem Geschmack waren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von phase_accurate

Stentor ??

Wer oder was ist das?

Der Stentor ist ein (inbes. in Holland) gern gebauter 5W-Freischwinger UKW-Sender mit schrecklicher Frequenzinstabilität und ziemlichem Oberwellenanteil.

Die Ursprünglich vorgesehenen Motorola-Transistoren MRF... gibt es schon ewig nicht mehr - ein gern genommener Ersatz ist 2SC1971.

http://senderbau.egyptportal.ch/images/s...tentor.pdf
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Den Sender wird Charles nicht gemeint haben....
 
Reply
Diese UkW-Transistor-Mini-Sender Bastelphase hatte ich so gegen 1968 auch.
Mit 2xBC109 und einer Dipolantenne kam ich bis ins Nachbardorf! Tongue
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply