• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


LLC-Konverter
ja...echt...das ist meine Wahl wenns echt robust sein soll.(Beinahe) unkaputtbar
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Schöne Fotos! Heart
 
MTBF : 500 000 Stunden Heart
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Wie sie die MTBF hinkriege, ist mir eh ein Rätsel.
Ich kenne keine Elkos oder Lüfter, die das schaffen sollen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Mir gefällt allerdings die LLC-Topologie besser als der 2-switch-Forward-Converter.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
MTBF : 500 000 Stunden Heart

57 Jahre Dauerbetrieb 24h lang, wenn mein Taschenrechner nicht spinnt.

Man kanns auch übertreiben mit dem Marketing.
 
Das ist wahrscheinlich genauso gerechnet, wie "alle 200.000 Jahre ein Gau". lachend

Wenn ein Betrieb allerdings "MTBF : 500 000 Stunden" angibt, dann ist da noch mehr an der Kiste unsauber. Lasst uns mal ganz genau hingucken... misstrau
 
Also wir haben Units die laufen schon 16 Jahre 24h pro Tag aber mit 95 bis 105 % Last,wohl Ohmsche Last.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ich denke schon, dass solche Lebensdauern realisierbar sind.
Indem man alle Komponenten nur bis zu einem Bruchteil ihrer Grenzdaten streßt, also das Gegenteil von "derating".
Oder auch "over-engineering"
...mit der Lizenz zum Löten!
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Time_Between_Failures

Naja... man kan sich alles zurechtrechnen... lachend
 
volti,kann man LLC Konverter auch 0V bis max regeln?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Nein, dafür sind sie definitiv ungeeignet.
Ihre Stärke liegt in der halbwegs konstanten Ausgangsspannung bei halbwegs konstanter Eingangsspannung.

Ich habe auch immer wieder mit dem Gedanken an ein swmode Labornetzgerät gespielt.

Ich denke
Für kleinere Leistungen, (<50W): Sperrwandler.
Darüberhinaus: LLC und nachgeschalteter SynchronBuck
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Die machen 3000W nur Primärgeregelt...soooo schlecht sind 2switch forward nicht.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Hab ich ja auch nicht gesagt, unter den Vorwärts-Wandlern vmtl noch die beste Wahl, da hier die Entmagnetisierungsenergie einwandfrei recycled werden kann.

Prinzipiell könnte man auch mit LLC einen Ausgangsspannungsbereich von 1:10 verfahren, wenn man die geregelte Taktfrequenz bei max Ausgangsspannung an die untere Resonanz annähert.
Hierbei entsteht eine entsprechende Spannungsüberhöhung über dem Resonanzkondensator und die Begrenzung auf den sicheren Arbeitsbereich ist ausgesprochen schwierig. Also imho kein wirklich robustes Konzept.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
ihr kennt diese Seite sicherlich
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html
....aber was mich wundert:

Halbbrücke mit Dioden bis 1kW

Halbbrücke mit Kondensatoren bis einige kW

Vollbrücke bis viele kW

ist schon seltsam,diese Aufteilung,die SM3000 machen in erster Topologie 3kW

Ich dachte mit den Dioden kann man mehr Leistung umsetzen als mit Kondensatoren.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
....da hier die Entmagnetisierungsenergie einwandfrei recycled werden kann.

In der RBude ist gerade - mal wieder - eine Wertstoffhof/Abfall-Diskussion. An erster Stelle steht die Vermeidung. Das Recyclen ist eher eine Notlösung Wink
 
Da ich gezeigtes Netzteil reparieren muss (ungeregelter Generatorbetrieb...grrrr) könnte ich Bilder der Endstufe auch von unten machen...ob man dann ein reverse Engeneering Projektchen davon macht,und das Schaltbild rauskriegt?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Also nicht zur Reparatur...da brauch ich das nicht(sind doch nur Diode und Fets kaputt),sondern als Ergänzung und Referenz zu Voltis Trafoansteuerung
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

ihr kennt diese Seite sicherlich
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html
....aber was mich wundert:

Halbbrücke mit Dioden bis 1kW

Halbbrücke mit Kondensatoren bis einige kW

Vollbrücke bis viele kW

ist schon seltsam,diese Aufteilung,die SM3000 machen in erster Topologie 3kW

Ich dachte mit den Dioden kann man mehr Leistung umsetzen als mit Kondensatoren.

Die Halbbrücke ist ein 2swi-Forward-Converter -
das ist ein Eintaktdurchfflusswandler mit 2 Schaltern -
die Bezeichnung Halbbrücke ist hier definitiv unsinnig.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich hab noch mal überlegt. Einen 3kW-Labornetzgerät würde ich heute mit einer Phase-shifted full-bridge angehen.
Die kann variable Sekundärspannung und macht trotzdem ZVS - ggfs auch über den kompletten Lastbereich.
...mit der Lizenz zum Löten!