• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
Ich habe 3 vergleichende Messungen gemacht, unabhängig von der Güte mal nur nach der Spitzenspannung bei Resonanz auf 77,5kHz geschaut.

Einspeisung 2Vp via 1M-Widerstand.

Original DCF77-Antenne: 45mVp
LW-Antenne: 85mVp
Selbstgewickelte Antenne: 230mVp
 
http://www.qsl.net/d/dl4yhf//dcf77_osc/index.html Cool
 
Das ist sehr høbsch, hilft aber nicht weiter.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Das ist sehr høbsch, hilft aber nicht weiter.

Hmmm, schade. Sad


Welchen Einfluss hat den folgendes?

1. Material des Wickelkörpers

2. Abstand der Spule zum Ferritstab

3. Querschnitt und Ausführung des Drahtes; Ein Draht vs. mehrere verdrillte dünnere Cul-Drähte

4. Ausführung der Wicklung, alle Lagen nebeneinander oder kreuzförmige Wicklungsweise

? misstrau

Edit: Könnte man nicht mehrere Ringkerne aneinander kleben und so ein "Ferritrohr" mit hoher Permeabilität schaffen?
 
Wo hab ich eigentlich die restliche Litze von dem SNT 500V/0,3A gelagert? misstrau
 
Die LW-Spule war ein Kreuzwickel. Ich habe nichts Nennenswertes bemerkt...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Die LW-Spule war ein Kreuzwickel. Ich habe nichts Nennenswertes bemerkt...

Okay, dann kannst Du dir die Arbeit sparen.


Nur nochmal zum Verständnis.....
Die Güte der Antenne soll gesteigert werden, der Rest ist in trockenen Tüchern? misstrau
 
Die LW-Spule war sogar Litze...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Die LW-Spule war sogar Litze...

Auch kein Unterschied? Hmmm, bliebe nur noch abzuklären ob es bei der "Lage-an-Lage" Wicklung einen Unterschied gibt.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wo hab ich eigentlich die restliche Litze von dem SNT 500V/0,3A gelagert? misstrau

Ich erinnerte mich. Stammte natürlich aus dem Keller. Da stehen zig ausgediente Monitor rum. Alle von einer Firma. Jeder Monitor beinhaltet genau eine Spule mit dem köstlichen Material drauf. Und natürlich noch allerlei anderen Edelschrott. Ich denke, dass ich für die nächsten 20 Jahre genug Litze haben werde... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Okay, dann kannst Du dir die Arbeit sparen.
Hab ich mein Antreiber-Amt eigentlich abgetreten? motz


Zitat:Original geschrieben von Moki
....der Rest ist in trockenen Tüchern?

Wir suchen noch die Tücher... lachend
 
Wir müssen uns erinnern: beim SNT 500V/0.3A brachte erst die Litze den Durchbruch. Volti hatte uns so lange bekniet, bis wir schließlich weich wurden. Damals hatte Volti noch Biss, Ausdauer und Durchsetzungskraft.

Ok... nun ist er ausgebrannt. Verbraucht. Zermürbt von der Forenarbeit. Ein Schatten seiner selbst.

Das, was er hier an Druck Richtung Litzenverwendung ausgeübt hat, war ja bestenfalls ein Drückchen.

Aber in der mir eigenen sensiblen Art hab ich seine Anregung natürlich sehr wohl gehört und greife sie gerne wieder auf. Denn sie hat schon einmal den Durchbruch gebracht.

Ok... der Keller ist staubig und die Monitore stammen noch aus einer Zeit, wo hier noch geraucht wurde. Ich seh nun aus wie Schwein. Aber das ist mir gleich. Ich hab Litze,

LITZE, L - I - T - Z - E hinterhältig hinterhältig hinterhältig hinterhältig hinterhältig

*diabolisch heiseres Lachen*
 
...und echte 3-Schenkel-Transduktoren und goile HV-Elkos und noch geilere Trafos und stromkompensierte Drosseln und HV-BJT und und und.... Heart

Schlaraffenland Heart
 
Darf ich Euch mit dem Schwingkreis bekannt machen?

[Bild: 1_dcf77_11.JPG]

Q=213 Cool

Volti hat uns sozusagen zum 2. Mal aus der Mistgrube rausgeholfen Heart

-------

Und jetzt kommt gleich ein Keramik rein. Q=300 will ich noch schaffen! hinterhältig
 
Ich finde das ohne sinnvolle Erklärung ziemlich blød. Es handelt sich um 77,5kHz und keine zig MHz. Abgesehen davon habe ich keine passende HF-Litze.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Q=213 Cool

lachend lachend lachend lachend lachend
 
Kahlo:

Nimm doch die gleiche Litze, mit der Du damals den 500V/0.3A-Trafo gewickelt hast. Hab ich doch auch so gemacht.

Unser Wandler arbeitete ja auch nicht bei zig MHz, sondern auch so irgendwo bei 100 kHz, wenn ich recht erinnere.

Deswegen gelten auch hier die damals gefundenen Begründungen (welche das auch immer waren klappe ).

---------

So... hab mal einen großen Satz Kondis durchprobiert. Alfschs ollen Styroflexe sind tatsächlich die Bringer. Mit denen komme ich regelmäßig bei Q > 200 runter. Mehr aber auch nicht.

Bei Q=220 ist die momentane "unsichtbare Mauer". Auch diesmal vermute ich, dass es mit der Spule zusammenhängt. Ich werde mal die Kreuzwicklung erproben....
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenzlitze

Ich kanns mir nur genauso erklären, wie es da steht....

Bessere Güte wegen des verminderten Skin- und wegen des verminderten Proximityeffekts.

Wir befinden uns also im Bereich von Güten, wo das schon eine große Rolle spielt. Mit Güten > 100 sind wir schon höher, als überall steht. Von Q > 200 ganz zu schweigen. Und ich hab das Gefühl, dass da noch was geht.
 
Die Litze ist zu dick.

Fassen wir zusammen:
  • Wir müssen Litze nehmen, wissen aber nicht warum.
  • Wir müssen Styroflex nehmen, wissen aber nicht warum
Ich hab Wickellähmung...
 
Zitat:Original geschrieben von http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenzlitze

Im Niederfrequenzbereich und auch bei Langwelle spielt der Skin-Effekt bei geringen Leiterquerschnitten keine große Rolle, da die Skintiefe gleich oder größer als der Drahtdurchmesser ist.