15.02.2013, 11:05 PM
Ok.
![[Bild: 1_loop3.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_loop3.JPG)
Bakensender vor magnetischer Antenne aufstellen, Antennenabgriff auf Lautstärkemaximum abgleichen.
Bakensender vor magnetischer Antenne aufstellen, Antennenabgriff auf Lautstärkemaximum abgleichen.
Bakensender
|
Zitat:Original geschrieben von Moki
Welchen Durchmesser hat denn dein Probeaufbau?
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Mal überlegen....
Der Bakensender feuert einen Träger neben den anderen. Breitbandfunk sozusagen.
Die Antenne filtert davon einen Träger heraus.
Dein Empfänger muss dieses maximale Antennensignal finden.
Danach müssen Antenne, Kabeleinspeisung und Empfänger feinfühlig aufs Maximum abgeglichen werden.
Hast Du Dir schon ne Strategie überlegt?
![]()
Zitat:Original geschrieben von Moki
Hmmm, oder soll ich die Antenne zuerst mit einem festen C aufbauen, also ohne Drehko? Dann kann man die Frequenz aus dem Durchmesser der Spule und der eingefügten Kapazität berechnen.
Aber wem erzähle ich das? Mein Gucki ist ja schon weg, ohne tschüs zu sagen......![]()
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es kommen zwar im 1kHz-Abstand die Träger vom Bakensender. Das heißt aber nicht, dass die Antenne genau auf einem Träger steht. Ein Abgleich wäre also sinnvoll.
Mit der abstimmbaren Antenne bekommt Dein Empfänger sozusagen einen weiteren Dreher. Dieser Dreher muss mit Deiner Frequenzeinstellung am Empfänger "gleichlaufen". Die Antenne ist also sozusagen ein abgestimmter Vorverstärker.
------
Ich würde das so machen. Erstmal den Empfänger auf Breiband stellen und dann die Antenne so abstimmen, dass Du Deinen zu empfangenden Sender schon mal ahnen kannst.
Ggfls. den Antennenabgriff auf höchste Lautstärke stellen.
Und dann den Empfänger auf Schmalband stellen und optimal auf die Antenne abgleichen
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Missverständnis.
Beim Abgleich der Antenne muss der Empfänger breitbandiger als die Antenne eingestellt sein. Also meinetwegen auf 20kHz, wenn das überhaupt geht.
Erst, wenn die Antenne optimale Spannung bei dem gesuchten Senderträger abgibt, dann wird der Empfänger auf Schmalband gestellt und genau auf das Antennensignal abgeglichen.
Zitat:Original geschrieben von MokiIst auch nur ein AM-Sender.
Hmmm, 20kHz geht mit FM, aber da höre ich den Piepton irgendwie nicht.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von MokiIst auch nur ein AM-Sender.
Hmmm, 20kHz geht mit FM, aber da höre ich den Piepton irgendwie nicht.
Ich meinte ja auch nur "maximal mögliche Bandbreite", damit man die Antenne bequem einstellen kann, ohne den Empfänger immer mitdrehen zu müssen.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Also nochmal....
es geht mir darum, dass man einen praktikablen Weg findet, sowohl Antenne als auch Empfänger "gleichlaufend" abzustimmen.
In der Praxis geht das nicht. In der Praxis wird man den Empfänger erstmal "so ungefähr" abstimmen und sich erstmal auf die Abstimmung der Antenne konzentrieren. Damit man dabei aber überhaupt was hören kann, muss der Empänger möglichst breitbandig arbeiten.
Dann kann man in Ruhe erstmal die Antenne abgleichen (erst Drehko und dann Abgriff). Und wenn man das auf Maximum abgeglichen hat, dann wendet man sich dem Empfängerabgleich zu.
...mehr will ich doch gar nicht sagen. Das war nur ne Abgleichstrategie. Mehr nicht. Nagel mich doch nicht auf meine laienhaften kHz-Angaben fest.