• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Elektrostat- KH Amp 6SN7 ( 12B4A )
P50 von RFT?

Ua=1000V

Aber wahrscheinlich nicht erschwinglich....

Neeee.. die ist zu groß. Da kann mal ja gleich ne PL519 nehmen.
 
Die PL36 ist die Nachfolgerröhre der PL81.

PL81 also in alten Zeilenendstufen. Die sollten wir uns nochmal genauer anschauen....
 
Jaja.. da steht auch nur Andodenspannung 200V und so ein Kasperkram. Das ist ne Impulsröhre. Mit Anodenkappe. Die kann ein paar tausend Volt ab (7kV). Und dann ist die Katode auch heiß.

Genauso wollen wir sie ja betreiben. Geringste Ströme. Da kann die alles ab. Zeilenendröhre halt.

Also PL81. Nur wird man da wohl in ein Museum für alte Fernseher einbrechen müssen, oder?
 
ich wunder mich! überrascht

Bürklin hat die PL81 nagelneu (ich will nicht gerade sagen "aus laufender Fertigung" lachend ) für schlappe ? 8,--. 33 Stück noch am Lager.
 
Also Röhren für Zeilenendstufen gehen klar. Da leg ich die Hand für ins Feuer. Und die PL81 trägt auch nicht so sehr auf.
 
Ich finde sie gut.

[Bild: PL81_Phi_IMG_8150_FP.jpg]

Wie siehts bei Dir aus, Hoppi? Bist Du auch in sie verliebt? misstrau
 
Die PL81 ist eigentlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.....

http://www.youtube.com/watch?v=SvgCfD2DYtY

Die kann viel mehr.
 
Gab es bei Pollin f. 1?, bei BTB 2,50 ... Wa ???
... kann 7 KV für 18 µS
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Die PL81 ist ja eine wahre Schoenheit lachend ! Perfekt fuer Elektrostatik.
 
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
Gab es bei Pollin f. 1?, bei BTB 2,50 ... Wa?

Kaufen, kaufen! Wenn sich die Röhre weiter rumspricht, dann steigen deren Preise ins Unermessliche Wink

Aber vielleicht solltest Du erst noch abwarten, wie wir hier im Thread vorankommen. Vielleicht gibt es irgendein bisher übersehenes Detail, das den Einsatz der PL81 verhindert?

Die kann man bestimmt auch noch im März oder April kriegen Wink

------------

Gut... wenn wir soweit einig sind stellt sich wieder einmal die Modellfrage. Rein datenmäßig ist die nicht sooo weit von anderen Leistungspentoden weg. Zum Beispiel PL36. Zumindest für die PL36 sollte es Modelle geben. Bei Duncan zum Bleistift. Da müssen wir dann nur drauf achten, dass Cg1g2 nachgetragen wird, falls nicht vorhanden.
 
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../6e15P.pdf

Grenzwertig ... Confused
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
PL36 NOS gibt es bei baco-army-goods für 4 euro...Seite im Umbau,leider Sad
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../6e15P.pdf
Grenzwertig ... Confused

Wieso? Die finde ich auch gut! Heart Was stört Dich? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
PL36 NOS gibt es bei baco-army-goods für 4 euro...Seite im Umbau,leider Sad

Die ist zu dick und hat nen komischen Sockel. Potthässlich.
 
Ich steh drauf...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Brainstorming Topologie....

Die anodenseitige Gegenkopplung ist bei meinen freilaufenden Anoden nicht korrekt. Die Spannung über dem inaktiven Stator steigt stärker an, als die Spannung über dem gepullten Stator sinkt.

Würde ich also einfach wie in Hoppis Schaltung die Anoden gegenkoppeln oder kahlos Anoden-Phasendreher einsetzen, so würde ich unweigerlich Verzerrungen produzieren.

Prinzipiell leiden Hoppis und alle anderen Schaltungen natürlich auch unter dem Effekt. Aber möglicherweise haben die Jungs sich keinen Kopf drum gemacht oder verlassen sich auf den partiellen Kurzschluss, den deren Gegenkopplung bewirkt, denn die versucht da ja gegenan zu gehen. Ich vermute, dass eine deratige Gegenkopplung wie in Hoppis Schaltung die Verzerrungen des Elektrostaten steigern wird!

Richtiger ist IMHO eine Stromgegenkopplung, wobei uns allerdings die millerfreie Pentode einen ziemlichen Strich durch die Idee macht.....

Kurzum: das wird noch ne schwere Geburt. Zur Zeit sind wir erst ein bisschen schwanger... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ich steh drauf...
Früher hat man die PL36 verachtet. Heutzutage klettern die Preise und die Verfügbarkeit sinkt. In der Not frisst der Hifibastler sogar unlinearen Zeilenschalter-Dreck lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
unlinearen Zeilenschalter-Dreck lachend

gerade für die Ablenkung waren linearität und steilheit wichtig....aber verachtet stimmt schon...und unterschätzt!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Wie wärs denn, wenn die kapazitive Last selbst zum Miller-Kondensator wird?
Also den Elektrostaten zwischen Anode und Steuergitter.
Ansteuerung mit niederohmiger Quelle und Serienwiderstand aufs gitter.
Das gäbe imho eine perfekte Stromsteuerung
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
unlinearen Zeilenschalter-Dreck lachend

gerade für die Ablenkung waren linearität und steilheit wichtig....aber verachtet stimmt schon...und unterschätzt!

Keineswegs. Es genügt eine einfache Schalterfunktion:

http://d-amp.org/GuckisPranger/thread.ph...1&thema=31

Beachte bitte meine Simulation etwas weiter unten. Dort hab ich einen Spice-Schalter statt der Röhre eingesetzt.