• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ALLC-Konverter
Der Halogentrafo ist doch kein Resonanzwandler!!!! überrascht Mit zweimal 100nF als Resonanzkondi? lachend Dass das ein Resonanzwandler sei, hast Du nur immer gesagt. Hab ich mich aber stets gegen gewehrt.

Der arbeitet mit Kollektorstromsättigung. Es gibt dann noch Eisensättigung und eben die ESL-Resonanz.
 
Ach neee lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich habe gerade eine schrottige Osram-ESL mit BUV46A geschlachtet.

Interessante Seite übrigens:

http://www.pavouk.org/hw/lamp/en_index.html

 
Gleich gibts Bastelstunde.... Heart
 
Oh, ich bin gespannt!
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ich allerdings auch. Ich hab ja noch keinen Schimmer, wohin es mich treiben wird... lachend
 
Ich fing bei den Basics an.....

Erstmal ein simpler Resonanzkreis bestehend aus einer 3.5mH-Drossel aus einer ESL in Reihe mit einem 47nF-Kondi. Gespeist von dem Funktionsgenerator mit Power-Endstufe:

[Bild: 1_1372158005_allc40.JPG]

Zur Strommessung dient ein 1,2 Ohm Widerstand an dem ich folgenden Resonanzstrompeak bei rund 13 kHz sehe (pro Zentimeter 5 kHz):

[Bild: 1_1372158137_allc41.JPG]

-------

Nun schleife ich die 230V-Wicklung eines RK-Trafos mit kurzgeschlossener Sekundärwicklung in den Resonanzkreis ein

[Bild: 1_1372158265_allc42.JPG]


Die eine Resonanz verschiebt sich auf rund 6kHz und der Peak verschwindet fast vollständig, was auch an den ohmschen Verlusten in der Primärwicklung liegt:

[Bild: 1_1372158387_allc43.JPG]


Von einer hohen und einer tiefen Resonanz sehe ich erneut ebenso wenig wie in der Simulation und in früheren Labortischexperimenten.

Mit dem geringen Resonanzstrom krieg ich ne ESL nicht zum Schwingen.
 
Es geht voran Cool
 
Der Saugkreis auf der ESL besteht aus der Drossel und einem 47nF-Kondi. Damit genug Strom fließt, muss dieser direkt zwischen Generatorausgang und Masse geschaltet werden.

Nun kann ich RK parallel zur Drossel oder parallel zum Kondi schalten, um eine Resonanzüberhöhung zu erhalten. Ich hab mich für die Drossel entschieden.

Prinzipiell funktionierts:

[Bild: 1_1372185630_allc44.JPG]

Die beiden BJT bleiben völlig eiskalt (28°C - mit dem berührungslosen IR-Schätzeisen "gemessen"):

[Bild: 1_1372185741_allc45.JPG]

Tatsächlich wird der RK mit Last bei über 30kHz betrieben:

[Bild: 1_1372185834_allc46.JPG]

Die Frequenz ist stark abhängig von der Versorgungsspannung (hier 100V) und etwas abhängig von der Last (ohne Last schwingt er bei 25 kHz).

-------

Soweit also alles erfreulich....

....einziges Problem: ich krieg keine Resonanzüberhöhung. Die Last ist nicht Schuld daran. IMHO liegts einfach daran, dass viel Leistung im Wirkwiderstand der Primärwicklung verheizt wird. Der Trafo wird spürbar warm.
 
Aha.... mein Problem der verlorenen Resonanzüberhöhung liegt am zu hoch schwingenden Wandler. Ich sollte wirklich bei 12kHz runterkommen und nicht bei 30kHz. Das bestätigt auch die Simulation.

Warum der Wandler so hoch schwingt, das muss ich erstmal begreifen.... misstrau
 
Wow, das seht faszinierend aus! Ergeben sich die 30k aus irgendwelchen offensichtlichen Größen?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Wenn es offensichtlich wär, wüsste ichs ja schon... lachend

(oder sollte es zumindest wissen... misstrau )

Es gibt einige Dinge, die die Schwingdauer verkürzen können. Dieser winzige Rückkoppplungstrafo. Oder die Basisvorwiderstände in Verbindung mit der geringen Stromverstärkung der BUV. Oder auch was ganz anderes....

Offensichtlich ist nur, dass sich die Schaltung nicht ganz so verhält, wie ich mir das so vorgestellt hatte... Rolleyes
 
afaik sind es 3 Elemente, die die Frequenz bestimmen:
2 offensichtiche - Spule + C am output
1 weniger klares - der mini-Ringkern-übertrager
der hat vmtl eine etwas seltsame Sättigungskurve; (meist sind ja nur 3 Wdg. drauf, 3x )er geht abrupt in Sättigung und beendet damit jeweils eine Stromhalbwelle.... Wink

hier Bild 8.3E
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap...2.html#8.3
und so...13.2.2 C
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap...tml#13.2.2
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Wenn ich mal meinen RK-Trafo ganz weg lasse, so ist das eine ganz originale ESL-Elektronik. Die brauchen auch (ebenso wie ich) eine Resonanzüberhöhung. Bei denen dient das der Zündung der Leuchtstofflampe.

Vielleicht hat mein RK-Trafo irgendwas verfälscht und wir jagen nur einem Phantom hinterher.
 
...dann häng doch deinen Ringkern mal "richtig" an den ESL output...
Confused
[Bild: 18_1372270540_esl-out.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Jepp. Löterich heizt schon hoch... Smile
 
Ging grandios gut. Volle 50 Watt aus einem 15 VA-Trafo. Schwingt allerdings auf 65kHz und es baute sich eine enorm hohe Spannung am Trafo auf. Leider sind die Transistoren verglüht. Wundert mich. Schäden bei Tests passieren mir nur sehr selten..... misstrau

Vielleicht war der Tag heute doch etwas zu stressig Rolleyes
 
Ne... offensichtlich doch nix hops gegangen. Hätte mich aber auch wirklich gewundert.
 
Doch... ich hab den Softstart-Kaltleiter gehimmelt. Der hat die Spannung nicht ausgehalten. Verständlich.... Rolleyes
 
Lief die Geschichte lang genaug um etwas über die Erwärmung des Trafen sagen zu können??
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.