• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
..kann nix sehen ..."video ist privat" Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Tschuldigung, geht's jetzt?
 
Probier mal diesen Link, alfsch

http://www.youtube.com/watch?v=xRqEwkHHCvU

------

@kahlo: perfekt! Heart
 
jeppp...ich guck mal, was mein DSO meint...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
jeppp...ich guck mal, was mein DSO meint...

Du wohnst doch sozusagen im Schatten des DCF77-Sendeturms. Wenn Du Dich aufrecht hinstellst, musst Du doch schon nen Spannungsüberschlag befürchten. lachend

Da erwarte ich Vollausschlag.
 
also der "Restposten" ...auf 77,5 khz abgestimmt, einfach 1:1 (1 meg) ans oszi...peak acquire, mit viel hf-noise..
[Bild: 18_dcf-oszi.gif]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
DSO direkt an der Antenne und man sieht trotzdem was? Erstaunlich!
 
jo...aber noch witziger: war doch zum 31.3. die Sommer-Zeitumstellung --->
es liegt die "hi-Q" abgestimmte Ferritantenne ja noch so rum....
ne Funkuhr, ca 1,5m entfernt, hat bis mittags nix von der +1 std mitbekommen...nach ca 10 std hat sie irgendwann doch mal ein gültiges Telegramm erwischt... lachend (alle anderen, > 3m entfernt, sind "sync" )
aber : eine an der Wand, ca 1 m entfernt vom Resonanzkreis, hat bis jetzt die "falsche" Zeit....also: die Nähe eines guten resonanzkreises reicht, um den Empfang der üblichen DCF-Uhren zu vermurksen Cool
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Das ist ja gar nichts... Rolleyes

Meinen "Hi-Q-250" darf ich nicht falschrum hinlegen, weil sonst die Deckenlampen dunkler werden Wink
 
Wir haben ein Problem....

derart hochwertige Kreise lassen sich auch mühelos mit 1/2 oder 1/3 oder noch kleineren Teilfrequenzen der Grundfrequenz anregen. Der Schwingkreis wird dann halt nur jedes zweite Mal angestoßen. Oder noch seltener. Durch die hohe Güte entsteht nur eine geringe Dämpfung.

Daran kann auch ein selektiver Geradeausempfänger prinzipiell nichts ändern. Denn er reagiert ganz genauso wie der Eingangsschwingkreis. Je selektiver er ist, desto geringer dämpft er die Grundwelle und desto höher werden diese Störspannungen erscheinen.

Man kann das leicht nachweisen, wenn man mit 38,75 kHz stört.
 
Wollte zuerst Überlagerungsempfänger sagen, doch Wikipedia schreibt dazu:

Zitat:Heute sind es die weit verbreiteten Funkuhren, die DCF77 empfangen; da diese mit einer festen (sehr tiefen) Frequenz von nur 77,5 kHz arbeiten, wäre der Aufwand eines Überlagerungsempfängers zu groß und brächte keinerlei Vorteile.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geradeausempf%C3%A4nger


Ein Bandpassfilter würde auch nichts bringen da er, vom Prinzip her, noch vor der Antenne sitzen müsste damit der Schwingkreis nicht angestoßen werden kann.

;light

Und wenn man die Antenne doch abschirmt? Damit würde man aber wohl die ganzen Vorteile der hohen Qualität wieder verspielen. Sad
 
Das Problem liegt ursächlich in der hohen Güte des Eingangskreises. Je weniger er dämpft, desto stärker erscheinen die Subharmonischen als ganz normale 77,5 kHz-Schwingung. Wie will man das "abschirmen"?

Seine Hauptaufgabe ist weniger die Anhebung der Grundfrequenz sondern wohl eher die Absenkung fremder Frequenzen.
 
Das ist echt ein Kreuz, die hohe Güte wirkt sich im Nachhinein nachteilig aus..... Sad
Zumindest beim Geradeausempfänger, wie eben die ganzen DCF77 Module aufgebaut sind.

Habe keine Idee, sorry....
 
Wahrscheinlich ist das für Kahlo eh egal. Er hat ja einwandfreie Signale, soweit man das bei dem Video sehen konnte.
 
Ich glaube nicht, dass Du mit f/2 den kreis gut anregen kannst.
Jedenfalls nicht mit einer reinen Sinusschwingung.
Schon eher mit einer asymmetrisch verzerrten Schwingung -
diese enthält natürlich 77,5kHz als Oberwelle.

Letzendlich läuft es darauf hinaus, wieviel Oberwellenanteil auf 77,5kHz erzeugt werden. Berühmt berüchtig ist da die 5. Oberwelle der Zeilenfrequenz.
Und das ist dann in der Tat nicht mehr vom Nutzsignal zu unterscheiden.

Btw, Kahlos Signal sieht doch schon recht gut aus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zu dem OppermanFerritStab wird auch auf das Datenblatt verlinkt. Das Material 3B1 (Ferroxcube) erlaubt demnach Q=200 bei 200kHz. Leider hört an dieser Stelle die Messung von u'' auf. Kann man also nur spekulieren, wie es bei 77kHz aussieht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Tagsüber habe ich leider keine Zeit für Antennen Confused

[Bild: 376_Ostersonne.jpg]

Es taut. Seeehr langsam.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich glaube nicht, dass Du mit f/2 den kreis gut anregen kannst.
Jedenfalls nicht mit einer reinen Sinusschwingung.
Reinen Sinus gibts im Äther ziemlich selten...

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Btw, Kahlos Signal sieht doch schon recht gut aus.
Hat mir auch gut gefallen. Wenn seine Funkuhr das nun auch noch akzeptiert, dann ist alles in Butter.

 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Tagsüber habe ich leider keine Zeit für Antennen Confused
Hier fuhr eben der Eiswagen rum - kein Witz. überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Tagsüber habe ich leider keine Zeit für Antennen Confused
Hier fuhr eben der Eiswagen rum - kein Witz. überrascht

Ist doch klar, der hat Eis eingesammelt -
für den Sommer.
So is das im Norden! lachend
...mit der Lizenz zum Löten!