Registered
Beiträge: 198
Themen: 6
Registriert: Jun 2011
Naja, der Hauptstrom gelangt auf kürzestem Wege am linken Rand zu den Fets, weg kann er über die gesamte linke Massefläche oben & unten.
Kürzer geht es nicht.
der Leistungsteil wird über einen Ringkern (2*55V in serie) versorgt, mit 10.000µf geglättet. PWM-Teil wird von einem kleinen 12V SNT versorgt, (von Laptop oder so...)
"Tolle" Stromkreisschilderung
Mal gucken, ob Du auch so huschi-huschi entflochten hast.
Der Hauptstrom geht vom Pluspol C5 in den Drain von Q3. Das ist ok.
Vom Source Q3 gehts zum Drain Q4. Das ist ok.
Vom Source Q4 gehts... oha... über einen gaaaaaanz langen Weg bestehnd aus vielen einzelnen Milliohms und bestehend aus vielen Nanohenrys schließlich endlich mal zurück zum C5 Minuspol.
Und?
Auf diesem langen Leiter mit all seinen Induktivitäten, Widerständen, statischen und dynamischen Spannungsabfällen zapfen allerlei andere Bauteile ihre Potentiale ab. Zum Beispiel der Gatetreiber landet irgendwo in der Mitte dieser laaaangen Leitung und kriegt wunderbar alle Spikes ab.
Also "Tonne".
Ich such Dir mal was raus... dauert aber etwas länger.
Member
Beiträge: 1.090
Themen: 21
Registriert: Feb 2009
Das sieht nach Eagle aus. Es wäre wesentlich angenehmer, wenn du das Eagle-file hochladen könntest.
R1, R8, D1, D3, D4 und C2 würde ich in SMD ausführen.
Input Capacitance des Mosfets beträgt 2nF. Die Leiterschleife ist grob 6 cm lang. Das sind ca. 30nH. Hinzu kommen 12,5nH Sourceinduktivität des Mosfets. Um eine kritische Dämpfung (linearer C und L angenommen) zu bekommen müsste der Gatewiderstand 9,2 ohm groß sein.
Der aktuelel Aufbau könnte noch einigermaßen ohne Überschwinger an den Gates funktionieren.
10µF für C2 kommt mir viel zu groß vor.
Bei 120nC Ladung im Gate verändert ein 1,2µF Kondensator seine Spannung um 0,1V. Mit einem 10µF Kondensator handelt man sich nur Probleme ein. Ich hoffe, dass hier kein Elko eingezeichet ist.
Wie groß soll die Schaltfrequenz sein?
Member
Beiträge: 1.090
Themen: 21
Registriert: Feb 2009
Habe eben gelesen, dass die meisten hier mit nem Eaglefile nichts anfangen können. Hätte hier nicht für alle sprechen sollen.
Wenn man das in Eagle öffnet hat man den Vorteil, das die Masseflächen transparent sind und das man diese ausblenden kann, um beide Seiten der Platine gut erkenn zu können.
-------------------------------
Habe ein IC für eine kleine Halbbrücke (10W, 100kHz) gesucht um einen Gegentaktwandler in Halbbrückenschaltung zu bauen.
Member
Beiträge: 1.090
Themen: 21
Registriert: Feb 2009
International Rectifier hat self oscillating half bridge driver die dafür optimal geeignet wären. Die sind dafür ausgelegt in Schaltnetzteilen an 325V mit Vorwiderstand zu arbeiten. Haben eine interne Z-Diode die die Spannung auf 15V begrenzt.
Leider hat die neue Serie (irs2153) eine automatisch low voltage Abschaltung bei 12V. Das macht das IC für meine Zwecke an 12V DC Versorgungsspannung ungeeignet.
Verwendet nun einen NE555/TS555 als Taktgeber und einen IR2103 als Treiber.
Möchte aber nicht den Thread hier karpern.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von plasma
um den Lautsprecher
einer ARLS anzutreiben.
Hast du die Kiste schon gebaut / den 15LF schon gekauft??
Falls nein rate ich dir dringend zu einer Konstruktion mit Kappalite3015LF.
Der normale "LF" kommt bei ca. 300W bei 60-80Hz über seinen Xmax raus - der Kappalite dagegen hält mechanisch was er elektrisch verspricht... leider ist er mittlerweile auch unverschämt teuer.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Ich hab grade mal gegoogelt, er will einen Hornreflexsub damit bestücken der Explizit auf diesen Treiber verweist. Sofern er den Gehäusevorschlag nicht ändern will würd ich bei dem Treiber bleiben.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Korrekt, meine Hinweise beziehen sich auf exakt diese Kiste
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Oops, kam so nicht rüber, sorry
Registered
Beiträge: 198
Themen: 6
Registriert: Jun 2011
Sie kommen leider etwas zu spät... die Kiste ist schon verleimt und schon mit Teppich überzogen
@ Rumgucker:
Also besser die Masse der 2110'er mit der PWM-Nasse verbinden, da voltwide schrieb sie so nahe wie möglich mit Source zu verbinden...
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Also nochmal klarer:
ARLS mit K15LF ist eine Kiste bei der das Verhältnis Größe/Nutzbass nicht stimmt, da der Treiber zu schnell an die meschanischen Grenzen kommt.
Falls das Teil noch nicht dasteht empfehle ich eine mit Hornresp durchgerechnete Variante mit KappaLite3050LF - die wird kleiner & belastbarer. (Aber leider auch teurer)
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von plasma
Sie kommen leider etwas zu spät... die Kiste ist schon verleimt und schon mit Teppich überzogen
Ich hatte auch mal 2 Stück
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Hornreflexsub
Wenn du mir das "Horn" an dieser Kiste zeigst, bekommst du ne Belohnung ;baeh
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Zitat:Original geschrieben von woody
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Hornreflexsub
Wenn du mir das "Horn" an dieser Kiste zeigst, bekommst du ne Belohnung ;baeh
Jetzt geht das schonwieder los
So werden Bassreflexboxen mit sich erweiternden Port nunmal genannt, dass das nichtmal annähernd stimmt brauchen wir denk ich mal nicht weiter durch zu gehen ;deal2
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Es gibt ja echte Hybridhörner, z.B. ein LS sitzt in einer Kammer mit Vent (klassisch BR), der Vent strahlt ins Horn. Dieses öffnet sich exponentiell und ist um die Kammer mit dem LS "herumgefaltet". Die rückwärtige Membranseite des LS befindet sich dann kurz vor dem Hornmund.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
DAs muss ich bei Gelegenheit mal simulieren