• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
ooo..
http://www.spezialantennen.eu/ferritante...eichen.php
überrascht
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Alfsch verwendete einen 140mm Stab. Meine beiden Stäbchen haben 80mm Länge.

Um den Stabeinfluss mal näher zu untersuchen, hab ich mal einen 30mm Stab in einer fixfertigen 5,4mH-Drossel verwendet und per 800pF-Styroflex abgeschlossen.

[Bild: 1_dcf77_10.JPG]

....und wie immer bei allen "Folianten" komm ich ... wie soll es anders sein... auf Q=50. motz

------------

Tja... dann gucken wir uns mal die Loop an.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
http://www.spezialantennen.eu/ferritante...eichen.php
überrascht

Die (oder eine ähnliche) hatte uns Moki schon mal gezeigt. Innendrin ist massiver Cu-Draht, wenn ich das richtig erinnere.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von alfsch
http://www.spezialantennen.eu/ferritante...eichen.php
überrascht

Die (oder eine ähnliche) hatte uns Moki schon mal gezeigt. Innendrin ist massiver Cu-Draht, wenn ich das richtig erinnere.

Sieht so aus:

[Bild: 1878_bazferrant.jpg]

Der Trick scheinen die ganzen gebündelten Einzelstäbe zu sein. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Der Trick scheinen die ganzen gebündelten Einzelstäbe zu sein. misstrau
Obs ein Trick ist, wissen wir nicht. Vielleicht gabs gerade nen Restposten kleiner Stäbe bei Pollin?

Gibts irgendwelche Daten, aus denen wir die damit erreichbare Schwingkreisgüte ableiten können?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Gibts irgendwelche Daten, aus denen wir die damit erreichbare Schwingkreisgüte ableiten können?

Ich begebe mich auf die Suche, Moment. Wink
 
Wie gesagt: wir müssen einfach rausfinden, wo wir eigentlich stehen.
 
Hier ist ein Vergleichstest, leider ohne Messwerte:

http://www.hurcks.de/funkempfang/3berich...ericht.htm

Und die lieben Funkamateure:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...entest.pdf

Mit Messwerten und Güte. Heart
 
Danke...

...Q=120 @ 1kHz...

Ist das als Referenz geeignet?

misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Danke...

...Q=120 @ 1kHz...

Ist das als Referenz geeignet?

misstrau

Schau Dir mal bitte in der PDF die Bilder 5. und 6. an, finde den Vergleich schon aussagekräftig, oder? Confused
 
Was haben die Plots mit Q zu tun?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was haben die Plots mit Q zu tun?

Q? Hmmm, nichts?

Bezog mich auch mehr auf die Empfangsleistung zwischen dem Einzelstab und der BAZ.
Du kennst mich unüberlegten Vogel doch, käme ich günstig an das Material würde ich mal wieder einfach losbasteln und ausprobieren. Rolleyes Sad
 
Ich seh da nur mehr Spannung auf dem linken Plot. Vielleicht einfach mehr Windungen drauf? Oder permeablerer Kern? Das sagt doch überhaupt nichts aus.
 
Wenn ich mit dem Einzelstab die gleichen Signale empfangen kann wie mit dem großen Klopper, nur halt mit weniger Spannung, gewinnt man natürlich nichts. Da bist du wahr. Wink

Aber ist dann das gefuddel nicht sowieso für die Katz?
Wenn man jetzt annimmt das die Module das maximal Machbare darstellen? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Du kennst mich unüberlegten Vogel doch, käme ich günstig an das Material würde ich mal wieder einfach losbasteln und ausprobieren. Rolleyes Sad

Um etwas sinnvoll "ausprobieren" zu können, muss man eine exakte Erwartungshaltung definieren und prüfen, ob das Ausprobierte diese Erwartung erfüllt hat oder nicht.

Wie willst Du entscheiden können, ob die Antenne "gut" oder "schlecht" ist?

 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Wenn man jetzt annimmt das die Module das maximal Machbare darstellen? misstrau

Wird langsam zu laberig....

Ich fragte nach der Güte der mit den Stäben realisierbaren Schwingkreise. Diese Frage ist teilweise beantwortet (Q=120 @ 1kHz). Wir wissen aber nicht, ob das auf 77,5 kHz übertragbar ist.

Und wir wissen noch nicht, was kernlose Loops für Güten haben.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wie willst Du entscheiden können, ob die Antenne "gut" oder "schlecht" ist?

Wenn meine Funkuhren DCF77 auch noch im Keller empfangen könnten, wäre das für mich ausreichend. lachend

Wenn Kahlo jetzt nicht so weit weg wäre, würde ich mir mit meinem Empfänger die Situation vor Ort anhören. Rolleyes

Mein Privatjet befindet sich leider noch als Erz im Bergwerk. motz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wird langsam zu laberig....

Ich fragte nach der Güte der mit den Stäben realisierbaren Schwingkreise. Diese Frage ist teilweise beantwortet (Q=120 @ 1kHz). Wir wissen aber nicht, ob das auf 77,5 kHz übertragbar ist.

Und wir wissen noch nicht, was kernlose Loops für Güten haben.

Puh, verzeih mir. Sad
Der gestrige Tag hat ganz schön Körner gekostet, ich reiße alles aus dem Zusammenhang.

Was ist zu tun? Kann ich helfen? Smile
 
Hier ist eine kernlose Loop mit Q=50 bestimmt worden

http://sidstation.loudet.org/antenna-theory-en.xhtml

Ich denke, dass ich mir den Wiederaufbau sparen kann. Ich erwarte da keine großen Wunder.
 
Hatte ich eigentlich schon auf diese Seite hingewiesen?

http://www.vlf.it/

Die Jungs haben sich doch auf diese tiefen Frequenzen spezialisiert, vielleicht sind da noch Anregungen zu finden? misstrau