• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ALLC-Konverter
Du bist ja auch erst am Anfang Deiner induktiven Laufbahn! Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Du bist ja auch erst am Anfang Deiner induktiven Laufbahn! Confused
Die letzten werden die ersten sein... Cool
 
Was steckt denn hinter den Trafo-Symbolen???
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
Was steckt denn hinter den Trafo-Symbolen???

Unser Foren-Knowhow über sättigbare Trafos, was aus den damaligen Transduktoren-Forschungen entstand. Kahlo hatte sich schließlich mit der Erstellung eines Modells abgequält, in die wir einfach die per Messung ermittelten Parameter eintragen können.
 
Dann werde ich mal die Suche anwerfen Cool
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


Weiterhin ermöglicht es die hochohmige Last, ganz ohne Vordrossel auszureichen, weil der Kreisstrom ja schon hinreichend von der Last ausgebremst wird. Damit fallen auch noch die Drosselverluste weg.

---------

Jungs... wir beginnen erst, die ganze Tragweite der resonanten Wandler zu begreifen. überrascht

Zumindest einer scheffelt hier in kürzester Zeit soviel Wissen, dass es einem 5-Tage-Urlauber in den Ohren klingelt Heart
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
Dann werde ich mal die Suche anwerfen Cool

Ne... lass mich mal suchen. Ich hab ne Ahnung.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von kahlo
(hab schon alles wieder vergessen... Cry )

Ich auch, kahlo. Ohne Forum als Archiv hätte ichs auch nie im Leben wieder hingekriegt. Aber mit Forum gings ratz-fatz.

Ich will mich am Wochenende mal wieder um die Bib kümmern. In diesem Zusammenhang kam mir greade die Idee, dass es wohl Sinn macht auch solche "Schöpfungen" des Forums (die fürs kollektive Vergessen viel zu schade sind) dort hinein zu packen....
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Mach Dir die Arbeit nicht. Das lohnt nicht. Das pflegt sowieso keiner auf Dauer und dann wird das so eine peinliche Ruine wie unsere "Inhaltsangabe".

Wir haben ja die Milestones. Eigentlich kann man über den Trick ja alles leicht wieder hervorkramen.Mir ist es jedenfalls ganz schnell gelungen. Die highlights des Forums sozusagen.


 
Ich weiß ich weiß... lass mich mal machen, ich hab da schon eine Idee.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ich hab Kummer.

L1 kann nicht der Verursacher der nördlichen Nase sein. Ich krieg das Ding sowohl in der Simulation als auch in der Realität als auch nach Datenblatt erst ab 3.1A in die Sättigung. Davon bin ich in jedem Fall noch sehr weit weg.

 
Dein Trafo zur Basissteuerung kann es nicht sein?

Der ist doch garantiert nicht fuer diese Stroeme gedacht gewesen,oder?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ich denke auch, dass eigentlich ja nur noch der Steuertrafo oder die Schaffner-Drossel in Frage kommen.

Der Steuertrafo allerdings ist ja gerade ein Sättigungstrafo. Wenn der sättigt, so sollte die Schaltung (nach Ablauf der BJT-Verzögerungen) umkippen. Mein Gefühl sagt mir, dass man dessen Sättigung (5 Wdg auf winzigem Kern) nicht im Lastkreisstrom sehen kann.

Bei der Schaffner sieht das schon anders aus. Allerdings trau ich dem Modell wegen der damaligen sehr gewissenhaften Messungen und Überprüfungen der Modelle in der Realität ganz besonders.

Die L1 war so naheliegend.... Sad
 
Du hast recht, mad. Man sieht den Steuertrafo. Wenn ich mich beim Ferrographen nur leicht vermessen haben sollte, dann wär es so wie es ist.

Muss überprüft werden.....
 
Da ist die 2. Nase, ab nun nur kurz "mads Nase" Heart Heart Heart Heart Heart Heart

[Bild: 1_1373006059_allc62.png]
 
motz motz motz ;fight .... lachend
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
und die kommt vom Steuertrafo?

Ich seh aber kurz vor der Nase das der Strom schon sinkt....

wuerde ja bedeuten das die Saettigung erst verzoegert einsetzt und garnicht bestandteil der "normalen" Funktion ist.

Also Schwingt der Wandler NICHT mit einem Saettigungstrafo,sondern mit nem normalen Steuertrafo...nur durch deine Ueberlast kommt der in die Saettigung.

DAS wirft ein anderes Licht auf die Schaltung.....und macht die Steuertrafos gut recylebar fuer andere Ansteueraufgaben ;deal2 Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Was, was, was? überrascht

Da gehen aber die Pferde mit Dir durch, oder? misstrau

Erst Sättgung, dann Abschaltzeit des BJTs. Währenddessen steigt der Strom weiter. Kann aber nicht wegen der begrenzten Stromverstärkung (ich vermute, dass meine Modelle an der Stelle zu optimistisch sind).
 
Ohne die Details jetzt genau zu überblicken, fällt mir am Steuertrafo auf,
dass er 5 Primärwindungen hat.
Bei den üblichen Halo-SNTs hat er nur eine Primärwindung.
Also geht er bei 1/5 des PrimärStromes in die Sättigung im Vergleich zum Halo-Trafo.

Das sagt mir erstmal, dass Sättigung des Ansteuertrafos hier höchstwahrscheinlich zum Konzept gehört.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Natürlich. Das sieht man auch, wenn man plottet oder scoped.

Es war dumm von mir, dass ich nicht glaubte, dass man die Wirkung der 5 Windungen direkt im Ausgangsstrom sehen kann. Natürlich kann man sie sehen, sonst hätte ich das Ding ja nie mit dem Ferrographen (60kHz Sinus + LM3886 als Endstufe) messen können.

Nachdem "Mads Nase" nun auch in der Simulation sichtbar ist, will ich mir mal die Rundung vorlnöpfen....

Bei den schwach stromnverstärkenden BUV46A war die Rundung schon bei 60 Watt wesentlich ausgeprägter

[Bild: 1_1372771513_allc52a.JPG]

als beim damals simulierten MJE 13005. Mit der Umrüstung auf den MJE 13005 erreichte ich dann die 60 und schließlich sogar 100 Watt Ausgangsleistung.

Allerdings trat bei MJE 13005 und 100 Watt wieder die Rundung auf

[Bild: 1_1372953715_allc61.JPG]

Ich vermute also, dass meine Modellstromverstärkung etwas zu optimistisch ist.