Member
Beiträge: 1.090
Themen: 21
Registriert: Feb 2009
So ganz lässt mich das Thema noch nicht los.
Der Frequenzbereich ist das eine aber der Zeitbereich ist etwas anderes. Wir arbeiten mit Rechtecksignalen und nicht mit unendlich lange anliegenden Sinussignalen.
Mal das Beispiel eines Mosfettreibers.
Zur Erklärung:
L4 ist die Zuleitungsinduktivität zum Treiber.
C4 und C6 sind zwei paralle Stützkondensatoren.
M1 und M2 sind das Innenleben des Treibers also eine einfach Push-Pull-Stufe.
C7 ist die Kapazität des zu treibenden mosfets.
L8 ist die Indukvitität in unserem Treiberpfad.
Zu sehen ist immer die Versorgungsspannung des Treibers also die Spannung hinter L4. In blau ohne C6 in grün mit C6.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Sieht für mich glaubwürdig aus.
Aber was stört Dich an dem bischen Geklingel?
Dies überlagert sich der 1:1 der Gate-Spannung - na und?
Ob der nun 11,5 oder 12,5 Volt sieht...
Blocke die Treiberstufe mit einem MLCC ab von wenigstens der 10-fachen Kapazität des zu treibenden gates und gut ist.
Just my 2c
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Der Si8244 ist ja unglaublich!
Wie findet man so ein Ding?
Den hatte Alfsch ausgegraben und ich habe bei Digikey bestellt, da man die Teile - warum auch immer - nicht sampeln kann.
Zitat:Edit: Gerade man den Thread komplett durchgelesen.
Schaltung sieht sehr schön aus.
Ich hoffe sehr, dass du dich nur bis
hier vorgearbeitet hast
Zitat:Warum sind C1, C4 und C5 auf der Treiberplatine keine Kerkos?
Bzw. warum sind keine kleinen Keros parallel?
Sind die Folienkondensatoren so niederinduktiv?
Nunja das wollte ich ehrlich gesagt im Versuch testen - erstmal die großen Folien-C's ins Layout und bei Bedarf auf Kerko wechslen.
P.S.: Ich habe mir jetzt nicht genau durchgelesen, was ihr alles geschrieben habt, da ich gerade auf dem Sprung bin (das werde ich morgen nachholen).
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 1.090
Themen: 21
Registriert: Feb 2009
0,6 nH sind die Herstellerangaben. Das ist quasi die Induktivität des reinen Kondensators. Ein 0603 SMD Kero ist nunmal nur 1,6mm lang und die Resonanzfrequez liegt bei 16MHz.
Periodendauer = Resonanzfrequenz (10MHz).
EDIT:
Ich muss auch dazusagen, dass die Parallelresonanz bei dieser Kombination aus Kerkos nicht so stark ausgeprägt ist. Im Resonanzpunkt erhöht sich die Impedanz nur um Faktor 10. Konkrete werde ich diese beiden Kerkos benutzen um einen adp3624 zu stützen.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ganz anders aber die o.a. Parallelschaltung. Bei 2MHz ist sie praktisch nicht mehr existent.
Es gibt aber einen Trick, wie man die Sache besser hinbekommen kann. Interessiert das?
Klar!
Zitat:Original geschrieben von Redegle
So ganz lässt mich das Thema noch nicht los.
Der Frequenzbereich ist das eine aber der Zeitbereich ist etwas anderes. Wir arbeiten mit Rechtecksignalen und nicht mit unendlich lange anliegenden Sinussignalen.
Auch hier Gilt noch der Zusammenhang über Integraltransformationen
Vom Gefühl her ist es ja immer so: Der kleine Kondensator liefert die kurzen Stromimpulse, die für Umladevorgänge benötigt werden. Prinzipiell ist hier ein hoher ESR gut, um parasitäre Schwingkreise zu bedämpfen. Der größere Kondensator blockt diese Vorgänge zur Versorgung hin ab.
->Zwischen IC (oder was auch immer) und kleinem C: Hochfrequente Ströme
->Zwischen kleinem C und großem C: mittelfrequente Ströme
->Zwischen großem C und Versorgung: niederfrequente Ströme / DC
Soweit die Sache mit den Gefühlen. Dass zwei parallele C's einen Sperrkreis bilden können ist mir schon bewusst - nur habe ich dessen Auswirkungen in der Praxis noch nicht beobachtet.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Mal das Beispiel eines Mosfettreibers.
Warum ist denn zwischen den Kondensatoren keine Leitung (R/L)?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Im übrigen verwirrt mich die "PushPull"-Stufe... Ich kenne das eher so:
[Bild: MOSFET_Push_Pull_Amp.gif]
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wir haben uns hier im Forum auch die Aufgabe gestellt, bei sich ergebenden Gelegenheiten die überall zu lesenden Lehrbuchmeinungen auch ruhig einmal in Frage zu stellen.
Aber Sicher doch - Daher bin ich auch gerade am Simulieren
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zur push-pull-Stufe : da ist wohl ein Dreher drin-
normalerweise haben diese komplementären Stufen einen gemeinsamen drain-Ausgang
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Zur push-pull-Stufe : da ist wohl ein Dreher drin-
normalerweise haben diese komplementären Stufen einen gemeinsamen drain-Ausgang
...oder gemeinsamen Source-Ausgang, wie von Woody gezeigt. Hier gings ja um das Gegentaktschalten mit einer Steuerspannung.
Die Rede war wohl von einem gate-Treiber, die haben nun mal gründsätzlich gemeinsame drain-Ausgänge.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 1.090
Themen: 21
Registriert: Feb 2009
Bei dem Mosfet habe ich mich auf die schnelle vertan.
Das Ergebnis bleibt aber qualitativ vergleichbar.
Zitat:Original geschrieben von woody
Auch hier Gilt noch der Zusammenhang über Integraltransformationen
Ja, das wollt ich auch nicht abstreiten.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Auch wenn ich nichts beitragen kann möchte ich doch zu verstehen geben das ich hier grade ne Menge lerne. ;deal2