Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Das bløde Empfangsmodul geht weder mit der Originalantenne noch mit der neuen Antenne. Vieleicht hab ich es kaputtgedaddelt. Eigentlich hatte ich nicht vor, auch noch einen Empfänger zu bauen...
Wie testest Du das denn, wenn Du eh nichts empfangen kannst?
Batteriebetrieb auf Steckbrett - Steckbrett unters Dach, nahe der einzigen synchronisierten Funkuhr im Haus. Die läuft übrigens mit einer DCF-Antenne von Conrad.
Member
Beiträge: 10.599
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Zum Thema Antenne hab ich noch was gefunden.
Electronica 125
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Guter Lesestoff. Ich lese zur Zeit begeistert in einem
Mikrocontroller.net-Thread , in dem ich diese schöne Schaltung fand:
Da das Bild von HildeK auf Imageshack liegt (und damit bald weg ist), habe ich es auf d-amp kopiert...
Noch das Kernposting:
Zitat:Wie versprochen, das Schaltbild des Analogteils:
http://img168.imageshack.us/img168/8527/dcfrecro9.gif
Bitte die BE-Werte nicht so tierisch ernst nehmen, z.B. 5k bzw. 4k7.
Für die Antenne habe ich keine Windungszahlen, aber sie sollte halt
möglichst gut auf die 77.5kHz abgestimmt sein.
Übrigens, der Teil zwischen T5 und T6 ist ein genialer
Spitzenwertgleichrichter, der rund 10dB Signalpegelschwankungen erlaubt
und trotzdem sauber die Zeitinformation in einen Puls umwandelt. Während
der Träger da ist, lädt sich der dicke Elko auf, so dass T6 leitend
bleibt. Bei den 100 bzw. 200ms langen Einbrüchen jedoch sperrt T6:
Signal demoduliert!
Ich vermute mal, dass man natürlich für die Anpassung an eine andere
Antenne bzw. einen anderen Quartz sicher einiges anpassen muss.
Ich hoffe, es bringt Dich weiter ...
Grüße HildeK
Dein Funktionsgenerator kann doch bestimmt 77,5kHz erzeugen. Das Signal speist Du in eine Leiterschleife in der Nähe der Stabantenne. Dann solltest Du an beiden Polen des Quarzes eine deutliche 77,5kHz-Schwingung entdecken. Wenn dann die Stromaufnahme des DCF77-Moduls dann noch "ok" ist (ein paar wenige Milliampere), dann würde ich behaupten, dass das Modul grundsätzlich ok ist.
Und wenn das der Fall ist, dann sollte man mal überlegen, ob nicht ein einfacher Vorverstärker ausreichend wäre.
Normalerweise können die Dinger noch mit 600nV am Ferritstab ausreichen, besser aber 10uV. Eine Vorstufe sollte also sehr, sehr rauscharm sein.
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Der Empfänger muss auch ein paar Kriterien erfüllen. Er muss mit extrem unterschiedlichen Signalspannungen klarkommen und trotzdem eindeutige High/Low-werte ausspucken. Ein Bandfilter wäre auch gut.
Member
Beiträge: 10.726
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Das
Datenblatt von Pollin sagt etwas von einer Empfindlichkeit von 80 uV/m, was auch immer das bedeutet...
Da stelle mer uns mal janz dumm...
Wir wissen, dass unser DCF77 auch in Norwegen ankommt. Aber gaaaanz klein und versteckt hinter allerlei Prasseln und Rauschen und Brummen. Weil wirs also noch nicht sehen können, überlegen wir uns erstmal, was wir schon wissen.
Wir wissen, dass das Signal eine Schwingung mit 77,5kHz ist. Tja. Insofern beinhaltet das zu empfangene Signal ja eigentlich keine großen Überraschungen für uns.. 77,5kHz kann ich auch mit einem Oszillator erzeugen. Dazu brauch ich nicht mal ne Antenne.
Allerdings interessiert uns doch etwas an dem zu empfangenden Signal: die Amplitude. Denn die trägt die uns interessierende Zeitzeicheninformation von 100ms oder 200ms Länge. Innerhalb von 100ms durchläuft das 77,5kHz-Signal 7750 Zyklen, bei 200ms sogar das Doppelte.
Das ist interessant!
en Dampfmaschin´ iss ne große, runde, schwarze Raum
Der Signalempfang hat viel mit der "Korrelation" zu tun. Kahlos Ferritantennen sind Schwingkreise, deren Eigenfrequenz mit der zu empfangenden Frequenz "korreliert". Je höher die Güte, desto besser die Korrelation.
Es gibt jedoch ein Signal, was noch viel besser mit dem Empfangssignal korreliert als jeder Schwingkreis: das Empfangssignal selbst! Und über dieses Empfangssignal wissen wir - wie zuvor beschrieben - ja schon allerlei.
Was würde passieren, wenn ich einen mit 78,5kHz (also 77,5kHz + Voltis 1kHz) getakteten Schalter auf die DCF77-Antenne schalten würde (ugs.: "multiplikative Mischung") ? Ganz einfach: es würde sich 1000-mal in der Sekunde eine maximale Korrelation ergeben und 1000-mal in der Sekunde eine minimale Korrelation (ugs.: "Schwebung" bzw. "Zwischenfrequenz"). Der Mittelwert dieser vielen Korrelationen liegt grundsätzlich über der Korrelation des Rauschens mit unserer Referenzfrequenz, weil das Rauschen mit nichts korreliert.
