Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Weiter mit der Unterhaltung...
Vielleicht ist das ja so eine Art Kopierschutz
. Die Originalschaltung:
Wenn der 1000uF-Kondensator auf 10000uF aufgebläht wird, stehen 6,2V an den Heizfäden. Zwar auch noch mit nennenswertem Ripple, aber immerhin. Diese Grössenordnung war mir auch in Erinnerung bei derartigen Schaltungen.
Der 369AX ist ideal für Wechselstromheizung, insofern Perlen vor die Säue.
[SUP]Nimm den Trafo von Gerd.[/SUP]
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Noch einen...
Mit einem 1000uF-Ladekondensator werden die Dioden tatsächlich mit Spitzenströmen von 3,5A belastet. Das ist nicht schön. Solltest du 10000uF einsetzen wollen, müssen die Dioden schon 6,5A aushalten. Die Anodenspannung wird aus demselben Trafo gespeist, was die wohl davon hält?
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Kann nicht schlafen, noch was.
Der Kondensator zwischen Masse und Minuspol der Heizung stört mich. Wie soll die Heizungsspannung ein akzeptables Potential finden? Durch Überschläge zur Katode?
---
Hat jemand Lust, sich die Betriebsspannung von 348V/27mA vorzuknöpfen?
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Was beim AC-Heizen passieren kann ist folgendes:
Durch einen ungünstigen Stromflusswinkel in der Anodenwicklung können Störungen in der Heizungs-AC entstehen. Die hätte man dann voll in der Röhre.
Warum eigentlich (wenn die Heizung wirklich DC sein soll) nicht mit Spannungsverdoppler gleichrichten und dann per Stepdown sauber herunterregeln?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von woody
Durch einen ungünstigen Stromflusswinkel in der Anodenwicklung können Störungen in der Heizungs-AC entstehen. Die hätte man dann voll in der Röhre.
Da muss man sich aber sehr geschickt anstellen. Obwohl - hier ist alles möglich
.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ich hatte das schonmal
Siehe:
http://www.tubeland.eu/index.php/bausaet...33v-max-2a
Die Oszibilder sind mit Amp im Leerlauf gemacht worden. Vom Nennstrom des Trafos auf der Anodenseite war ich meilenweit entfernt.
Die ersten beiden Bilder zeigen die 6,3V - einmal Anodenwicklung offen und einmal angeschlossen.
Der Glättungskondensator war wirklich nicht zu groß. Über den Dioden lagen 100nF. Nach dem Gleichrichter kam ein Längsregler - daher habe ich den Kondensator direkt am Gleichrichter verhältnismäßig klein gemacht und dann einfach 40V im MOSFET verbraten...
Ich habe bis heute keine Ahnung, was da schief ging.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Es ist vielleicht zu früh. Ich verstehe weder den Text auf der Seite von Tubeland noch deinen Text.
Member
Beiträge: 434
Themen: 11
Registriert: Jan 2013
Hi kahlo. Das heißt ich sollte dann auf alle Fälle besser eine stabilisierte Heizspannungsversorgung einsetzen.
Z.B. Sowas hier machen ....
http://www.tubecad.com/july2000/page6.html
Aber dann muss ich ja ,wie Woody meint , bie Spannung vorher erhöhen/verdoppeln um sie dann wie oben im Link gezeigt auf 6.3V runterzukriegen ...
Bischen viel Aufwand. Dann lieber gleich mit AC heizen?
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Netzteil, mit einigermassen nachgebildetem Trafo (nach DB):
KHV_NT_01.asc
Member
Beiträge: 434
Themen: 11
Registriert: Jan 2013
Zitat:... erstmal dahingehend verstehen solltest, dass die Heizfäden auf irgendeine Weise galvanisch mit den Katoden verbunden sein müssen.
Der maximal zulässige Widerstand zwischen Heizkreis und Katode steht in den Datenblättern.....
ähem wo wie?
http://www.radiovilag.hu/images/6N1P.pdf
please help!
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Das ist kein Datenblatt, sondern ein Werbeflyer.
Das ist ein Datenblatt:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank...6/6N1P.pdf
Nach U[sub]kh[/sub] suchen.
Member
Beiträge: 434
Themen: 11
Registriert: Jan 2013
Genau. Und wie sorgst Du nun dafür, dass diese Potentialverhältnisse auch dann garantiert bleiben, wenn ein ganz klein wenig Strom zwischen Heizer und Katodenröhrchen fließt? Denn beide sind nur durch eine mehr oder minder schlecht isolierende temperaturinstabile Oxydschicht getrennt.
Wer leitet die dadurch (oder sonstwie) entstandenen Aufladungen sicher ab?
Weißt Du, was eine "galvanische Verbindung" zwischen zwei Potentialen ist?
Member
Beiträge: 434
Themen: 11
Registriert: Jan 2013
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wer leitet die dadurch (oder sonstwie) entstandenen Aufladungen sicher ab?
Weißt Du, was eine "galvanische Verbindung" zwischen zwei Potentialen ist?
.
Jetzt geht's dem Schlosser an den Kragen...
Also ich weiß jetzt momentan nur , das z.B. ein Netztrafo galvanisch getrennt ausgeführt ist/wird.
Wer leitet die dadurch (oder sonstwie) entstandenen Aufladungen sicher ab? -> öööh... Masseverbindung ?
Jetzt gibts sicher Haue ....
Member
Beiträge: 1.422
Themen: 45
Registriert: Aug 2012
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Der maximal zulässige Widerstand zwischen Heizkreis und Katode steht in den Datenblättern....
Was hat das mit dem Widerstand zu tun? Es kommt ja auf die Spannung an.
Ich würde die Heizung an einer Seite auf ca. 85V über einen Spannungsteiler von der Anodenspannung legen.
Member
Beiträge: 434
Themen: 11
Registriert: Jan 2013
ich denke du meinst da diesen mit 0,01-0,22uf im schema angeg. Kondensator..?