So.. genug gelobhudelt...
---------
Wenn Du keine Mittelanzafung am Trafo hast, so nimmt man einen Trimmer als einstellbaren "Entbrummer". Kannst Du damit was anfangen? Ahnst Du, wie ein Entbrummer funktioniert? Und wie er verschaltet wird?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wegen Mechanik habe ich mein Maschinenbaustudium aufgegeben und was anderes angefangen. Hat mir nicht geschadet...
[SUP]hoffe ich.[/SUP]
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wegen Mechanik habe ich mein Maschinenbaustudium aufgegeben und was anderes angefangen. Hat mir nicht geschadet...
[SUP]hoffe ich.[/SUP]
ich wäre wohl tw. an der e-technik gescheitert haha  ;baeh 
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
So.. genug gelobhudelt...
---------
Wenn Du keine Mittelanzafung am Trafo hast, so nimmt man einen Trimmer als einstellbaren "Entbrummer". Kannst Du damit was anfangen? Ahnst Du, wie ein Entbrummer funktioniert? Und wie er verschaltet wird?
so kenn ich das bisher aus div. schaltplänen: "entbrummer"poti mit 100hm nehmen und der schleiferkontakt geht auf masse. ein und ausgang des potis sind mit den 6.3v leitungen zu verbinden. 
gegoogelt findet man in wikipedia als erklärung:
"... Der Schleifer des Potentiometers wird mit dem Massepotential verbunden und so abgeglichen, dass die kapazitive Kopplung der Netzfrequenz auf die Röhrenkathode minimiert wird und somit kein Brummen auftritt."
Wie kann man "kapazitive Kopplung der Netzfrequenz auf die Röhrenkathode" nicht technisch be- oder umschreiben? Anders darstellen? Ggf. grafisch?
 
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Den 6AS7 Amp hab ich mal auf die Seite gelegt und gestern bzw. heute beim KHV weitergemacht.
Hier der erste Eindruck der "Hardware" . Die Seiten mache ich bündig zu und habe ich gerade mit Wenge furniert. Dieser Amp dient als Prototyp für einen 2ten, der so richtig edel (für einen Freund) werden soll. 
An dem Prototypen habe ich mal den Hammond Trafo drauf gemacht und ein wenig "gepimpt".
![[Bild: 1916_1376673618_khv.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1916_1376673618_khv.jpg) 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Die Neutrik-Buchsen verwende ich auch gerne!
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Plüschlack.  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		So Leute, der Amp ist fertig und läuft super. 
Kein Brummen in meinen 32 Ohm Grado's zu hören.
Habe wie im Thread besprochen einfach AC Heizung gemacht und mit 2 100Ohm Widerständen die Heizung symmetriert. Habe 2 exakt gleiche Widerstände ausgemessen und verbaut. 
Hier schnell mit dem Handy 2 Schnappschüsse ...
![[Bild: 1916_1376860585_6n1p-2.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1916_1376860585_6n1p-2.jpg) 
![[Bild: 1916_1376860537_6n1p-1.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1916_1376860537_6n1p-1.jpg) 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wenge:
![[Bild: 354_1376926840_ERB.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/354_1376926840_ERB.jpg) 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Leider nein ! Bauen lassen. 
Aus Wenge sind im übrigen die Vorder und Hinterseiten der beiden Flügel des Korpus sowie die dunklen Streifen im Hals. 
Das Griffbrett ist aus Makassar Ebenholz.