Und der große, runde, schwarze Raum der hat zwei Löcher.
Mir geht es nun aber nicht darum, die so entstandene "Zwischenfrequenz" mit Filtern wie in einem Superhet zu verstärken, sondern ich will Korrelationen zählen. Und zwar über möglichst viele Perioden. Aber auch nicht zu viele Perioden, denn die 100ms Träger-Einbrüche müssen wir ja noch sauber erkennen können. Ich schlag mal 3500 Perioden vor.
Was benötigen wir nun für einen derartigen Empfänger?
Dat eine Loch, da kömmt der Dampf rein, und dat andere Loch, dat kriegen wa später?
Erstmal einen Empfangskreis wie gehabt. Dann einen multiplikativen Mischer. MOSFET-Tetrode, CD4007 oder 4016 o.ä. . Einen Trigger (?) und Zähler, der die Korrelationen zählt. Also ab dem Trigger einen Dampfmaschin'-Controller, der AGC (ugs.: "gleitender Mittelwert") und Detektion per einfacher Weichware ausbrütet.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
hmmmmmmmmmmmmmmm....Alkoholische Gaerung???
aber nur nen kleinen Schlock....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.903
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Da stelle mer uns mal janz dumm...
Wir wissen, dass unser DCF77 auch in Norwegen ankommt. Aber gaaaanz klein und versteckt hinter allerlei Prasseln und Rauschen und Brummen. Weil wirs also noch nicht sehen können, überlegen wir uns erstmal, was wir schon wissen.
Wir wissen, dass das Signal eine Schwingung mit 77,5kHz ist. Tja. Insofern beinhaltet das zu empfangene Signal ja eigentlich keine großen Überraschungen für uns.. 77,5kHz kann ich auch mit einem Oszillator erzeugen. Dazu brauch ich nicht mal ne Antenne.
Allerdings interessiert uns doch etwas an dem zu empfangenden Signal: die Amplitude. Denn die trägt die uns interessierende Zeitzeicheninformation von 100ms oder 200ms Länge. Innerhalb von 100ms durchläuft das 77,5kHz-Signal 7750 Zyklen, bei 200ms sogar das Doppelte.
Das ist interessant!
en Dampfmaschin´ iss ne große, runde, schwarze Raum
Der Signalempfang hat viel mit der "Korrelation" zu tun. Kahlos Ferritantennen sind Schwingkreise, deren Eigenfrequenz mit der zu empfangenden Frequenz "korreliert". Je höher die Güte, desto besser die Korrelation.
Es gibt jedoch ein Signal, was noch viel besser mit dem Empfangssignal korreliert als jeder Schwingkreis: das Empfangssignal selbst! Und über dieses Empfangssignal wissen wir - wie zuvor beschrieben - ja schon allerlei.
Was würde passieren, wenn ich einen mit 78,5kHz (also 77,5kHz + Voltis 1kHz) getakteten Schalter auf die DCF77-Antenne schalten würde (ugs.: "multiplikative Mischung") ? Ganz einfach: es würde sich 1000-mal in der Sekunde eine maximale Korrelation ergeben und 1000-mal in der Sekunde eine minimale Korrelation (ugs.: "Schwebung" bzw. "Zwischenfrequenz"). Der Mittelwert dieser vielen Korrelationen liegt grundsätzlich über der Korrelation des Rauschens mit unserer Referenzfrequenz, weil das Rauschen mit nichts korreliert.
Und der große, runde, schwarze Raum der hat zwei Löcher.
Mir geht es nun aber nicht darum, die so entstandene "Zwischenfrequenz" mit Filtern wie in einem Superhet zu verstärken, sondern ich will Korrelationen zählen. Und zwar über möglichst viele Perioden. Aber auch nicht zu viele Perioden, denn die 100ms Träger-Einbrüche müssen wir ja noch sauber erkennen können. Ich schlag mal 3500 Perioden vor.
Was benötigen wir nun für einen derartigen Empfänger?
Dat eine Loch, da kömmt der Dampf rein, und dat andere Loch, dat kriegen wa später?
Erstmal einen Empfangskreis wie gehabt. Dann einen multiplikativen Mischer. MOSFET-Tetrode, CD4007 oder 4016 o.ä. . Einen Trigger (?) und Zähler, der die Korrelationen zählt. Also ab dem Trigger einen Dampfmaschin'-Controller, der AGC (ugs.: "gleitender Mittelwert") und Detektion per einfacher Weichware ausbrütet.
Mmh, klingt irgendwie nach Lock-in-Verstärker?!
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Kann man nicht einfach dies kleine Empfangs- Ic einsetzen und gut ist?
http://www.mydarc.de/dk3wi/html/mw-radio_mit_mk484.html
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.903
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Kann man nicht einfach dies kleine Empfangs- Ic einsetzen und gut ist?
http://www.mydarc.de/dk3wi/html/mw-radio_mit_mk484.html
Dann kommen aber die 10 Bauteile nicht zusammen!
...mit der Lizenz zum Löten!